No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Krisen- und Insolvenzticker: Einzelhandel sorgt sich um Weihnachtsgeschäft

rtnews by rtnews
07/11/2022
Reading Time: 12 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook
Die deutsche Wirtschaft rutscht immer tiefer in die Krise. Unter dem Druck dramatisch steigender Energiekosten und anderer ungünstiger Rahmenbedingungen sind allein in diesem Jahr tausende Unternehmen insolvent gegangen. Wir fassen in diesem Ticker die wichtigsten Entwicklungen und Neuigkeiten zusammen.

  • 7.11.2022 21:03 Uhr

    21:03 Uhr

    Einzelhandel sorgt sich um Weihnachtsgeschäft

    Symbolbildwww.imago-images.de / www.globallookpress.com

    Nicht einmal zwei Monate vor dem Weihnachtsfest ist die Stimmung im Einzelhandel auf einem Tiefstand. Wie aus dem Index des Handelsverbandes hervorgeht, war die Stimmung nur im Vormonat schlechter. Die Lage ist seit Beginn der Branchenaufzeichnungen die schlechteste seit Jahren. Die Verkäufer hoffen zwar auf eine Rückkehr der Kunden vor Weihnachten, doch die stark gestiegenen Preise nehmen den Menschen die Lust auf einen Einkaufsbummel.

    Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts berichtet fast die Hälfte der befragten Einzelhändler im Oktober von weniger Kunden als noch im Juli. Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen, erklärte, dass sich gerade einkommensschwache Menschen wegen der hohen Inflation weniger leisten können und mit Einkäufen zurückhaltend sind. Aber nicht nur der zurückhaltende Konsum der Kunden ist ein Problem: Drei Viertel der Händler kämpfen laut Ifo immer noch mit Lieferengpässen. Am stärksten sei der Lebensmitteleinzelhandel betroffen: 90 Prozent der Befragten berichteten von Problemen. Bei den Baumärkten bekämen 86 Prozent nicht alle bestellten Waren und auch Spielzeughersteller zeigen sich besorgt, da 63 Prozent nicht das volle Sortiment anbieten können. Am stärksten spüren allerdings Möbelhäuser die Krise: 80 Prozent der befragten Unternehmen berichteten davon, dass weniger Kunden kamen.

    Der Handelsverband versucht, das Ganze positiv zu sehen, und verweist auf einen leichten Anstieg. Der monatelange Abwärtstrend der Verbraucherstimmung halte nicht mehr an, Umfragen zufolge sind die Menschen etwas optimistischer als zuletzt. Entsprechend vorsichtig fällt das Urteil des Handelsverbandes aus:

    “Von Optimismus kann noch keine Rede sein. Ob die Kaufzurückhaltung zum Weihnachtsgeschäft anhält, werden die kommenden Wochen zeigen.”

    Im Fall einer Rezession dürfte sich der Konsum demnach weiter abschwächen.

  • 18:42 Uhr

    LNG-Schiffe warten vor der Küste Westeuropas auf Preissteigerungen bei Gas

    Ein LNG-Tankschiff vor Teneriffa (Symbolbild)Michael Weber/imageBROKER.com / www.globallookpress.com

    Vor den Häfen Westeuropas dümpelt eine Flotte von mehr als 30 LNG-Tanker vor sich hin. Doch diesmal sind nicht etwa unzureichende Entladekapazitäten in den Häfen von Rotterdam oder an der französischen und spanischen Küste der Grund für den Stau. Wie die Londoner Energiemarkt-Firma Vortexa vermutet, warten die Gashändler für ihre Lieferungen, die zum Großteil aus den USA, Australien und Katar stammen, auf bessere Preise. Dementsprechend wiesen sie offenbar die Reedereien an, das Transporttempo deutlich zu drosseln. Dem Ortungsportal “Vesselfinder” zufolge fahren die Schiffe mit drei bis acht Knoten, also nicht einmal mit halber Kraft. Zuvor hatte das Handelsblatt darüber berichtet.

    Mit der derzeit zurückgehaltenen Menge an Flüssiggas könnte man sämtliche Haushalte des Saarlandes mehr als fünf Jahre mit Energie versorgen. Nach Berechnungen des Handelsblatts beträgt der derzeitige Wert des zurückgehaltenen Flüssiggases rund 3,4 Milliarden US-Dollar – doch den Gashändlern ist der entsprechende Gewinn offensichtlich nicht hoch genug.

