No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Neue Bankenkrise: Droht eine Kettenreaktion wie 2008? – Erinnerungen an den Fall Zypern

rtnews by rtnews
13/03/2023
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

2008 führte der Bankrott von Lehman Brothers zu einer weltweiten Bankenkrise, die im Grunde nie gelöst wurde. Allerdings stehen auch die Pflaster aus dem Jahr 2008 nicht mehr zur Verfügung. Das Modell, wie im Westen vorgegangen werden soll, liefert Zypern.

Von Dagmar Henn

Es war von Anfang an klar, dass die Zinspolitik in einer Falle steckt. Zum einen drängt nicht nur die Inflation in Richtung von Zinserhöhungen, sondern auch die Geopolitik. Über eine Zinserhöhung in den USA lässt sich in Entwicklungsländern leicht ein Staatsbankrott auslösen, wodurch sie dann zu Kreditaufnahmen beim IWF genötigt werden. Selbst die Strategie, Industrie aus Europa in die USA zu ziehen, erfordert Zinserhöhungen.

Die Banken, insbesondere die US-Banken, haben damit allerdings Probleme. Das Erste ist, dass viele US-Bürger das Geld, das sie während Corona etc. erhalten haben, zur Bank trugen. Nun sehen sie aber, dass es dort schlecht verzinst wird, und lösen massenhaft Einlagen auf. Weil die Banken verpflichtet sind, ein festes Verhältnis zwischen Anlagen und Einlagen nicht zu überschreiten, führt das dazu, dass sie eigentlich Anlagen verkaufen müssten, es aber schlecht können.

SVB, die Bank, die am Freitag gestürzt ist, hat besonders viel in “grüne Energie” angelegt – im Kern ein spekulativer Markt, der völlig von öffentlichen Subventionen abhängt. Dieses Geschäft läuft bei Weitem nicht so gut wie erwartet, sprich, es erwies sich als weitere Blase, die nun geplatzt zu sein scheint.

Es gibt aber noch einen weiteren Faktor, der solche Situationen verschärft und womöglich dazu geführt hat, dass man Szenen eines klassischen Bank Runs sehen kann: Im Nachklang zur Finanzmarktkrise haben alle G7-Länder die Regeln für solche Lagen geändert und dem Modell Zypern angepasst.

Durchgesetzt wurde das damals vom deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble, mit der Absicht, einen weiteren “Bail-out”, also eine Bankenrettung mit Steuergeldern, zu vermeiden. Das, was dabei herauskam, heißt “Bail-in” und dürfte zu einer Vorverlagerung von Bank Runs führen.

Bei der Bankenkrise auf Zypern setzte die EU durch, dass die Einleger der Bank, also alle, die bei einer Bank ein Konto haben, behandelt werden wie Anleger in der Bank, also Menschen, die Anteile an der Bank besitzen. Es gab zwar eine Schwelle, bis zu der das Geld garantiert wurde; aber es gab weitreichende Kapitalkontrollen, wobei das Wort “Kapitalkontrolle” die wahren Tatsachen eher verschleiert.

Tatsächlich konnten alle Kunden der betroffenen Banken über Jahre hinweg nur begrenzte Beträge abheben. Zu Anfang waren das in Zypern 300 Euro pro Woche. Das war unabhängig davon, ob es sich um Lohn handelte, ein Sparbuch oder der gerade erst ausgezahlte Wohnungskredit. Was nicht betroffen war, waren Depots in den jeweiligen Banken, was natürlich heißt, dass auch diese Form der Krisenbekämpfung sich das Geld eher unten als oben holt.

Die Reaktion auf solche Regeln ist absehbar und hat am Freitag vermutlich das erste Mal stattgefunden. Sie lautet, das Geld, das man auf einer Bank liegen hat, abzuziehen, ehe die Schwierigkeiten der Bank so groß sind, dass ein Bail-in in Kraft tritt. Das heißt, die Regelung, zu deren gesetzlicher Einführung alle G7-Mitglieder verpflichtet wurden, erhöht das Risiko eines Bank Runs.

Nun unterscheiden sich die Rahmenbedingungen heute deutlich von jenen des Jahres 2008. Damals war es dem Westen relativ problemlos möglich, einfach die Geldmenge zu erhöhen, weil es keine Alternativen zum Dollarsystem gab. Egal, was die US-Zentralbank Fed anstellte, alles auf der Welt brauchte Dollars. Inzwischen ist das Dollarsystem zwar noch vorhanden, aber deutlich angeschlagen. Immer mehr Länder wickeln ihren bilateralen Handel in anderen Währungen ab. Das führt automatisch dazu, dass die Folgen der Geldschöpfung im Dollarraum nicht mehr auf den Rest der Welt umverteilt werden können, sondern direkt vor Ort die erwartbare Folge zeitigen: steigende Inflation.

