No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

IW-Studie über US-Importe: Von China lernen

rtnews by rtnews
21/09/2025
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
1
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

War die Kapitulation der EU vor Donald Trump wirklich unvermeidlich? Das Institut der Deutschen Wirtschaft hat sich in einer Studie ausführlicher mit Abhängigkeiten der USA von der EU und von Deutschland befasst und kommt eigentlich zu einem anderen Ergebnis.

Während EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sich in Unterwürfigkeit gegenüber den USA ergeht, hat das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) damit befasst, die realen Daten über Exporte in die Vereinigten Staaten, sowohl für die EU als auch für Deutschland, auf der strategischen Ebene zu untersuchen.

Kurz zusammengefasst wird in der Studie nahegelegt, dass auf beiden Ebenen zwar kein den Seltenen Erden ähnlicher Joker zu finden ist, die Nachgiebigkeit, die seitens der Kommission gepflegt wurde, aber auch nicht der Wirklichkeit entspricht. Tatsächlich habe seit der ersten Amtszeit Donald Trumps eine Verlagerung der Importe in die USA stattgefunden, bei der vielfach Importe aus China durch Importe aus der EU ersetzt wurden, sodass inzwischen mehr Waren aus der EU (15.780 verschiedene Waren für 618 Milliarden US-Dollar) in die Vereinigten Staaten importiert werden als aus China (14.413 verschiedene Waren für 462 Milliarden US-Dollar).

Allerdings geben die Autoren der Studie zu, dass diese Daten noch nicht vollständig sind. Sie liefern zwar eine Übersicht über jene Produkte, bei denen die EU respektive Deutschland eine dominante Stellung bei den Importen haben; allerdings wäre es für eine komplette Bewertung noch erforderlich, aufzuschlüsseln, bei wie vielen dieser Produkte die Importe tatsächlich den Markt dominieren.

Die relativ kleine Gruppe der Waren, die zu hundert Prozent aus der EU importiert werden, umfasst einige erwartbare Produkte und einige Überraschungen. Dass sich Roquefort-Käse in ganzen Laiben oder tiefgefrorene Antipasti darunter finden, ist keine Überraschung. Italienische Pasta ebenfalls. Mehrmotorige Kleinflugzeuge mit einem Gewicht von weniger als 15 Tonnen sind schon eher überraschend; sie führen die Liste mit einem Wert der Importe in die USA von 83 Millionen US-Dollar an. Auch alle im Jahr 2024 importierten Frontschaufellander kamen aus der EU, im Gesamtwert von 27 Millionen US-Dollar, locker geschlagen von Gouda und Edamer im Wert von 48 Millionen. Wenig Potenzial, um wirtschaftlichen Druck auszuüben – am ehesten eignen sich da noch einige Spezialstähle.

Im Gegensatz zur EU hat sich die Menge der Importe aus Deutschland in den letzten Jahren kaum verändert. Dabei darf man allerdings nicht vergessen, dass viele große deutsche Konzerne schon lange in Mexiko, Kanada, teils auch in Lateinamerika produzieren, um den US-Markt zu beliefern, sofern sie nicht in den USA selbst sitzen (insbesondere Automobil- und Chemieindustrie). Besonders herausgehoben wurde ein Mineral: Kieserit, ein Magnesiumsulfat, das vor allem als Dünger dient. Weltweit sind 90 Fundorte dokumentiert; einige davon auch in den USA, dort gibt es aber keinen kommerziellen Abbau. Tatsächlich wird Kieserit vor allem von K+S abgebaut. Genutzt wird es in erster Linie im Gemüse- und Maisanbau sowie im Gartenbau.

