No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Mindestlohn steigt um ganze 41 Cent – Gewerkschaften empört

rtnews by rtnews
26/06/2023
Reading Time: 3 mins read
0 0
0
0
SHARES
9
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Der gesetzliche Mindestlohn soll auf Vorschlag der Mindestlohnkommission zunächst um 41 Cent angehoben werden. Sozialverbände hatten zuvor eine Erhöhung von 12 auf 14 Euro gefordert. Kritik kam unter anderem von Gewerkschaften, die gegen den Vorschlag stimmten.

Der gesetzliche Mindestlohn soll auf Vorschlag der Mindestlohnkommission zunächst um 41 Cent angehoben werden. Zum 1. Januar 2024 soll der Mindestlohn von 12,00 auf 12,41 Euro und ein Jahr später auf 12,82 Euro angehoben werden. Dies hatte die zuständige Mindestlohnkommission empfohlen.

Allerdings wurde der Vorschlag diesmal nicht einvernehmlich getroffen. In der Mindestlohnkommission scheint es gewaltig zu knirschen: Die Arbeitnehmervertreter in dem Gremium tragen den Entschluss nicht mit, nach eigenen Angaben wurden sie in der Kommission überstimmt. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell, der auch Mitglied der Mindestlohnkommission ist, erklärte am Montag in Berlin:

“Für eine Anpassung lediglich im Cent-Bereich konnten wir auf keinen Fall unsere Hand reichen.”

Mit dem Beschluss erlitten die fast sechs Millionen Mindestlohnbeschäftigten einen enormen Reallohnverlust.

“Um einen Mindestschutz und einen Ausgleich der Inflation zu gewährleisten, hätte der Mindestlohn zumindest auf 13,50 Euro steigen müssen. Die Arbeitgeber und die Vorsitzende der Kommission haben sich dem verweigert.”

Die Vorsitzende der Mindestlohnkommission Christiane Schönefeld erklärte bei einer Pressekonferenz in Berlin, dass die Postionen sehr weit auseinandergelegen hätten. Die Verhandlungen hätten bis in die frühen Morgenstunden gedauert. Die Kommission hält die Entscheidung dennoch für “ausgewogen”:

“Die Beschlussfassung fällt in eine Zeit schwachen Wirtschaftswachstums und anhaltend hoher Inflation in Deutschland, die für Betriebe und Beschäftigte gleichermaßen große Herausforderungen darstellen.”

Kritik an der Entscheidung kam unterdessen von Gewerkschaften und Ökonomen: Der DGB bezeichnete es als “vollkommen aberwitzig”, dass die Arbeitgeber als Basis für die nächste Erhöhung nicht den aktuell vom Gesetzgeber festgelegten Mindestlohn von zwölf Euro angesetzt haben. Mit dem neuen Beschluss gehen die Arbeitgeber stattdessen vom alten Mindestlohn in Höhe von 10,45 Euro aus. Die Ampelkoalition hatte den Mindestlohn zuletzt außer der Reihe per Gesetz und ohne Konsultation der Mindestlohnkommission auf zwölf Euro angehoben.

“Das kommt einer Missachtung des Gesetzgebers gleich, der vor dem sprunghaften Anstieg der Inflation die zwölf Euro festgelegt hatte, um den Mindestlohn armutsfest zu gestalten.”

Für Thorsten Schulten, den Leiter des Bereichs Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI), ist die Entscheidung ein Skandal, da die Kommission von der bisherigen Praxis abwich, einen Kompromiss zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu finden. Der Berliner Zeitung erklärte er, dass die Arbeitgeber “sich mit der Entscheidung selbst ins Knie schießen”. In einigen Branchen dürfte es bei der geringen Lohnerhöhung schwierig werden, geeignetes Fachpersonal zu finden. Auch gesamtwirtschaftlich wurde der Kaufkraftverlust fortgeschrieben, obwohl sich Deutschland in einer Rezession befindet. Man sollte daher darüber nachdenken, das bisherige Verfahren zu reformieren, da strukturelle Erhöhungen des Mindestlohns im Rahmen der Kommission offensichtlich nicht möglich seien.