Die aktuelle Inflation im Westen ist also nicht nur ein Ergebnis der diversen Rettungsschirme zu Corona und Energiepreisen, sondern auch ein Produkt des schrumpfenden westlichen Währungsraums. Das wiederum war einer der Gründe für die Zinserhöhungen der Fed, die dann wiederum … unschwer zu sehen, das ist ein Teufelskreis, aus dem kein Ausweg bekannt ist.

Wie weit sich diese akute Krise ausweitet, ist noch nicht absehbar. Credit Suisse steckt in Schwierigkeiten, und der Kurs der italienischen Unicredit fiel heute so stark, dass der Handel ausgesetzt werden musste. Auch wenn das Einlage/Anlage-Verhältnis bei den europäischen Banken besser aussieht als bei ihren US-Gegenstücken, sollte man nicht vergessen, dass das Schattenbankensystem nach wie vor existiert und die Höhe, in der in Derivate investiert wurde (die bei der Deutschen Bank zeitweise im Billionenbereich lag) unbekannt ist.

Die großen US-Banken haben nach Auskunft der Regulierungsbehörde FDIC über 200 Milliarden Anlagen zu hoch bewertet in den Büchern stehen und müssten eigentlich verkaufen oder ihr Kreditvolumen zurückfahren. Das allerdings ist ein Ticket in die Rezession; schwierig, wenn aufgrund steigender Zinsen bereits Hypotheken zunehmend gefährdet sind.

Selbst wenn es diesmal nicht zu einer Kettenreaktion kommt, viele größere Banken könnten sie auslösen. Letztlich wurde die Bankenkrise von 2008 eben nicht bewältigt, sondern nur durch die Geldschöpfung eingefroren. Sie konnte all die Jahre über jederzeit auftauen.

Relativ unbeeinträchtigt dürften übrigens die vier weltgrößten Banken davonkommen, selbst wenn sich die SVB als Auslöser einer weiteren Bankenkrise erweist. Die sind nämlich in staatlichem Eigentum, und der Staat, dem sie gehören, heißt China.

Mehr zum Thema – Sanktionsschaden: Chinesische Anleger scheuen Schweizer Banken



Source link

Tags: BankenkrisedendrohteineErinnerungenfallKettenreaktionNEUEWieZypern
rtnews

rtnews

Related Posts

OPEC+-Länder drücken die Ölpreise, um ihren Platz auf dem Markt zu sichern
Deutschland

OPEC+-Länder drücken die Ölpreise, um ihren Platz auf dem Markt zu sichern

10/05/2025
2
NATO-Generalsekretär: Ukrainischer NATO-Beitritt ist keine Bedingung für Friedensverhandlungen
Deutschland

NATO-Generalsekretär: Ukrainischer NATO-Beitritt ist keine Bedingung für Friedensverhandlungen

10/05/2025
2
Im Zweifelsfall Polen aufteilen – französische und US-Atomkonzerne wollen EU-Gelder veruntreuen
Deutschland

Im Zweifelsfall Polen aufteilen – französische und US-Atomkonzerne wollen EU-Gelder veruntreuen

10/05/2025
5
Gebührenfinanzierte Diffamierungskampagne: Böhmermann und Zeit nennen Klarnamen von YouTuber
Deutschland

Gebührenfinanzierte Diffamierungskampagne: Böhmermann und Zeit nennen Klarnamen von YouTuber

10/05/2025
10
Ex-SPD-Fraktionschef Mützenich verteidigt Stegners Gespräche mit russischen Vertretern in Baku
Deutschland

Ex-SPD-Fraktionschef Mützenich verteidigt Stegners Gespräche mit russischen Vertretern in Baku

10/05/2025
1
EU plant neues Sanktionspaket gegen Russland – Weitere Unternehmen betroffen
Deutschland

EU plant neues Sanktionspaket gegen Russland – Weitere Unternehmen betroffen

10/05/2025
8
Next Post
Großbritannien: Weitere Milliarden fürs Militär – wegen angeblicher Bedrohung durch Russland

Großbritannien: Weitere Milliarden fürs Militär – wegen angeblicher Bedrohung durch Russland

Inmitten der Regierungskrise in Israel: Emirate stellen Waffengeschäfte mit Tel Aviv ein

Inmitten der Regierungskrise in Israel: Emirate stellen Waffengeschäfte mit Tel Aviv ein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • OPEC+-Länder drücken die Ölpreise, um ihren Platz auf dem Markt zu sichern
  • NATO-Generalsekretär: Ukrainischer NATO-Beitritt ist keine Bedingung für Friedensverhandlungen
  • Im Zweifelsfall Polen aufteilen – französische und US-Atomkonzerne wollen EU-Gelder veruntreuen
  • Gebührenfinanzierte Diffamierungskampagne: Böhmermann und Zeit nennen Klarnamen von YouTuber
  • Ex-SPD-Fraktionschef Mützenich verteidigt Stegners Gespräche mit russischen Vertretern in Baku

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?