    Das Kalkül der Händler: Wenn die Ladung erst im Dezember oder Januar gelöscht wird, könnten die Abnehmer in Europa bereit sein, höhere Preise zu zahlen. Nach dem Rekordhoch zu Beginn des Herbstes sind die Preise für Gas auf dem Spotmarkt deutlich gesunken, die Gasspeicher zahlreicher EU-Länder sind derzeit fast vollständig gefüllt. Analysten gehen für die Monate Dezember und Januar allerdings von Preissteigerungen im Bereich von mindestens sechs Prozent aus. Pro Schiff entspräche dies einem Zusatzerlös von knapp sieben Milliarden US-Dollar. Auf dem Markt mit Terminkontrakten winken potenziell sogar 30 bis 35 Prozent höhere Preise für die Monate Dezember und Januar.

    Für die Händler könnte sich das Warten finanziell also lohnen – allerdings auch nur dann, wenn sie im Sommer günstige Charterraten für die Schiffe aushandeln konnten. Denn die Mietkosten für LNG-Schiffe sind durch die steigende Nachfrage nach Flüssiggas ebenfalls deutlich gestiegen. Für den Winter sind zudem wenige bis keine LNG-Schiffe mehr zu bekommen, was vor allem asiatische Länder zu spüren bekommen. Viele Händler liefern daher nicht mehr nach Asien. Der Stau vor der westeuropäischen Küste dürfte also andauern.

  • 6.11.2022 14:55 Uhr

    14:55 Uhr

    Betriebskostenabrechnung birgt vor allem für junge Menschen Existenznöte

    Seit Beginn des Jahres steigen die Preise für Strom und Gas ununterbrochen. Für Neukunden kostet beispielsweise eine Kilowattstunde Gas in Sachsen-Anhalt im Mittel derzeit 20,9 Cent, wie der MDR berichtet.

    Das ist doppelt so viel wie noch im letzten Jahr. Der aktuelle Strompreis liegt bei 43 Cent pro Kilowattstunde und ist damit anderthalb Mal so hoch wie vor einem Jahr. Auch eine Verdopplung oder Verdreifachung der Preise zum Jahreswechsel 22/23 liegen nach Aussagen der Stadtwerke Magdeburg im Rahmen des Möglichen. Besonders junge Menschen mit niedrigem Einkommen wie Studenten und Auszubildende sind besonders betroffen und wissen nicht, wie sie zum Teil vierfach höhere Betriebskostenabrechnungen begleichen sollen.

  • 09:42 Uhr

    Berliner Senat fordert schnellere Umsetzung der Gaspreisbremse

    Der Berliner Wirtschaftssenator Stephan Schwarz hat von der Bundesregierung eine schnellere Umsetzung der Gaspreisbremse gefordert. Die Geschwindigkeit bei dem Vorhaben mache ihm Sorgen, sagte der parteilose Politiker, den die SPD in den Senat entsandt hat, der Nachrichtenagentur dpa:

    “Die Umsetzung durch das Bundeswirtschaftsministerium muss so schnell wie möglich erfolgen. Jede Woche, die vergeht, kann Unternehmen ihre Existenz kosten – erst recht, wenn die Gaspreisbremse nicht vor Februar kommt.”

    www.imago-images.de / www.globallookpress.com

  • 08:32 Uhr

    Renten steigen deutlich – aber nicht so deutlich wie die Inflation

    Die rund 21 Millionen Rentner in Deutschland erwartet im kommenden Jahr eine Rentenerhöhung. Laut offizieller Schätzung im Entwurf des neuen Rentenversicherungsberichts sollen die Renten im Juli in Westen um rund 3,5 Prozent und im Osten um gut 4,2 Prozent steigen. 

    Die Entwicklung der Renten ist an die Löhne gekoppelt. In diesem Jahr wird ein durchschnittlicher Lohnzuwachs von 4,5 Prozent erwartet, im kommenden Jahr von fünf Prozent. Arbeitsminister Hubertus Heil nannte die Rentenerhöhung “spürbar”. Die Nachrichtenagentur dpa schrieb in ihrer maßgeblichen Meldung, die Rentner könnten sich auf die Erhöhung “freuen”. Allerdings bleibt die Steigerung der Renten weit unter der erwarteten Inflation, die nach (vorsichtigen) Schätzungen der Regierung 2023 sieben Prozent betragen soll. Die Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie liegen bereits heute deutlich höher.

  • 5.11.2022 22:00 Uhr

    22:00 Uhr

    Füllstand der Gasspeicher sinkt erstmals wieder

    Aus den deutschen Gasspeichern wird derzeit im Durchschnitt wieder mehr Gas entnommen als eingespeichert. “Erstmalig sehen wir ein leichtes Ausspeichern” aus den deutschen Gasspeichern, schrieb der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, am Samstag auf Twitter. So sei der Füllstand aller deutschen Gasspeicher zusammengerechnet am Donnerstag um 0,03 Prozent auf 99,26 gesunken. Müller schrieb auf Twitter:

    “Wir haben viel Gas gespeichert, aber der Winter kann lange dauern. Um eine Gasmangellage zu vermeiden, müssen wir Gas sparen, LNG Terminals errichten und unsere Infrastruktur sichern.”

