-
15.12.2022 21:03 Uhr
21:03 Uhr
Ausländische Söldner bei Artjomowsk vermeiden Englisch wegen Misstrauen der Einheimischen
Die verbliebenen Einwohner von Artjomowsk sind gegenüber ausländischen Söldnern misstrauisch, so dass man dort jetzt versuche, kein Englisch zu sprechen, berichtet die US-Zeitung The New York Times. Nach Angaben der Zeitung beklagen sich die Söldner auch, dass sie gegen russische Streitkräfte in der Nähe der Stadt wenig ausrichten können, weil die Kommunikation häufig nicht mehr funktioniere. Die New York Times schreibt:
“Wenn die Mannschaft einen russischen Panzer oder einen vorrückenden Trupp entdeckte, konnten sie nur wenig tun: Sie hatten kein Internet und in der Stadt gibt es kaum noch mobile Kommunikation.”
-
20:42 Uhr
44 Zivilisten in Lugansker Volksrepublik durch HIMARS-Einsatz ukrainischer Streitkräfte getötet
Archivbild: Eine Einwohnerin der befreiten Stadt Rubeschnoje in der Lugansker VolksrepublikWaleri Melnikow / Sputnik Alexei Getmanski, der Sprecher der Lugansker Vertretung beim Gemeinsamen Zentrum für die Kontrolle und Koordinierung von Fragen im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen der Ukraine, hat mitgeteilt, dass durch ukrainische Angriffe mit HIMARS-Raketenwerfern in der Lugansker Volksrepublik insgesamt 44 Menschen getötet und weitere 98 verwundet worden seien. Unter Beschuss gerieten Kindergärten, Schulen, Universitäten, Apotheken und Krankenhäuser. Getmanski berichtete außerdem:
“902 zivile Objekte wurden beschädigt, darunter 172 Mehrfamilienhäuser und 560 Privathäuser sowie 194 Infrastrukturobjekte, darunter 86 Bildungs- und 16 Gesundheitseinrichtungen.”
-
20:10 Uhr
Russisches Außenministerium verwundert über Bakus Hilfslieferung von Generatoren an die Ukraine
Aserbaidschans Lieferung von Stromaggregaten und Trafostationen an die Ukraine als sogenannte “humanitäre Hilfe” verwundert Russland, so eine Quelle im Außenministerium des Landes gegenüber der Nachrichtenagentur TASS. Der Pressedienst des aserbaidschanischen Außenministeriums teilte zuvor mit, dass es auf einen Aufruf der ukrainischen Seite hin humanitäre Hilfe, bestehend aus 45 Stromtransformatoren und 50 Generatoren, in das Land geschickt habe. Da die gelieferten Geräte in Aserbaidschan eigentlich selbst benötigt werden, betont die Quelle im russischen Außenministerium:
“Ein solches Vorgehen von Baku ist verwunderlich. Im Rahmen der Militäroperation zerstören die russischen Streitkräfte kritische Infrastrukturen in der Ukraine, die vom Kiewer Regime für militärische Zwecke genutzt werden. Die aserbaidschanischen Lieferungen, die die Situation nicht grundlegend ändern dürften, sehen nicht nach humanitärer Hilfe aus.”
-
19:23 Uhr
Ukrainischer Militärchef vergleicht General Surowikin mit einem Befehlshaber Peters des Großen
Archivbild: General Sergei Surowikin, Befehlshaber der russischen Truppen in der Ukraine.Sergey Guneev / Sputnik In einem Interview mit der Zeitung Economist sagte der ukrainische Armeechef Waleri Saluschny, ein Blick auf Armeegeneral Sergei Surowikin, den Befehlshaber der russischen Truppen in der Ukraine, reiche aus, um zu verstehen, dass man entweder seine Aufgabe bewältigen oder große Probleme bekommen werde. Saluschny merkte an:
“Ein Blick auf ihn reicht aus, um zu verstehen: Entweder du erledigst die Aufgabe oder du bekommst großen Ärger.”
Saluschny fügte hinzu, dass Surowikin ihn an die Befehlshaber von Peter dem Großen erinnere. Er erklärte, dass ein derartiger Grundsatz bei den ukrainischen Streitkräften nicht funktionieren würde, wo nach dem Jahr 2014 “21-jährige Leutnants das Kommando über 50- bis 60-jährige Männer übernahmen”.
