No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Österreich in der längsten Rezession seit 1945: Wohlstandsverluste und wirtschaftliche Stagnation

rtnews by rtnews
29/10/2024
Reading Time: 6 mins read
0 0
0
0
SHARES
2
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook
Österreich erlebt die längste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg. Das BIP sank 2023 um 1,0 Prozent und wird 2024 um 0,6 Prozent zurückgehen, was zu Wohlstandsverlusten führt, die in vielen Haushalten spürbar sind. Eine hohe Inflation und geringe Produktivitätszuwächse belasten die Wirtschaft zusätzlich.

Österreich sieht sich mit einer wirtschaftlichen Situation konfrontiert, die in ihrer Dimension und Dauer seit dem Zweiten Weltkrieg beispiellos ist. Die Volkswirtschaft des Landes befindet sich im zweiten Jahr einer verfestigten Rezession – das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank 2023 um einen Prozent, und auch für das laufende Jahr wird ein Minus von 0,6 Prozent prognostiziert. Die jüngsten Vorhersagen für 2025 deuten darauf hin, dass das BIP-Wachstum nur bei moderaten 0,8 bis 1,0 Prozent liegen wird, was weit hinter den erhofften 1,5 Prozent zurückbleibt.

Diese Zahlen verdeutlichen den signifikanten Wohlstandsverlust, den die Österreicher in den vergangenen Jahren erlitten haben. Viele spüren ihn direkt in ihrer Kaufkraft und in einer zunehmend pessimistischen Stimmung. Der Generaldirektor der Statistik Austria, Tobias Thomas, äußerte sich kürzlich im Klub der Wirtschaftspublizisten besorgt und bestätigte, dass die Wohlstandsverluste in Österreich mittlerweile höher sind als in Deutschland. Das BIP pro Kopf liegt aktuell bei 97,9 Prozent des Wertes von 2019, was die prekären wirtschaftlichen Folgen der Pandemie, steigender Inflation und einer stagnierenden Produktivität unterstreicht.

Inflation und Alterung: Ein doppeltes Dilemma

Seit über fünfzehn Jahren bewegt sich die Inflation in Österreich über dem Durchschnitt des Euroraums, was die Kaufkraft der Bürger kontinuierlich untergräbt. Hinzu kommt, dass das Wachstum fast ausschließlich durch Zuwanderung getragen wird, während der Produktivitätszuwachs stagniert und die Bevölkerung weiter altert.

Thomas weist darauf hin, dass diese demografische Entwicklung das Pro-Kopf-BIP zusätzlich belastet. “Österreich hat spürbar an Wohlstand verloren – mehr als Deutschland”, konstatiert er nüchtern.

Datengetriebene Präzision statt Gießkannenprinzip

Angesichts dieser düsteren Aussichten betont Thomas die Notwendigkeit einer präziseren wirtschaftspolitischen Steuerung, insbesondere durch den gezielten Einsatz von Daten. Im Rahmen des geplanten Datenzugangsgesetzes (DZG), das derzeit in Begutachtung ist, könnten öffentliche und administrative Daten genutzt werden, um Förderungen und staatliche Hilfen effizienter zu verteilen. Während der Pandemie sei es beispielsweise nicht gelungen, die Energiezuschüsse gezielt an einkommensschwache Haushalte zu verteilen. Das neue Gesetz soll dies verbessern, ohne dabei den Datenschutz aus den Augen zu verlieren.

Die #Wohnkosten sind in den letzten 5 Jahren explodiert. Die scheidende Regierung reagierte nur auf tagesaktuelle Probleme, die kommende muss für leistbaren #Wohnraum und sichere #Mietverhältnisse sorgen. Eine Analyse von @ThomasRitt und Lukas Tockner. https://t.co/MX2d1yexKZpic.twitter.com/bYG7C7yKzm

— A&W Blog (@AundW) October 21, 2024

Lohnstückkosten und Arbeitskräftemangel als strukturelle Schwachstellen

Ein weiterer Belastungsfaktor sind die steigenden Lohnstückkosten, die Österreichs Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Seit Anfang 2020 sind die Kollektivvertragslöhne um 22,9 Prozent gestiegen, was die Reallohnverluste zwar teilweise kompensiert hat, aber auch die Inflationsrate in Österreich auf einem hohen Niveau hält. Im Vergleich zum EU-Durchschnitt blieb die Teuerung in Österreich seit Monaten überdurchschnittlich hoch, was die Konjunktur weiter bremst.

