No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Noch ein tödlicher Baustellenunfall, oder: Wie Firmen das Elend von EU-Wanderarbeitern missbrauchen

rtnews by rtnews
05/11/2023
Reading Time: 6 mins read
0 0
0
0
SHARES
13
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

In Hamburg sind vier Bauarbeiter tödlich verunglückt. 14 Tote gab es dort bisher in diesem Jahr. Betroffen sind abermals innereuropäische Arbeitsmigranten. Ihr Elend nutzten Bauunternehmen seit Langem aus, um an Löhnen und Sicherheit zu sparen – und die Politik ebnet ihnen den Weg.

Von Susan Bonath

Auf der Großbaustelle in der Hamburger Hafencity gab es wieder einmal einen schweren Unfall. Nach neuesten Erkenntnissen gibt es vier Tote. Ein weiterer Arbeiter liegt im Krankenhaus. Er ist lebensgefährlich verletzt, wie die Hamburger Morgenpost berichtete. Das Landeskriminalamt ermittelt. Es handelt sich um den zweiten schweren Unfall innerhalb von zwei Monaten an diesem Ort.  Wieder sind ausnahmslos Arbeitsmigranten betroffen, was ein klassisches Indiz dafür ist, dass die Unternehmen es mit dem Arbeitsschutz wohl wenig genau nahmen. Baufirmen nutzen die prekäre Lage ost- und südeuropäischer Wanderarbeiter seit Langem aus, und die Politik unterstützt sie dabei.

Hohe Unfallquote auf Hamburgs Baustellen

Das Hamburger Überseequartier ist ein Prestigeprojekt des Senats der Hafenmetropole. Luxusmeilen zum Shoppen und teure Wohnungen für Wohlhabende sollen dort entstehen. Ein Teil ist bereits fertiggestellt, am anderen wird noch gebaut. Die Baustelle ist ein unfallträchtiger Ort. Am 30. Oktober stürzte ein Baugerüst ein, mehrere Arbeiter vielen vom achten oder neunten Stockwerk in einen Fahrstuhlschacht.

Das war nicht der erste schwere Unfall in den letzten Jahren. Erst am 2. September waren ebenfalls vier Arbeiter von einem Baugerüst gestürzt und schwer verletzt in der Klinik gelandet, wie der NDR berichtete. Im Juni dieses Jahres waren Gasflaschen explodiert, rund 100 Bauarbeiter konnten sich knapp retten. 2020 gab es zwei Schwerverletzte durch herabfallende Bauteile.

Insgesamt verzeichnet die Hansestadt Hamburg 14 tödlich verunglückte Arbeiter auf Baustellen allein in diesem Jahr. Fast immer waren Migranten aus dem europäischen Ausland betroffen, die auf der Suche nach einer Möglichkeit, den Lebensunterhalt für sich und ihre Familien zu verdienen, in Deutschland gelandet waren. Sie sind fast überall anzutreffen, wo schwere oder gefährliche Tätigkeiten verrichtet werden.

Elend der Wanderarbeiter ausgenutzt

Im aktuellen Fall war zunächst die Rede von bulgarischen Arbeitern, jetzt heißt es: Die Betroffenen stammten wohl aus Albanien. In einem Live-Bericht vom Tag des Unfalls brachte der NDR ein Problem vermutlich unbeabsichtigt auf den Punkt: Man habe versucht, mit anderen Bauarbeitern zu sprechen. Doch dies sei nicht möglich gewesen, so die Reporterin. Sie waren der deutschen Sprache nicht mächtig.

Das ist klassisch für Großbaustellen in Deutschland: Ob bei Straßenarbeiten, in Schächten oder auf den Gerüsten in schwindelnder Höhe, man trifft fast ausnahmslos auf nicht deutschsprachige Migranten. Und das hat seinen Grund: Unternehmen nutzen die prekäre Lage von Menschen aus Ländern mit niedrigeren sozialen Standards aus, um Kosten für Löhne, Material und Sicherheit zu sparen.

Damit das beauftragte Unternehmen nicht in den Fokus gerät, läuft das in der Regel so: Es heuert für die verschiedenen Arbeiten Subunternehmen an, die oft auf weitere Sub-Subfirmen zurückgreifen. Die Kette solcher Werkverträge kann lang und verworren sein. Den Auftrag erhält, wer am billigsten arbeitet. Da trifft man nicht selten auf Strukturen am Rande des Legalen.

Das funktioniert gut. Denn in vielen ost- und südeuropäischen Ländern führt Erwerbslosigkeit in die Verelendung. Die sozialen Standards sind gering, viele Menschen, vor allem junge, finden keinen auskömmlichen Job. Vor allem Roma und Sinti haben kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt und leben oft unter erbärmlichen Bedingungen. Darum verdingen sich viele notgedrungen EU-weit als Wanderarbeiter.

