No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Nahostdiplomatie und neue Allianzen: Das Dreiertreffen in Teheran

rtnews by rtnews
22/07/2022
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Washington, die NATO und EU müssen einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Nicht nur, dass sich die angestrebte Isolation Russlands als Fata Morgana erweist. Vielmehr zeichnet sich eine russisch-iranische Achse ab – ergänzt um eine Erweiterung nach Ankara. Hoffnung für den Nahen und Mittleren Osten?

Eine Analyse von Dr. Karin Kneissl

Die Präsidenten der Russischen Föderation, der Islamischen Republik Iran und der Türkei trafen am Dienstag in Teheran im sogenannten Astana-Format zusammen, um die Lage in Syrien, wo seit 2011 Stellvertreterkriege toben, zu besprechen. Die drei Staaten unterstützen unterschiedliche Parteien, doch zugleich verstehen sie, ihre Interessen in Ausgleich zu bringen. In welchem Umfang die Türkei angesichts der Kritik ihrer Partner auf eine militärische Operation im kurdischen Norden Syriens verzichtet, wird sich zeigen. Ein wesentliches Resultat dieses Gipfels ist hingegen die offizielle Ankündigung der strategischen Partnerschaft zwischen Russland und dem Iran.

Die Karten wurden neu gemischt

In den letzten Monaten wurde auf Ministerebene diese Allianz erarbeitet, die zu geopolitischen Verschiebungen führt. Der Iran ist nicht nur die alte Macht am Persischen Golf, sondern über das Kaspische Becken auch Eurasien geographisch und historisch verbunden. Zwischen Moskau und Teheran bestanden stets sehr wechselhafte Beziehungen. Als der Iran infolge Sanktionen des UNO-Sicherheitsrats ab 2007 völlig isoliert war, spielte Moskau für die technische Umsetzung des zivilen iranischen Nuklearprogramms eine entscheidende Rolle. Das als JCPOA bezeichnete Abkommen wurde im Juli 2015 unterschrieben, die UNO-Sanktionen einige Monate später aufgehoben, doch der große Neustart für den Iran blieb aus. Die USA verunmöglichten über ihren Druck auf Banken Investitionen im Land. Im Mai 2018 stiegen die USA unter Präsident Donald Trump aus dem JCPOA aus. Die Biden-Administration verfolgte akribisch aber völlig ungeschickt eine Neuauflage des JCPOA.

Doch der Iran hat 2022 viel bessere Karten als noch 2015. Der Erdölpreis ist um ein Vielfaches höher als vor sieben Jahren, mit China wurde 2021 eine strategische Partnerschaft geschlossen und US-Sanktionen werden de facto nicht umgesetzt. An einer strategischen Partnerschaft mit Russland wurde auf Ministerebene bereits gearbeitet, nun haben Präsident Wladimir Putin und sein Amtskollege Ebrahim Raisi diese offiziell angekündigt. Was sich seit 20 Jahren abzeichnet, gewinnt nun eine neue institutionelle Dynamik, nämlich die Verschiebung des geopolitischen Gravitationszentrums in Richtung Eurasien und Pazifischer Raum.

Erst vor einigen Tagen bereiste der US-Präsident Joe Biden einige Staaten im Nahen Osten und sprach davon, dass die USA ihren festen Platz in der Region behalten, um ein “Vakuum zu vermeiden”. Die rohstoffreiche Region zwischen der Arabischen Halbinsel und dem Persischen Golf ist spätestens mit dem Ende des Ersten Weltkriegs zum Hinterhof europäischer Mächte und nach 1945 jener der USA geworden. Am Anfang dieser besonders intensiven Beziehungen standen Ölallianzen mit dem Iran und Saudi-Arabien. Im Laufe der letzten zehn Jahre wurden die USA dank “fracking” und Förderung ihrer Schieferöl- und Schiefergasvorräte vom Importeur zum Exporteur fossiler Energieträger. In Washington galt im Windschatten des Debakels im Irak folgende Formel zum Nahen Osten: “They don’t like us and we don’t need them”. Die USA zogen sich zunehmend aus der Region zurück, denn es herrschte der Eindruck, dass Washington mit seinen Invasionen nur Kriege verlor, die USA immer unbeliebter wurden, hohe Kosten zu tragen hatten und ohnehin das arabische Öl nicht mehr benötigten.

Die Entfremdung zwischen Washington und seinen traditionellen nahöstlichen Verbündeten illustrierte die protokollarische Erniedrigung, die Biden in Saudi-Arabien zuteil wurde. Der US-Präsident hatte das wahabitische Königreich in seinem Wahlkampf als Paria-Staat bezeichnete und wollte – wenn überhaupt – nur mit seinem Gegenüber König Salman konferieren. Dieser delegierte die Gespräche an seinen Sohn, Kronprinz Mohammed bin Salman. Letzterer hat sich mehrfach für eine Neubewertung des US-Dollars als Währung im globalen Rohstoffhandel ausgesprochen.