    Erstmalig sehen wir ein leichtes Ausspeichern aus den ???????? #Gasspeichern (3.11.): -0,03% auf 99,26%. Wir haben viel Gas gespeichert, aber der Winter kann Iange dauern. Um eine Gasmangellage zu vermeiden, müssen wir Gas sparen, LNG Terminals errichten & unsere Infrastruktur sichern.

    — Klaus Müller (@Klaus_Mueller) November 5, 2022

    Bei den 0,03 Prozent handle es sich um einen Nettowert. Die Füllstände werden immer mit Verzögerung mitgeteilt.

  • 22:00 Uhr

    Frankreich produziert noch weniger Atomstrom als prognostiziert

    Frankreich wird in diesem Jahr noch weniger Atomstrom produzieren als bisher angenommen. Wie der Energiekonzern EDF mitteilte, könnten vier Atomreaktoren wegen Korrosionsschäden und Streiks später als geplant ans Netz gehen, weshalb sich die Jahresproduktion auf 275 bis 285 Terawattstunden verringere. Ursprünglich wurde eine Produktion von 330 bis 360 Terawattstunden prognostiziert.

    EDF hatte die Prognose bereits mehrfach nach unten prognostiziert. Derzeit laufen nur 29 von 56 Atomreaktoren im Land. Die übrigen sind wegen Wartungsarbeiten oder technischer Probleme abgeschaltet, das Wiederanfahren von fünf Reaktoren im Oktober verzögerte sich durch Streiks. Deutschland hat Frankreich für diesen Winter Stromlieferungen zugesagt und erhält dafür im Gegenzug Gas aus Frankreich.

    Der französischer Netzbetreiber RTE hatte bereits vor möglichen Stromengpässen zu Hauptverbrauchszeiten gewarnt. Der Energiekonzern EDF ist zudem finanziell angeschlagen. Die Schulden des Unternehmens könnten bis Ende des Jahres auf 60 Milliarden Euro steigen.

  • 11:08 Uhr

    Tagesspiegel fordert Leser zum Melden von Energieverschwendern auf

    Der Berliner Tagesspiegel hat seine Leser aufgefordert, ihm Hinweise auf mögliche Energieverschwendung mitzuteilen und möglichst auch gleich Beweisfotos mitzusenden. Im Newsletter für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hieß es in der vergangenen Woche:

    “Liebe Nachbarinnen, liebe Nachbarn,

    viele tun es und manche nicht: Das Ziel, Energie zu sparen, wird in unserem Bezirk sehr unterschiedlich umgesetzt. Es geht längst nicht mehr nur um den Klimaschutz, sondern infolge des russischen Kriegs gegen die Ukraine besonders um steigende Kosten und die Gefahr von Versorgungsengpässen. In den vorigen Wochen haben wir einige Hinweise auf mögliche Energieverschwendungen erhalten.

    Wie groß ist das Problem in Charlottenburg-Wilmersdorf? Das möchten wir mit Ihrer Hilfe, liebe Leserinnen und Leser, herausfinden. Nennen Sie uns größere Gebäude, in denen nachts unnötig Licht brennt, oder Geschäfte, die ihre Schaufenster zwischen 22 und 6 Uhr beleuchten – und damit gegen die seit September geltende Energiesparverordnung  des Bundes verstoßen. Auch andere Energievergeudungen wie sinnlos offen stehende Fenster und Türen interessieren uns. Bitte schreiben Sie an meine E-Mailadresse, die unter diesem Text steht, und fügen Sie möglichst ein Foto bei.”

    Als Negativbeispiele führte der Autor dann direkt das Hochhaus der Rentenversicherung am Hohenzollerndamm und das Amtsgericht Charlottenburg an.

    Keine Meldung, nur ein Bild aus dem November 2021: Weihnachtsmarkt an der GedächtniskircheCarsten Koall/dpa / www.globallookpress.com

  • 10:36 Uhr

    Anstieg um 50 Prozent: Tafeln sind zunehmend überlastet

    Die Tafeln in Deutschland haben noch nie so vielen bedürftigen Menschen geholfen wie zurzeit. Jochen Brühl, Vorsitzender des Dachverbands Tafel Deutschland, sagte der Rheinischen Post, man habe seit Jahresbeginn einen “Anstieg der Kundinnen und Kunden” von 50 Prozent verzeichnet. Insgesamt kämen etwa zwei Millionen Menschen.