-
18:57 Uhr
Geschenk aus der Ukraine explodiert im Präsidium von Polens Polizei
Im Präsidium der polnischen Polizei ist ein Geschenk explodiert, das der Chef der Behörde bei einem Arbeitsbesuch unlängst in der Ukraine erhalten hat. Der Polizeichef Jarosław Szymczyk habe bei der Explosion Verletzungen erlitten und sei in ein Krankenhaus gebracht worden, teilte das Innenministerium in Warschau am Donnerstag mit. Ein ziviler Angestellter wurde ebenfalls leicht verletzt, musste aber nicht medizinisch behandelt werden.
Die Explosion ereignete sich nach Angaben des Innenministeriums am Mittwochmorgen in einem Raum neben Szymczyks Büro. Ausgelöst wurde sie demnach von einem “der Geschenke, die der Polizeikommandeur während seines Arbeitsbesuchs in der Ukraine am 11. und 12. Dezember dieses Jahres erhielt”. Dort habe er die Führung der ukrainischen Polizei und des Katastrophenschutzes getroffen. Das Geschenk, das nun explodierte, habe Szymczyk von einem Leiter einer ukrainischen Behörde bekommen. Polen hat die ukrainische Seite um Erklärungen zu dem Vorfall gebeten.
Der polnische Radiosender Radio Zet berichtet dazu, bei der Explosion soll es sich um einen versehentlichen Schuss mit einem aus der Ukraine erhaltenen Granatwerfer gehandelt haben. Außerdem berichtet die polnische Tageszeitung Wyborcza, dass der Schuss durch unvorsichtigen Umgang mit der Waffe verursacht worden wäre. Der Granatwerfer war in einem speziellen Raum gelagert, zum Zeitpunkt des Vorfalls “spielten einige Polizisten, die sich im Raum befanden”. Das Büro Szymczyks soll sich über diesem Raum befinden, in dem die Explosion stattfand. Durch den Vorfall habe Szymczyk vorübergehend sein Gehör verloren.
-
18:31 Uhr
Ukrainischer Generalstab spricht sich gegen vorübergehenden Waffenstillstand zu Neujahr aus
Kiew lehnt einen vorübergehenden Waffenstillstand für das Neujahrsfest ab. Dies erklärte der stellvertretende Leiter der Hauptabteilung Operative Angelegenheiten des Generalstabs der ukrainischen Streitkräfte Alexei Gromow. Ihm zufolge werde es erst dann zu einem “vollständigen Waffenstillstand” im Land und im Donbass kommen, wenn kein einziger russischer Soldat mehr “auf dem Territorium bleibt”.
Am Vortag hatte der Pressesprecher des russischen Präsidenten Dmitri Peskow erklärt, dass Moskau von Kiew keine Vorschläge für einen Waffenstillstand zu Neujahr erhalten habe. Ihm zufolge stehe dieses Thema derzeit nicht auf der Tagesordnung.
-
17:55 Uhr
Ukrainischer Armeechef fordert 300 Panzer und 500 Haubitzen
Archivbild: Waleri SaluschnyYuliia Ovsiannikova / Avalon / Legion-media.ru Der ukrainische Oberkommandierende Waleri Saluschny hat neue Waffen für den Sieg über die russische Armee gefordert. Der 49-Jährige sagte in einem Interview für die britische Zeitschrift Economist vom Donnerstag:
“Ich brauche 300 Kampfpanzer, 600 bis 700 Schützenpanzer und 500 Haubitzen.”
Damit sei es möglich, die russischen Truppen zurückzudrängen, sagte Saluschny. Derzeit erhalte er jedoch weniger Waffen, als er benötige. Größere Operationen seien damit nicht durchführbar.
Zugleich rechnet Saluschny im kommenden Jahr mit einer neuen russischen Großoffensive. “Im schlimmsten Fall Ende Januar”, sagte er. Die Russen würden etwa 200.000 frische Soldaten dafür ausbilden. Die ukrainische Armee ihrerseits bereite ebenfalls eigene Reserven dafür vor. Ob die Offensive im Donbass starten werde oder im Süden oder aus der nördlich an die Ukraine grenzenden Republik Weißrußland mit Stoßrichtung direkt auf Kiew, könne er noch nicht sagen. Saluschny habe keinen Zweifel daran, dass Russland Kiew erneut angreifen werde.