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratzscher betonte, dass dies für die Beschäftigten im Niedriglohnsektor eine “bittere Enttäuschung” sei, da mit der Erhöhung um 41 Cent nicht einmal die durchschnittliche Inflation von sieben Prozent von 2022 ausgeglichen werde.

Trotz des Konflikts in der Mindestlohnkommission will die Regierung am bisherigen Prozedere festhalten. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) teilte mit, den Beschluss der Mindestlohnkommission umzusetzen. “Ich weiß, dass sich die Arbeitnehmer und die Gewerkschaften durchaus einen höheren Mindestlohn gewünscht hätten”, sagte Heil. Die Alternative sei allerdings keine Erhöhung des Mindestlohns gewesen, was angesichts der Inflationsentwicklung nicht verantwortbar gewesen sei.

Bis Ende 2024 muss in der Bundesrepublik die EU-Mindestlohnrichtlinie in nationales Recht umgesetzt werden, wonach die Mindestlöhne in der Europäischen Union mindestens 60 Prozent des Medianlohns von Vollzeitbeschäftigten erreichen sollen. Dies würde hierzulande einem Mindestlohn von 14 Euro entsprechen.

Mehr zum Thema – Politisch forcierte Massenverarmung: Immer mehr Menschen rutschen unter das Existenzminimum



Source link

Tags: CentempörtganzeGewerkschaftenMindestlohnsteigt
rtnews

rtnews

Related Posts

Jahrhundert globalistisch ideologisierter NGOten neigt sich dem Ende zu: Für ihre Gönner ein Problem
Deutschland

Jahrhundert globalistisch ideologisierter NGOten neigt sich dem Ende zu: Für ihre Gönner ein Problem

11/07/2025
1
Behörden in Russland gehen gegen Korruption bei Verteidigungsbau vor
Deutschland

Behörden in Russland gehen gegen Korruption bei Verteidigungsbau vor

11/07/2025
0
Signal an Russland und China – In Island legt erstmals ein US-Atom-U-Boot an
Deutschland

Signal an Russland und China – In Island legt erstmals ein US-Atom-U-Boot an

11/07/2025
1
Truppenentsendung in die Ukraine: Koalition der Willigen plant Aufbau eines Hauptquartiers in Paris
Deutschland

Truppenentsendung in die Ukraine: Koalition der Willigen plant Aufbau eines Hauptquartiers in Paris

11/07/2025
3
Nach Iran-Raketenangriff: Satellitenbilder zeigen Schäden an US-Luftwaffenstützpunkt in Katar
Deutschland

Nach Iran-Raketenangriff: Satellitenbilder zeigen Schäden an US-Luftwaffenstützpunkt in Katar

11/07/2025
4
Israel: Teil des hoch angereicherten Urans blieb von US-Angriffen auf Iran verschont
Deutschland

Israel: Teil des hoch angereicherten Urans blieb von US-Angriffen auf Iran verschont

11/07/2025
3
Next Post
Neu-Delhi: FDP wirbt auf Rikschas um IT-Fachkräfte

Neu-Delhi: FDP wirbt auf Rikschas um IT-Fachkräfte

Von der Leyen blitzt ab - Reise nach Lateinamerika weitgehend ergebnislos

Von der Leyen blitzt ab - Reise nach Lateinamerika weitgehend ergebnislos

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Jahrhundert globalistisch ideologisierter NGOten neigt sich dem Ende zu: Für ihre Gönner ein Problem
  • Behörden in Russland gehen gegen Korruption bei Verteidigungsbau vor
  • Signal an Russland und China – In Island legt erstmals ein US-Atom-U-Boot an
  • Truppenentsendung in die Ukraine: Koalition der Willigen plant Aufbau eines Hauptquartiers in Paris
  • Nach Iran-Raketenangriff: Satellitenbilder zeigen Schäden an US-Luftwaffenstützpunkt in Katar

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?