Vergangenes Jahr berichtete der Deutschlandfunk, dass es vielen dieser Wanderarbeiter kaum gelinge, ihrem Elend zu entfliehen. Geschickt umgingen Firmen auch in Deutschland gesetzliche Mindeststandards. Viele Arbeiter duldeten dies nicht nur aus Mangel an Sprachkenntnissen, sondern aus Angst, jegliches Einkommen zu verlieren. Auf Sozialleistungen haben sie meist keinen Anspruch.

Der Verein PECO-Institut, der Betroffene aus Osteuropa berät, schätzt allein die Anzahl rumänischer Arbeitsmigranten auf deutschen Baustellen auf 50.000. Sie arbeiteten häufig ohne Tarifverträge und hausten unter menschenunwürdigen Bedingungen. Firmen verweigerten ihnen nicht selten Urlaub und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Unbezahlte Überstunden, aber auch Schwarzarbeit, seien die Regel.

Oft fehle es an Sicherheitsstandards, eigentlich benötigte Technik werde durch Schwerstarbeit ersetzt. Die Strukturen seien zum Teil mafiös, wird berichtet. Viele Arbeitsverhältnisse glichen moderner Sklaverei, resümierte der SWR 2022. Die Probleme sind also seit Langem bekannt. Doch die deutsche Politik schaut weg. Mehr noch: Sie tut alles dafür, dass es bleibt, wie es ist – Ein Paradies für Lohndrücker.

Undurchsichtiges Geflecht aus Subfirmen

Dass es im Hamburger Überseequartier anders sein könnte, ist unwahrscheinlich. Dort baut der multinationale Immobilienkonzern Unibail-Rodamco-Westfield auf 14 Hektar Fläche Geschäfte, Bürogebäude, Hotels, einen unterirdischen Busbahnhof und über 1.000 Wohnungen. Eine Milliarde Euro soll er investiert haben. Dafür muss schon einiges herausspringen.

Der Immobilien- und Investmentkonzern mit Hauptsitz in Frankreich entstand 2007 durch Fusionen mit einem niederländischen und einem australischen Unternehmen. 2014 übernahm er die deutsche mfi-Gruppe in Düsseldorf. In seinem Besitz befinden sich Geschäfts- und Wohngrundstücke in 27 Großstädten in zwölf Ländern auf zwei Kontinenten. Dazu gehören zum Beispiel das Westfield Stratford in London, das Quatre Temps in Paris und das Centro Oberhausen in Nordrhein-Westfalen.

Die jährliche Gewinnmarge von Unibail-Rodamco-Westfield lag in der Vergangenheit bei bis zu 2,5 Milliarden. Im ersten Corona-Jahr brachen die Geschäfte des Konzerns jedoch brachial ein, er schrieb rund sieben Milliarden Euro Verlust. Dies holte er bis heute nicht vollständig auf. 2022 betrug sein offizieller Gewinn 178 Millionen Euro.  Was liegt da näher, als ganz besonders an Arbeitskosten zu sparen?

Ein Bericht des Juristen und Rechtsanwalts Detlef Burhoff von 2014 über ein Verfahren gegen ein Sub-Subunternehmen in Hamburg liefert Indizien für die dortige Praxis. Es zeigt sich ein undurchsichtiges Geflecht aus Werkvertragsnehmern mit unklaren Verantwortlichkeiten bei Gesetzesverstößen. Selbst Gerichte und Juristen blicken da kaum noch durch.

Sozialer Ausschluss von EU-Arbeitern

Das ist ein vortreffliches Spielfeld für Ausbeuter und Lohndrücker. Dafür hat die Politik sogar einen passenden gesetzlichen Rahmen im Zuge der Einführung der EU-weiten Arbeitnehmerfreizügigkeit geschaffen: das sogenannte EU-Bürger-Ausschlussgesetz.

Die SPD-Arbeitsministerin Andrea Nahles führte dieses Gesetz Ende 2016 ein. Es besagt: Arbeitsmigranten haben in Deutschland keinen Anspruch auf Grundsicherung und weitere soziale Leistungen, sofern sie nicht mindestens fünf Jahre in Deutschland gearbeitet haben. Zuvor betrug dieser Zeitraum nur ein halbes Jahr. Unter anderem das ließ zweifellos die Obdachlosenzahlen in deutschen Großstädten explodieren.

Druck auf Nahles ausgeübt hatten damals die Unionsparteien, aber auch einige Medien, zum Beispiel vom Springer-Verlag. So hatte die WELT bereits im Frühjahr 2016 eine entsprechende Kampagne mit zahlreichen “Meinungsartikeln” gestartet. In einem davon polemisierte die Springer-“Chefökonomin” Dorothea Siems, Deutschland könne sich “nicht um alle Bedürftigen Europas kümmern“.

“Gesetz schafft modernes Sklavenheer”

Ganz anders sah das die Neue Richtervereinigung (NRV). In einer Stellungnahme für den Bundestag im Rahmen der Sachverständigen-Anhörung erklärte der Juristenverband unter anderem:

“Schwerer Schaden droht dem Arbeits- und Sozialrecht. Die Regelung schafft eine Gruppe moderner Sklaven, die alle Arbeitsbedingungen und jedes Lohnniveau akzeptieren müssen, um hier zu überleben. Dies erhöht den Druck auf diejenigen, die zur Zeit regulären Beschäftigungen im untersten Qualifikations- und Einkommensbereich nachgehen.”