Entspannung zwischen Riad und Teheran

Im Laufe der letzten zwei Jahre machten Saudi-Arabien und der Iran große diplomatische Fortschritte für eine Entspannung, was sich entsprechend auf die politische Situation im Irak, aber auch im Libanon und vor allem in den Kriegsgebieten Syrien und Jemen auswirkt. Der Iran scheint die Jahrzehnte der Isolation und des Sanktionsdrucks überwunden zu haben. Der Blick richtet sich zunehmend nach Osten. Die Versuche der USA und der EU, nun kurzfristig “irgendwie” zu Erdgas aus der nahöstlichen Region zu kommen, sind gescheitert. Dies hat aber mehr mit der Natur des Energiemarkts zu tun, den die Europäer offenbar nicht verstehen wollen. Nicht nur in Berlin glaubt man, russisches Erdgas binnen weniger Monate durch andere Lieferanten ersetzen zu können.

Auch der Iran wird in Debatten immer wieder genannt. Doch anders als noch vor 15 Jahren hat Teheran offenbar kein Interesse, sich mit Infrastruktur nach Westen auszurichten. 2002 wurde ein sehr Konsortium namens “Nabucco” gebildet, um u. a. iranisches Erdgas nach Europa zu bringen und so die Abhängigkeit von Russland zu verringern. In 14 Jahren gelang es dem Management nicht, auch nur einen einzigen Einspeisungsvertrag für Erdgas abzuschließen. Für das politische Marketing wurde hingegen sehr viel Geld ausgegeben.

Der Iran scheint sich ähnlich wie Saudi-Arabien und viele OPEC Förderländer systematisch mit den Verträgen und der Infrastruktur nach Osten auszurichten. Die Türkei hingegen ist ein wichtiges Transitland für Pipelines in den Westen. Innerhalb der NATO, dessen zweitgrößte Armee die Türkei stellt, fährt Ankara einen relativ eigenständigen Kurs, wie Waffenkäufe in Russland zeigen, zudem beteiligt sich das Land nicht am Sanktionen Regime gegen Russland.

Die ambivalenten Beziehungen zu Russland sind eine faszinierende Fallstudie für den täglichen diplomatischen Balanceakt, wenn es um militärische Konfrontation in Syrien oder in Libyen geht.

Das Video der Pressekonferenz zeigt Gastgeber Raisi, wie er spontan die Hände seiner beiden Kollegen ergreift und als Zeichen des Jubels über den gemeinsamen Erfolg hochhebt. Ein Bild sagt oft mehr als eine lange Analyse. Erdoğan ebenso wie Putin und auch die Protagonisten der iranischen Revolutionsführung werden seit Jahren von westlichen Medien für sterbenskrank erklärt. Die Gerüchteküche geht seit dem 24. Februar wieder über. Es trifft der alte Spruch zu: Totgesagte leben länger. Und sie betrieben nun über Syrien hinaus eine koordinierte Regionalpolitik von Syrien bis in den Persischen Golf.

Mehr zum Thema – Die Illusion einer russischen Isolation – Achse Teheran-Moskau zeichnet sich ab



Source link

Tags: AllianzendasDreiertreffenNahostdiplomatieNEUETeheranund
rtnews

rtnews

Related Posts

AfD-Gutachten: Ein Argument für die Auflösung des Verfassungsschutzes (Teil II)
Deutschland

AfD-Gutachten: Ein Argument für die Auflösung des Verfassungsschutzes (Teil II)

18/05/2025
1
Der neue Krieg gegen Russland (II): Europa zwischen Moral und Machtpolitik – Kalkulierte Provokation
Deutschland

Der neue Krieg gegen Russland (II): Europa zwischen Moral und Machtpolitik – Kalkulierte Provokation

18/05/2025
3
Moskau erleichtert Einbürgerung für Abchasen und Südosseten
Deutschland

Moskau erleichtert Einbürgerung für Abchasen und Südosseten

17/05/2025
0
Sachsen: Grüne stimmen auf Landesparteitag für AfD-Verbot – "bevor es zu spät ist"
Deutschland

Sachsen: Grüne stimmen auf Landesparteitag für AfD-Verbot – "bevor es zu spät ist"

17/05/2025
1
Medien: NATO fordert von der Bundeswehr ab 2030 bis zu 260.000 Soldaten
Deutschland

Medien: NATO fordert von der Bundeswehr ab 2030 bis zu 260.000 Soldaten

17/05/2025
11
Moskau: Frankreich führt "Kriegspartei" des Westens an
Deutschland

Moskau: Frankreich führt "Kriegspartei" des Westens an

17/05/2025
7
Next Post
Erste Annäherung nach Ausladung: Steinmeier telefoniert mit Selenskij

Bund steigt mit 30 Prozent beim Energiekonzern Uniper ein

Blutiger Polizei-Einsatz in Brasilien: Mindestens 18 Tote in Armenviertel von Rio

Blutiger Polizei-Einsatz in Brasilien: Mindestens 18 Tote in Armenviertel von Rio

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • AfD-Gutachten: Ein Argument für die Auflösung des Verfassungsschutzes (Teil II)
  • Der neue Krieg gegen Russland (II): Europa zwischen Moral und Machtpolitik – Kalkulierte Provokation
  • Moskau erleichtert Einbürgerung für Abchasen und Südosseten
  • Sachsen: Grüne stimmen auf Landesparteitag für AfD-Verbot – "bevor es zu spät ist"
  • Medien: NATO fordert von der Bundeswehr ab 2030 bis zu 260.000 Soldaten

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?