-
17:25 Uhr
Umfrage: Jeder dritte Kriegsflüchtling aus Ukraine will für mehrere Jahre oder für immer in Deutschland bleiben
Archivbild: Die Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und die Bundesministerin des Innern und für Heimat Nancy Faeser verteilen Süßigkeiten an Flüchtlingskinder nach der Landung auf dem Flughafen in Frankfurt am Main am 25. März 2022.Boris Roessler / POOL / AFP Die Deutsche Presse-Agentur hat am Donnerstag die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung veröffentlicht, wonach mehr als jeder dritte Kriegsflüchtling aus der Ukraine entweder für immer oder zumindest für mehrere Jahre in Deutschland bleiben möchte. Daran haben mehr als 11.000 Ukrainer teilgenommen. 26 Prozent der Befragten äußerten die Absicht, für immer in Deutschland leben zu wollen, 11 Prozent der Kriegsflüchtlinge wollen mindestens mehrere Jahre bleiben.
Auf einer Skala von 1 bis 10 schätzten die Befragten ihre Lebenszufriedenheit im Schnitt mit 5,8 deutlich niedriger ein als die einheimische Bevölkerung in Deutschland, bei der ein Durchschnittswert von 7,5 erreicht wird.
Von den Geflüchteten im erwerbsfähigen Alter hatten zum Zeitpunkt der Befragung (zwischen August und Oktober) nur 17 Prozent einen Arbeitsvertrag. Interessanterweise sind 48 Prozent, also fast die Hälfte der erwachsenen Geflüchteten, mit minderjährigen Kindern nach Deutschland gekommen. Zudem sind 80 Prozent der Flüchtlinge Frauen. Durch die Generalmobilmachung ist Männern im wehrfähigen Alter die Ausreise nur in wenigen Ausnahmefällen erlaubt.
Am Stichtag 21. November waren im Ausländerzentralregister 1.026.599 Menschen erfasst, die seit dem 24. Februar 2022 nach Deutschland eingereist sind. Ukrainische Flüchtlinge können ohne Visum nach Deutschland einreisen und bekommen – auch ohne einen Asylantrag stellen zu müssen – vorübergehenden Schutz. Sie können Hartz-IV-Leistungen erhalten, also demnächst das “Bürgergeld”. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte dazu:
“Viele in unserer Gesellschaft und auf allen staatlichen Ebenen sind über sich hinausgewachsen, um Geflüchteten zu helfen … Wir werden den Geflüchteten weiter mit aller Kraft helfen.”
-
17:01 Uhr
Сherson angeblich vollkommen stromlos
Der von Kiew eingesetzte Leiter der örtlichen Militärverwaltung von Cherson, Jaroslaw Januschewitsch, hat erklärt, dass die Stadt Cherson völlig ohne elektrischen Strom sei.
Der Teil des russischen Gebietes Cherson am rechten Ufer des Dnjepr, einschließlich der Stadt Cherson, steht unter der Kontrolle ukrainischer Truppen. Im November erklärte die Verwaltung des Gebietes gegenüber RIA Nowosti, dass die Kiewer Behörden Cherson in eine humanitäre Katastrophe gestürzt hätten, da es in der Stadt weder Strom noch Wasser noch Heizung gebe.
-
16:39 Uhr
Selenskij bittet EU um moderne weitreichendere Waffen
Archivibild: Selenskij hält eine Rede bei der Robert F. Kennedy Human Rights Ripple of Hope Gala 2022 im New York Hilton am 6. Dezember in New York.Mike Coppola / Gettyimages.ru Der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij hat die Staats- und Regierungschefs der EU aufgefordert, der Ukraine moderne und weitreichendere Waffen in größerem Umfang als bisher zu liefern. In seiner Videoansprache sagte er:
“Ich bitte jedes der 27 EU-Länder zu entscheiden, was genau Sie tun können, um die Menge der Luft- und Raketenabwehr zu erhöhen”
“Das Gleiche gilt für moderne Panzer … als auch für Artillerie- und Raketensysteme mit größerer Reichweite.”
Selenskij fügte hinzu, dass die militärische Unterstützung des Westens für die Ukraine nicht geringer sein sollte als bisher. Er sei der Ansicht, dass die nächsten sechs Monate “entscheidend” für die Konfrontation zwischen der Ukraine und Russland seien.
Der ukrainische Präsident beabsichtige außerdem, einen Weltgipfel zu organisieren, um die Bedingungen Kiews für die Beendigung des Konflikts in der Ukraine zu erörtern, und forderte die Staats- und Regierungschefs der EU auf, daran teilzunehmen. Er sagte nicht, wann ein solcher Gipfel stattfinden solle.