Das neue Gesetz lege, so die NRV, die “Axt an das Fundament unserer Verfassungs- und Gesellschaftsordnung”. Es missachte grundlegend die Menschenwürde. Die Existenz dürfe demnach niemandem aufgrund der Herkunft verweigert werden. Die NRV sprach von “sozialrechtlicher Apartheid”, die das gesamte Lohngefüge in Deutschland senke, und weiter:

“Auch wird die Regelung nicht zur Entlastung der kommunalen Finanzen führen. Sie produziert Elend, dessen unvermeidliche Einhegung mindestens so viel kosten wird, wie die eingesparten Sozialleistungen.”

In Deutschland wie in Katar

Die sozialen Auswirkungen, die weit über das Aushebeln arbeitsrechtlicher Standards hinaus gehen, sind längst sichtbar in deutschen Städten. Allein ein Besuch am Hamburger Hauptbahnhof spricht Bände. Aber die Politik redet nicht gern darüber, schon gar nicht über ihre eigene Verantwortung, die sie dafür trägt. Man schaut lieber in andere Länder, wie letztes Jahr nach Katar. 

Man beklagte das gravierende Arbeitsunrecht, das den ausgebeuteten Wanderarbeitern aus Nepal in dem Wüstenstaat widerfahre: niedrige Löhne für Schwerstarbeit unter unzumutbaren Bedingungen, Hunderte tödliche Unfälle wegen fehlender Sicherheit allein bei den Bauarbeiten für die Fußball-Weltmeisterschaft. Das Land nutze die Armut der Betroffenen gezielt aus, um sie wie Sklaven auszubeuten.

Nur etwas wurde dabei verschwiegen: In Deutschland läuft es kaum anders. Das Baugewerbe ist – neben anderen Branchen – ein eindrückliches Beispiel dafür, in Hamburg wie in der gesamten Bundesrepublik. Das ist die Schattenseite des globalen Kapitalismus. Doch die Politik denkt gar nicht daran, daran etwas zu ändern. Im Gegenteil: Sie schaffte erst prächtige Bedingungen für diese beliebte Art der Ausbeutung.

Mehr zum Thema – Fachkräftemangel: Scholz holt sich Abfuhr in Afrika – Deutschland nicht attraktiv



Source link

Tags: BaustellenunfalldaseinElendEUWanderarbeiternFirmenmissbrauchennochodertödlichervonWie
rtnews

rtnews

Related Posts

Die Baltische Flotte nimmt die gleiche Bedeutung an wie zu Zeiten Peters des Großen
Deutschland

Die Baltische Flotte nimmt die gleiche Bedeutung an wie zu Zeiten Peters des Großen

18/05/2025
2
Langes Echo des Koreakriegs, oder: Chuch’e-Ideologie für Russland
Deutschland

Langes Echo des Koreakriegs, oder: Chuch’e-Ideologie für Russland

18/05/2025
2
Portugal macht Frankreich Vorwürfe wegen Blackout
Deutschland

Portugal macht Frankreich Vorwürfe wegen Blackout

18/05/2025
2
Streit um Ukraine-Gipfel: Macron demütigt Meloni – Europas Geschlossenheit wirkt zunehmend brüchig
Deutschland

Streit um Ukraine-Gipfel: Macron demütigt Meloni – Europas Geschlossenheit wirkt zunehmend brüchig

18/05/2025
6
China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan
Deutschland

Wahl in Rumänien: Pro-EU-Kaniddat Nicusor Dan liegt laut ersten Prognosen vorn

18/05/2025
3
Sicht aus China: Warum Moskau und Peking heute näher zusammenstehen als je zuvor
Deutschland

Sicht aus China: Warum Moskau und Peking heute näher zusammenstehen als je zuvor

18/05/2025
0
Next Post
Oberstes britisches Gericht untersagt Unabhängigkeitsreferendum in Schottland

Schießerei am Paulaner in Moskau – Vier Verletzte

Russland – ein koloniales Raubtier! Wie Geschichte verbogen und instrumentalisiert wird

Russland – ein koloniales Raubtier! Wie Geschichte verbogen und instrumentalisiert wird

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Die Baltische Flotte nimmt die gleiche Bedeutung an wie zu Zeiten Peters des Großen
  • Langes Echo des Koreakriegs, oder: Chuch’e-Ideologie für Russland
  • Portugal macht Frankreich Vorwürfe wegen Blackout
  • Streit um Ukraine-Gipfel: Macron demütigt Meloni – Europas Geschlossenheit wirkt zunehmend brüchig
  • Wahl in Rumänien: Pro-EU-Kaniddat Nicusor Dan liegt laut ersten Prognosen vorn

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?