No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Morgan Stanley und JPMorgan übernehmen UBS? Credit-Suisse-Integration bleibt ungelöst

rtnews by rtnews
28/10/2025
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
3
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook
Medien spekulieren über einen Verkauf der UBS an US-Großbanken wie Morgan Stanley oder JPMorgan. Grund sind massive Altlasten wie AT1-Anleihen, Greensill-Verluste und Sammelklagen in den USA. Intern kämpft die Bank mit der Credit-Suisse-Integration und Führungskrisen, während die Politik zusätzliche Kapitalforderungen stellt.

Bloomberg wirft in einem Bericht die Frage auf, ob die UBS längerfristig auf einen Verkauf an eine US-Großbank zusteuert. Genannt wird insbesondere Morgan Stanley, wo UBS-Präsident Colm Kelleher den Großteil seiner Karriere verbracht hat. Auch JPMorgan wird erwähnt. Allerdings habe bisher keine der beiden Banken konkretes Interesse signalisiert.

Auslöser für die Spekulationen sind anhaltende Rechts- und Reputationsrisiken. Dazu gehören mögliche Milliardenfolgen aus dem AT1-Komplex nach dem Bundesverwaltungsgerichts-Entscheid, einer drohende 440-Millionen-Dollar-Belastung im Zusammenhang mit Greensill sowie neuen Forderungen aus dem Fall Tom Hayes, der die UBS für seine Verurteilung verantwortlich macht.

Hinzu kommen Turbulenzen in den USA. Eine Sammelklage im Umfeld des KinderCare-Börsengangs wirft der UBS und weiteren Beteiligten Pflichtverletzungen vor. Gleichzeitig kämpft die Bank intern mit der Integration der Credit Suisse. Die jüngste Reorganisation und der Austausch zentraler Führungskräfte wird in der Branche als Zeichen von Unsicherheit interpretiert.

Politisch erhöht die Finanzministerin den Druck mit der Forderung nach zusätzlichen Kapitalpolstern in Milliardenhöhe. Für die UBS stellt sich damit die Frage, ob der eingeschlagene Konsolidierungspfad in der Schweiz tragfähig bleibt. Medien berichten zudem, die Bank habe in den USA eine erweiterte Banklizenz beantragt. Marktbeobachter sehen darin zumindest die Option, den Schwerpunkt weiter Richtung New York zu verlagern.

Ob ein Verkauf realistisch ist, bleibt offen. Doch dass die Diskussion überhaupt geführt wird, gilt als Symptom für die strategische Unsicherheit um die größte Schweizer Bank.

Keller-Sutters entscheidendes Jahr in der Finanzpolitik

Karin Keller-Sutter hat in ihrer Karriere schon anspruchsvolle Abstimmungskämpfe geführt. Als Justizministerin musste sie innerhalb kurzer Zeit eine Reihe heikler Vorlagen vor das Volk bringen. Doch die Belastung, die sie in diesem Jahr erwartet, dürfte schwerer wiegen. Als Bundespräsidentin ist sie mitten im Streit mit den USA über drohende Zollerhöhungen. Ihr Gespräch mit Donald Trump hat innenpolitisch harsche Kritik ausgelöst. Parallel dazu läuft ein schwieriger Konflikt mit der UBS über die künftigen Kapitalanforderungen.

Zu diesen beiden Fronten kommt eine dritte hinzu. Die Debatte über die Bundesfinanzen erreicht ihre entscheidende Phase. Die Ausgangslage ist delikat. Weil die Ausgaben für die Armee und die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) deutlich steigen, müssen die übrigen Aufgaben des Bundes verlangsamt oder reduziert werden, um die Schuldenbremse einzuhalten. Ohne Eingriffe drohen strukturelle Defizite in Milliardenhöhe.

Die Frage ist weniger, ob gespart werden muss, sondern wo. Und hier beginnt der eigentliche Kampf. Während beim Zollstreit eine einzelne Person über den weiteren Verlauf mitentscheidet, stehen Keller-Sutter in der Finanzpolitik Dutzende von Interessengruppen, Kommissionen und Lobbyverbänden gegenüber. Das Beharrungsvermögen ist ausgeprägt. Die Formel lautet meist: sparen ja, aber nicht hier.

Der Bundesrat hat mit dem sogenannten Entlastungspaket 2027 einen umfassenden Vorschlag vorgelegt. Der Plan sieht Einsparungen von rund 3 Milliarden Franken vor und umfasst 57 Maßnahmen. Größere Kürzungen betreffen unter anderem Subventionen im Bereich Klimapolitik, kantonale Integrationsbeiträge, Personalaufwand, Bahnfinanzierung und Entwicklungszusammenarbeit. Gleichzeitig sollen die Mittel für die Armee und die AHV stark ansteigen. Während die 13. AHV-Rente verpflichtend ist, hängt der Ausbau der Armee von der Finanzierbarkeit ab.

