No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Nur ein Viertel der arbeitsfähigen ukrainischen Flüchtlinge arbeitet: Schweiz reagiert zögerlich

rtnews by rtnews
15/08/2024
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
4
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zeigt, dass bis zu 80 Prozent der ukrainischen Familien mit Kindern keine Rückkehr in die Ukraine planen. Viele von ihnen würden lieber in der Schweiz bleiben, selbst wenn sie nur zu Kurzbesuchen in ihre Heimat reisen.

Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 hat die Schweiz schnell auf die Notlage der ukrainischen Bevölkerung reagiert und mit dem sogenannten Schutzstatus S eine Sonderregelung geschaffen.

Dieser Status erlaubt es ukrainischen Flüchtlingen, ohne das übliche, oft langwierige Asylverfahren in der Schweiz zu leben, zu arbeiten und Sozialhilfe zu beziehen. Auf den ersten Blick scheint dies eine großzügige Maßnahme zu sein, doch in der Praxis zeigt sich, dass die Integration der Geflüchteten in den Schweizer Arbeitsmarkt und die Gesellschaft insgesamt schleppend verläuft.

Die Schweiz hat zu schnell alle Ukrainer hereingelassen, aber wacht nun langsam in der Realität auf.

Trotz der schnellen Hilfe und der großzügigen Bedingungen sind die Ergebnisse enttäuschend: Nur etwa 25 Prozent der arbeitsfähigen ukrainischen Flüchtlinge haben eine Arbeit gefunden.

Diese niedrige Erwerbsquote wirft ernsthafte Fragen darüber auf, ob die Maßnahmen zur Integration der Ukrainer in der Schweiz tatsächlich ausreichend sind und ob die Geflüchteten gewillt sind, das Gastland Schweiz zu verlassen oder zumindest eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen.

Der Schutzstatus S, der ursprünglich bis März 2025 verlängert wurde, sollte den Geflüchteten eine gewisse Sicherheit gewähren. Im Gegenzug jedoch wurde erwartet, dass sie in den Arbeitsmarkt eintreten. Die Realität zeichnet indes ein anderes Bild: Warum sollten sie eine Beschäftigung suchen, wenn die Schweiz ohnehin sämtliche Kosten trägt?

Die Schweizer Regierung hat sich inzwischen verstärkt auf die Entwicklung von Rückkehrstrategien konzentriert. Ein Plan sieht vor, ukrainischen Flüchtlingen finanzielle Anreize zu bieten, um eine freiwillige Ausreise zu fördern. Die dahinterstehende Idee ist, dass jene Flüchtlinge, die möglicherweise in die Ukraine zurückkehren könnten, durch Zahlungen von 1.000 bis 4.000 Franken (4.195,14 Euro) pro Person dazu motiviert werden, die Schweiz zu verlassen.

Doch diese Strategie scheint von jemandem entworfen worden zu sein, der fernab der Realität agiert. Selbst wenn einige Ukrainer dieses finanzielle “Zückerli” annehmen sollten, hindert es sie nicht daran, nach sechs Monaten erneut in die Schweiz zurückzukehren.

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zeigt, dass bis zu 80 Prozent der ukrainischen Familien mit Kindern keine Rückkehr in die Ukraine planen. Viele von ihnen würden lieber in der Schweiz bleiben, selbst wenn sie nur zu Kurzbesuchen in ihre Heimat reisen.

Die Gründe für dieses Zögern sind vielfältig: Unter Selenskij grassiert die Korruption, die Infrastruktur in der Ukraine ist schwer beschädigt, die Stromversorgung ist unzuverlässig, und die allgemeine Sicherheitslage bleibt angespannt. Viele Flüchtlinge haben in der Schweiz zumindest eine vorübergehende Stabilität gefunden und möchten diese nicht aufs Spiel setzen.

Es besteht die Möglichkeit, nach fünf Jahren ununterbrochenen Aufenthalts eine B-Bewilligung zu erhalten, die einen weiteren fünfjährigen Verbleib in der Schweiz gestattet. Im Anschluss daran könnte der Übergang zur C-Bewilligung erfolgen, was schlussendlich den Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft ebnen würde.

Dennoch steht die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt weiterhin vor großen Herausforderungen.

Die Sprachbarriere ist ein zentrales Problem, und obwohl die Schweizer Regierung Mittel zur Verfügung gestellt hat, um Sprachkurse und andere Integrationsmaßnahmen zu finanzieren, reicht dies oft nicht aus.