Österreich steckt wirtschaftlich tief in der Krise – und das spüren die Menschen. Ein „Weiter wie bisher“ sorgt nur für das Gefühl, dass es auf lange Sicht zu Wohlstandsverlust führen könnte. Eine Koalition mit Schwarz, Rot, Pink oder Grün lässt dieses Vertrauen nur schwinden.… pic.twitter.com/n06Hrisz5P

— exxpress (@exxpressat) October 25, 2024

Die Arbeiterkammer (AK) zeigt sich in ihrem jüngsten Wohlstandsbericht ebenfalls besorgt über die wirtschaftliche Lage. “Wir können vor allem im Bereich der Verteilungsgerechtigkeit große Ungleichheiten beobachten”, erläutert Markus Marterbauer, Chefökonom der AK Wien. Die Wohlstandsverluste treffen die unteren Einkommensschichten besonders hart und könnten langfristig die soziale Kohäsion gefährden.

Österreich dreht das Licht runter – wenn die Wirtschaft schrumpft, wird auch der Glanz gedimmt.RT

Ein Blick nach vorn: Reformbedarf und politische Verantwortung

Die Herausforderungen für die nächste Regierung sind immens. Es wird nicht nur darum gehen, konjunkturelle Impulse zu setzen, sondern auch strukturelle Schwachstellen zu adressieren und Reformen zu initiieren, die das Land auf einen nachhaltigeren wirtschaftlichen Kurs bringen.

Die nächste 🇦🇹 Bundesregierung wird mit einem Kürzungspaket starten. Wir brauchen eine Diskussion über negative gesamtwirtschaftliche Effekte von Budgetkürzungen – in 🇦🇹 und Europa. Wenn viele gleichzeitig konsolidieren, verstärken sich die Bremseffekte. Mein Beitrag @AundW: pic.twitter.com/KY3soCmlIZ

— Philipp Heimberger (@heimbergecon) October 24, 2024

Das künftige Wirtschaftsklima erfordert eine präzise und mutige Steuerung, die sowohl die Inflationsentwicklung als auch die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich berücksichtigt. Österreichs Wohlstand wird nicht durch bloße Verwaltung zu sichern sein, sondern durch einen strukturierten und datengestützten Reformkurs, der die Handlungsfähigkeit der politischen Institutionen herausfordert.

RT

Mehr zum Thema – Österreichs größter Energieversorger in finanzieller Notlage





Source link

Tags: derlängstenÖsterreichRezessionseitStagnationundwirtschaftlicheWohlstandsverluste
rtnews

rtnews

Related Posts

EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
Deutschland

EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert

14/05/2025
0
Pierre de Gaulle: "Frankreich muss an Russlands Seite für Frieden kämpfen"
Deutschland

Pierre de Gaulle: "Frankreich muss an Russlands Seite für Frieden kämpfen"

14/05/2025
1
Russland veranstaltet Globales Digitales Forum mit Schwerpunkt auf KI
Deutschland

Russland veranstaltet Globales Digitales Forum mit Schwerpunkt auf KI

14/05/2025
0
Podoljaka: Neuer Rekord an Desertationen unter ukrainischen Soldaten
Deutschland

Podoljaka: Neuer Rekord an Desertationen unter ukrainischen Soldaten

14/05/2025
0
Selenskij: Ukraine kann keine weiteren zehn Jahre Krieg aushalten
Deutschland

Selenskij: Ukraine kann keine weiteren zehn Jahre Krieg aushalten

14/05/2025
0
Weidel wirft Merz Kriegstreiberei vor – und fordert Berücksichtigung russischer Interessen
Deutschland

Weidel wirft Merz Kriegstreiberei vor – und fordert Berücksichtigung russischer Interessen

14/05/2025
2
Next Post
China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan

Putin startet Nuklear-Manöver mit Raketen und Marschflugkörpern

Finnland beschlagnahmt russisches Eigentum in Rechtsstreit mit ukrainischer Naftogaz

Finnland beschlagnahmt russisches Eigentum in Rechtsstreit mit ukrainischer Naftogaz

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  • Pierre de Gaulle: "Frankreich muss an Russlands Seite für Frieden kämpfen"
  • Russland veranstaltet Globales Digitales Forum mit Schwerpunkt auf KI
  • Podoljaka: Neuer Rekord an Desertationen unter ukrainischen Soldaten
  • Selenskij: Ukraine kann keine weiteren zehn Jahre Krieg aushalten

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?