No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Neue Habeck-Schlappe: Start der deutsch-dänischen Wasserstoffpipeline nicht vor 2030

rtnews by rtnews
09/10/2024
Reading Time: 3 mins read
0 0
0
0
SHARES
2
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Der voraussichtliche Startpunkt einer seitens Habeck im Vorjahr groß verkündeten Wasserstoffpipeline von Dänemark nach Deutschland verschiebt sich auf 2031. Der ursprünglich für 2028 geplante Baustart verzögert sich laut Mitteilung der dänischen Regierung aufgrund von neuen Prüfungsverfahren bei dem Unternehmen Energinet.

Im Juni 2023 meldete das Bundeswirtschaftsministerium, dass Robert Habeck und der dänische Minister für Klima, Energie und Versorgung, Lars Aagaard, während des Treffens der europäischen Energieminister in Luxemburg “eine zwischenstaatliche Vereinbarung” unterzeichnet haben. Geplant war die Umsetzung einer Wasserstoff-Pipeline von Dänemark nach Deutschland. Der für 2028 geplante Baustart verzögere sich nun mindestens bis 2031, wenn nicht sogar 2032, wie das Klima- und Energieministerium in Kopenhagen mitteilte. Bereits im September stoppte Norwegen den Bau einer Wasserstoff-Pipeline nach Deutschland.

Das ursprünglich erhoffte Ziel von Habecks Plänen der gesicherten Energieversorgung zur Stabilisierung der deutschen Industrie lautete, bis 2028 eine Pipeline von West-Dänemark nach Schleswig-Holstein zu bauen, die grünen Wasserstoff, die “Energie der Zukunft”, nach Deutschland bringen soll. Dafür zuständig das dänische Unternehmen Energinet. Habeck muss damit den zweiten schweren Rückschlag innerhalb weniger Wochen verkraften, bezogen auf die unsichere Energieversorgung des bröckelnden Industriestandorts Deutschland.

In der Mitteilung der dänischen Regierung heißt es zu den Gründen der Bauverzögerung:

“Das bedeutet, dass die Regierung nach wie vor bereit ist, Energinet Zugang zu einer staatlichen Kofinanzierung für ein vollständiges oder reduziertes Wasserstoff-Backbone zu gewähren, wenn Energinet nach dem Kapazitätsverkauf u. a. die Bedingung erfüllen kann, dass ein staatlicher Finanzierungsbeitrag als finanziell verantwortlich angesehen wird und keine Kosten für den Staat mit sich bringt oder darstellt.” 

Weiter heißt es wörtlich, dass das neue anvisierte Ziel damit laute, “den ersten Abschnitt der Wasserstoffpipeline mit Anschluss an Deutschland 2031 in Betrieb zu nehmen”, jedoch heißt es im Satz davor:

“Energinet hat den Zeitplan für den Aufbau der Wasserstoffpipeline aktualisiert und den Start von 2028 auf 2032 verschoben.” 

Der dänische Umweltminister hatte im Vorjahr erklärt, dass die geplante Pipeline, mit dem Ziel grünen Wasserstoff an Deutschland zu liefern, der auf der Basis erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne hergestellt wird, eine “Schlüsselrolle spielen soll, beim klimafreundlichen Umbau von Produktionsprozessen in der Industrie” sowie als Unterstützung gilt, für die jeweiligen Umsetzungen beider Länder zum Thema “Klimaziel 2030”.

Der dänischen Nachrichtenagentur Ritzau teilte er mit, dass “eine erneute Prüfung des Staatsunternehmens Energinet ergeben habe, dass noch umfangreiche Umwelt- und Sicherheitsstudien nötig sind”. Im Habeck-Ministerium hieß es auf Spiegel-Anfrage zum erneuten Planungsdesaster, “die angekündigten Verzögerungen hätten keinen Einfluss auf den angestrebten Hochlauf des Wasserstoffmarktes in Deutschland”, so eine Sprecherin, und weiter:

“Wir stehen hier in ständigem Kontakt mit der dänischen Seite, auch die dänische Regierung will das Projekt so bald wie möglich umsetzen.”

Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Achim Dercks, nannte die Nachricht laut Spiegel-Artikel “einen erneuten Rückschlag für Unternehmen, die dringend auf Wasserstoff für ihre betriebliche Klimaneutralität angewiesen seien”. In einer DIHK-Mitteilung aus dem Vorjahr hieß es zum deutsch-dänischen Deal möglicherweise schon vorahnend:

“Dänemark will wohl ab 2030 so viel grünen Wasserstoff herstellen, dass es auch für den Export reicht.”

Um den künftigen dringend benötigten Wasserstoffbedarf für die deutsche Industrie abzudecken, “will Deutschland aber auch mit anderen Ländern in Europa zusammenarbeiten”, so die Hoffnung im April 2023 seitens der DIHK. Gut eineinhalb Jahre später wurde im September 2024 das anvisierte Projekt zur Herstellung von grünem und kohlenstoffarmem Wasserstoff in Norwegen und dessen Export nach Deutschland gestoppt, nachdem sich der norwegische Energiekonzern Equinor aus dem deutsch-norwegischen Projekt einer Offshore-Pipeline für Wasserstoff nach Deutschland verabschiedet hatte.

Die Beendigung oder Verzögerung solcher wichtigen Projekte “behindere die deutsche Industrie erheblich und gefährde nicht nur das Erreichen der nationalen Klimaziele, sondern auch die Defossilisierung der Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland”, so das vorläufige Resümee des DIHK-Hauptgeschäftsführers Dercks. Die Spiegel-Redaktion stellt zum erneuten Habeck-Debakel fest:

“Die Bundesregierung will Deutschland zum internationalen Leitmarkt für Wasserstoff machen und setzt dafür Milliarden ein. Allerdings holpert das Projekt: Die Produktion kommt nicht in Fahrt.”

Mehr zum Thema – Habecks Scheitern: Hightech-Konzerne sagen ab, Wasserstoff-Strategie geht nicht auf



Source link

Tags: derdeutschdänischenHabeckSchlappeNEUEnichtStartvorWasserstoffpipeline
rtnews

rtnews

Related Posts

Tschechien reagiert auf Chinas Abbruch der Beziehungen zum Präsidenten
Deutschland

Tschechien reagiert auf Chinas Abbruch der Beziehungen zum Präsidenten

13/08/2025
1
Das Gutachten des Brandenburger Verfassungsschutzes: Viele Worte, wenig Welt
Deutschland

Das Gutachten des Brandenburger Verfassungsschutzes: Viele Worte, wenig Welt

13/08/2025
0
Putin und Trump - Chronologie der Treffen und Telefongespräche
Deutschland

Putin und Trump – Chronologie der Treffen und Telefongespräche

13/08/2025
2
Selenskij-Berater: Kiew könnte einer Waffenruhe in der Luft zustimmen
Deutschland

Selenskij-Berater: Kiew könnte einer Waffenruhe in der Luft zustimmen

13/08/2025
2
Russlands Auslandsgeheimdienst: EU-Kommission zielt auf Machtwechsel in Ungarn ab
Deutschland

Russlands Auslandsgeheimdienst: EU-Kommission zielt auf Machtwechsel in Ungarn ab

13/08/2025
5
Nach Zollstreit mit Trump: Tauwetter zwischen Indien und China nimmt Gestalt an
Deutschland

Nach Zollstreit mit Trump: Tauwetter zwischen Indien und China nimmt Gestalt an

13/08/2025
3
Next Post
Größter Korruptionsfall in Russlands Geschichte – Ermittler zu 16 Jahren Haft verurteilt

Größter Korruptionsfall in Russlands Geschichte – Ermittler zu 16 Jahren Haft verurteilt

Nächster Maulkorb geplant: Ampel will Kritiker als "potenzielle Gemeinwohlgefährder" verfolgen

Nächster Maulkorb geplant: Ampel will Kritiker als "potenzielle Gemeinwohlgefährder" verfolgen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Tschechien reagiert auf Chinas Abbruch der Beziehungen zum Präsidenten
  • Das Gutachten des Brandenburger Verfassungsschutzes: Viele Worte, wenig Welt
  • Putin und Trump – Chronologie der Treffen und Telefongespräche
  • Selenskij-Berater: Kiew könnte einer Waffenruhe in der Luft zustimmen
  • Russlands Auslandsgeheimdienst: EU-Kommission zielt auf Machtwechsel in Ungarn ab

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?