    Gleichzeitig seien die Lebensmittelspenden zurückgegangen. Brühl weiter:

    “Rund ein Drittel der Tafeln sind so überlastet, dass sie Aufnahmestopps verhängen mussten.”

    Stefan Sauer/dpa / www.globallookpress.com

    Hilfesuchende Menschen wegzuschicken, sei für Helfer aber psychisch enorm belastend. Auffällig seien dabei die Einzelschicksale, so Brühl:

    “Die Menschen haben große Existenzängste und Sorgen, wie sie Lebensmittel, Wohnen, Heizen zahlen können.”

    Die Tafeln könnten aber nicht auffangen, “was der Staat nicht schafft”. Die staatlichen Hilfen seien unzureichend und kämen zu spät.

  • 4.11.2022 21:30 Uhr

    21:30 Uhr

    IG Metall fordert Gehaltsanpassung und droht mit 24-Stunden-Warnstreiks

    Statt der von Arbeitgebern angebotenen Sonderzahlung fordert die IG Metall für bundesweit rund 3,9 Millionen Beschäftigte dauerhaft acht Prozent mehr Geld über zwölf Monate. Laut IG-Metall-Chef Jörg Hofmann zeige die große Beteiligung an den Warnstreiks, dass man gemeinsam hinter der Forderung stehe.

    In der ersten Woche der Warnstreiks in der deutschen Metall- und Elektroindustrie haben mehr als 200.000 Arbeitnehmer kurzzeitig ihre Arbeit niedergelegt. Die Gewerkschaft sei in der Lage, die Gangart zu verschärfen, so Hofmann. Allein am Freitag seien mehr als 83.000 Streikende hinzugekommen. Seit der vergangenen Woche habe es Aktionen in mehr als 1.000 Betrieben gegeben. Am Dienstag beginnt in Bayern und Baden-Württemberg die vierte Verhandlungsrunde. Sollte keine Annäherung gelingen, wolle die IG Metall zu 24-Stunden-Warnstreiks aufrufen oder in einzelnen Gebieten mit Urabstimmungen unbefristete Streiks vorbereiten.





Source link

Tags: EinzelhandelInsolvenztickerKrisensichsorgtundWeihnachtsgeschäft
rtnews

rtnews

Related Posts

Mit Weltrekord und russischer Fahne durch Ziel - Verband will Bestmarke nicht anerkennen
Deutschland

Mit Weltrekord und russischer Fahne durch Ziel – Verband will Bestmarke nicht anerkennen

19/05/2025
0
Eine Frage der Souveränität: WHO will Russland "Pandemieabkommen" aufzwingen
Deutschland

Eine Frage der Souveränität: WHO will Russland "Pandemieabkommen" aufzwingen

19/05/2025
1
Präsidentschaftswahlen: Polen geht in Stichwahl, Achtungserfolg für "Konfideracja"
Deutschland

Präsidentschaftswahlen: Polen geht in Stichwahl, Achtungserfolg für "Konfideracja"

19/05/2025
1
Bei Ex-US-Präsident Joe Biden wurde "aggressiver" Prostatakrebs diagnostiziert
Deutschland

Bei Ex-US-Präsident Joe Biden wurde "aggressiver" Prostatakrebs diagnostiziert

19/05/2025
1
Wird der neue Papst die Zerstörung der katholischen Kirche aufhalten?
Deutschland

Wird der neue Papst die Zerstörung der katholischen Kirche aufhalten?

19/05/2025
5
E-Auto als Mikrowelle auf vier Rädern: Warum Ostdeutsche E-Autos meiden
Deutschland

E-Auto als Mikrowelle auf vier Rädern: Warum Ostdeutsche E-Autos meiden

19/05/2025
14
Next Post
Podoljakas Wochenrückblick auf den Ukraine-Krieg: Strom weg, zwei Skandale, Stabilisierung der Front

Podoljakas Wochenrückblick auf den Ukraine-Krieg: Strom weg, zwei Skandale, Stabilisierung der Front

Russischer Priester in Ukraine getötet

Russischer Priester in Ukraine getötet

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Mit Weltrekord und russischer Fahne durch Ziel – Verband will Bestmarke nicht anerkennen
  • Eine Frage der Souveränität: WHO will Russland "Pandemieabkommen" aufzwingen
  • Präsidentschaftswahlen: Polen geht in Stichwahl, Achtungserfolg für "Konfideracja"
  • Bei Ex-US-Präsident Joe Biden wurde "aggressiver" Prostatakrebs diagnostiziert
  • Wird der neue Papst die Zerstörung der katholischen Kirche aufhalten?

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?