Keller-Sutters politisches Vermächtnis steht auf dem SpielSean Gallup / Gettyimages.ru

In den parlamentarischen Beratungen zeigt sich eine klare Dynamik. Verschiedene Kommissionen haben signalisiert, dass sie Kürzungen in ihren Zuständigkeitsbereichen nicht akzeptieren. Die Bildungspolitiker wollen Hochschulen und Forschung schützen, die Außenpolitiker internationale Medienprogramme, die Verkehrspolitiker Bahninvestitionen. Jede Reduktion trifft auf ein gut organisiertes Umfeld, das Ausnahmen fordert.

Die Finanzkommission hat Vertreter der betroffenen Sektoren angehört. Die Vorbereitung deutet auf intensive politische Auseinandersetzungen hin. Im Dezember wird der Ständerat über das Paket beraten, im März der Nationalrat und im Herbst könnte die Vorlage dem Volk vorgelegt werden. Ein Referendum von links ist praktisch sicher, sofern die bürgerliche Mehrheit den Entwurf nicht stark abschwächt.

Scheitert die Vorlage, wäre der Bundesrat gezwungen, kurzfristig einschneidend zu sparen. Der Spielraum ist begrenzt, weil viele Ausgaben gesetzlich gebunden sind. Betroffen wären in erster Linie Bildung, Forschung, Landwirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit und möglicherweise die Armee. Der Bundesrat hat mit diesem Szenario bewusst eine Warnung formuliert und Steuererhöhungen nicht ausgeschlossen.

Für Keller-Sutter steht damit mehr als eine finanzpolitische Weichenstellung an. Das Ergebnis könnte prägend für ihr Amt als Finanzministerin sein. Gelingt es ihr, das Paket durchzusetzen, stärkt sie ihre Position in einem zentralen Politikfeld. Misslingt es, droht ihr ein politisches Erbe, das von Kürzungszwang und Verlust an Gestaltungskraft geprägt wäre.

Mehr zum Thema – Lervoss International Ltd. – oder das gestohlene Geld der ukrainischen Eisenbahn in der Schweiz



Source link

Tags: bleibtCreditSuisseIntegrationJPMorganMorganStanleyübernehmenUBSundungelöst
rtnews

rtnews

Related Posts

"Kanzler lügt vor Millionenpublikum" – Wagenknecht wirft Merz Fake News über Russland-Drohnen vor
Deutschland

"Kanzler lügt vor Millionenpublikum" – Wagenknecht wirft Merz Fake News über Russland-Drohnen vor

28/10/2025
0
Sacharowa: Macron sollte Soldaten zum Schutz von Museen statt in Ukraine schicken
Deutschland

Sacharowa: Macron sollte Soldaten zum Schutz von Museen statt in Ukraine schicken

28/10/2025
1
"Bellizistische Lufthoheit über Kinderbetten": AfD kritisiert Dobrindts "Kriegsunterricht"
Deutschland

"Bellizistische Lufthoheit über Kinderbetten": AfD kritisiert Dobrindts "Kriegsunterricht"

28/10/2025
1
Lukaschenko macht dem Westen vier Vorschläge zur Normalisierung der Beziehungen
Deutschland

Lukaschenko macht dem Westen vier Vorschläge zur Normalisierung der Beziehungen

28/10/2025
2
Trump zum Atombombenabwurf auf Japan: "Kleiner Konflikt"
Deutschland

Trump zum Atombombenabwurf auf Japan: "Kleiner Konflikt"

28/10/2025
2
Russlands Zentrum für Drohnenkriegführung verzeichnet 10.000 erfolgreiche Angriffe (VIDEOS)
Deutschland

Russlands Zentrum für Drohnenkriegführung verzeichnet 10.000 erfolgreiche Angriffe (VIDEOS)

28/10/2025
1
Next Post
Selenskij fordert von EU finanzielle Unterstützung für nächste "zwei bis drei Jahre"

Selenskij fordert von EU finanzielle Unterstützung für nächste "zwei bis drei Jahre"

Netanjahu: Hamas bricht Gaza-Abkommen

Netanjahu: Hamas bricht Gaza-Abkommen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • "Kanzler lügt vor Millionenpublikum" – Wagenknecht wirft Merz Fake News über Russland-Drohnen vor
  • Sacharowa: Macron sollte Soldaten zum Schutz von Museen statt in Ukraine schicken
  • "Bellizistische Lufthoheit über Kinderbetten": AfD kritisiert Dobrindts "Kriegsunterricht"
  • Lukaschenko macht dem Westen vier Vorschläge zur Normalisierung der Beziehungen
  • Trump zum Atombombenabwurf auf Japan: "Kleiner Konflikt"

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?