Die bürokratischen Hürden bei der Arbeitserlaubnis stellen ein weiteres Hindernis dar. Ein Vorschlag des Parlaments, eine Online-Registrierung anstelle der bisherigen Arbeitsgenehmigungen einzuführen, könnte zwar Abhilfe schaffen, doch bislang bleibt der Zugang zum Arbeitsmarkt für viele Ukrainer beschränkt.

Die Unsicherheit über den langfristigen Aufenthalt in der Schweiz trägt zusätzlich dazu bei, dass viele Geflüchtete zögern, sich vollständig in die Schweizer Gesellschaft zu integrieren.

Die Möglichkeit, nach fünf Jahren ununterbrochenen Aufenthalts eine B-Bewilligung zu erhalten, bietet zwar eine Perspektive, doch dies ist für viele noch ein fernes Ziel. Die Unsicherheit über die Zukunft, verbunden mit der Aussicht auf eine mögliche Rückkehr in ein unsicheres Heimatland, erschwert die Situation weiter.

Die Schweiz steht somit vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits muss sie den Schutz der ukrainischen Flüchtlinge weiterhin gewährleisten und deren Integration fördern, andererseits darf sie ihre Asylpolitik nicht überlasten.

Die zögerliche Reaktion auf die Integrationsherausforderungen und die niedrige Erwerbsquote unter den ukrainischen Flüchtlingen zeigen, dass noch viel getan werden muss, um diesen Menschen eine sichere und stabile Zukunft in der Schweiz zu bieten.

Die Zeit drängt, denn je länger der Krieg in der Ukraine andauert, desto schwieriger wird es, tragfähige Lösungen für die Geflüchteten zu finden, die eine Rückkehr in ihre Heimat nicht mehr in Betracht ziehen können oder wollen.

Mehr zum Thema – Selenskij: Deutschland soll Bürgergeld und Sozialhilfe direkt an die Regierung in Kiew überweisen



Source link

Tags: arbeitetarbeitsfähigendereinFlüchtlingeNURreagiertschweizukrainischenViertelzögerlich
rtnews

rtnews

Related Posts

Weiteres EU-Land schließt sich Kauf von Waffen für die Ukraine aus USA an
Deutschland

Weiteres EU-Land schließt sich Kauf von Waffen für die Ukraine aus USA an

23/10/2025
2
Belgischer Premier droht mit Veto gegen Enteignung russischer Gelder
Deutschland

Belgischer Premier droht mit Veto gegen Enteignung russischer Gelder

23/10/2025
2
Verschwendung von EU-Geldern: Wie Brüssel seine Mitgliedstaaten in den Ruin treibt
Deutschland

Verschwendung von EU-Geldern: Wie Brüssel seine Mitgliedstaaten in den Ruin treibt

23/10/2025
7
Minsk: Europa bildet "Befreiungsarmee" für Umsturz in Weißrussland aus
Deutschland

Minsk: Europa bildet "Befreiungsarmee" für Umsturz in Weißrussland aus

23/10/2025
4
US-Drogenbekämpfung: Sacharowa rät zu "Sonderoperation in Manhattan"
Deutschland

US-Drogenbekämpfung: Sacharowa rät zu "Sonderoperation in Manhattan"

23/10/2025
4
Neue Russland-Sanktionen: Trump rettet die US-Frackingindustrie vor niedrigem Ölpreis
Deutschland

Neue Russland-Sanktionen: Trump rettet die US-Frackingindustrie vor niedrigem Ölpreis

23/10/2025
3
Next Post
London wirbt für Einsatz von Storm-Shadow-Raketen auf Ziele tief in Russland

London wirbt für Einsatz von Storm-Shadow-Raketen auf Ziele tief in Russland

Neuseeland: Justizminister genehmigt Auslieferung von Kim Dotcom an USA

Neuseeland: Justizminister genehmigt Auslieferung von Kim Dotcom an USA

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Weiteres EU-Land schließt sich Kauf von Waffen für die Ukraine aus USA an
  • Belgischer Premier droht mit Veto gegen Enteignung russischer Gelder
  • Verschwendung von EU-Geldern: Wie Brüssel seine Mitgliedstaaten in den Ruin treibt
  • Minsk: Europa bildet "Befreiungsarmee" für Umsturz in Weißrussland aus
  • US-Drogenbekämpfung: Sacharowa rät zu "Sonderoperation in Manhattan"

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?