Es sind Produkte der chemischen Industrie oder der Pharmazeutik sowie spezifische Stähle; aber der Gesamtwert der Importe, bei denen Deutschland dominiert, ist nicht sehr hoch – selbst beim Kieserit, das an Position 2 steht, betrug der Wert nur 2,2 Millionen US-Dollar; darüber lagen nur Schneidmaschinen für Zahnräder. Übrigens, auch gebrauchte Eisenbahnschienen finden sich auf der Liste der Exklusivprodukte, im Wert von 8.853 Dollar …

Allerdings: Wie das Beispiel der seltenen Erden beweist, liegt der Schlüssel für strategisch relevante Warengruppen nicht notwendigerweise im Wert der exportierten Ware, sondern vielmehr in ihrer Nichtersetzbarkeit. An diesem Punkt kommen die Autoren der Studie dann zum Schluss, die Sanktionslisten, die die EU Russland für Russland erstellte, könnten auch in Bezug auf die Vereinigten Staaten nützlich sein (womöglich sind sie das sogar weit eher; in der Studie wird natürlich nicht erwähnt, dass die Russlandsanktionen fehlgeschlagen sind, aber die Kapazität der USA bei der Importsubstitution könnte niedriger liegen als die Russlands).

Genauer betrachtet wird auch noch die Gruppe der Waren mit 90 Prozent Importanteil, bezogen auf die EU wie auf Deutschland. Interessant ist, dass nach diesen strategischen Listen unter anderem eine Reihe medizinischer Geräte aus der EU in die USA geliefert wird – Röntgengeräte ebenso wie Magnetresonanzgeräte und Computertomografen. Auch bei künstlichen Gelenken ist der Anteil hoch. Beim Warenwert dominieren Hormonprodukte der pharmazeutischen Industrie – die überraschenderweise fast vollständig aus Irland stammen.

Bei diesen strategischen Waren, die aus Deutschland kommen, stehen an erster Stelle mobile Kräne mit einem Warenwert von 827 Millionen US-Dollar, gefolgt von Computertomografiegeräten für 644 Millionen. Stähle, optische Geräte und Maschinen sind die entscheidenden Waren. Allerdings – in der Studie wird nicht erwähnt, dass gerade die Erzeugung von Spezialstählen in Deutschland durch die Energiepreise gefährdet ist.

Das Fazit der Studie lautet, eine “regierungsnahe Taskforce für die Analyse internationaler Wertschöpfungsketten zu etablieren”, also die Fragen, die die Studie aufgeworfen hat, noch einmal genauer zu beleuchten. Außerdem könne “die EU durchaus etwas stärker und selbstbewusster in den Verhandlungen auftreten”.

Als Gründe für die Nachgiebigkeit wird vermutet, dass “neben Deutschland (…) weitere Mitgliedsstaaten (…) einen Handelskrieg unbedingt verhindern” wollten; die Widerstandsfähigkeit der eigenen Wirtschaft wegen der Rezession als zu schwach gesehen wurde, um die Last höherer US-Zölle zu verkraften, und zuletzt: “Überdies bestand die Sorge, dass die US-Administration im Laufe des Konflikts die Unterstützung der Ukraine und der NATO wieder in Frage stellen könnte.”

Dabei hätten die deutschen Hersteller zu großen Teilen selbst bei höheren US-Zöllen eine stabile Position, da 62 Prozent von ihnen die Zölle vollständig über die Preise weitergeben können und nur 15 Prozent erwarten, dass sie die Gewinne verringern.

“Grundsätzlich hätte die EU die Möglichkeit, Exportbeschränkungen bei wichtigen industriellen oder strategischen Produkten gegen die USA zu verhängen, um der US-Wirtschaft zu schaden – oder zumindest damit zu drohen”, heißt es weiter, aber es gibt Sorgen wegen der Abhängigkeit bei Software. Und ein zweites Mal erwähnen die Autoren, die USA könnten sich dann aus der NATO oder der Ukraine zurückziehen …

Als Ausweg wird letztlich vorgeschlagen, die Handelsbeziehungen zu Schwellenländern zu stärken und auf diese Weise die eigene Abhängigkeit von den USA zu verringern. Dafür wäre allerdings erforderlich, pragmatischer zu handeln, auch bei “Nachhaltigkeitsaspekten wie Klima-, Umwelt- oder auch Menschenrechtsschutz”. “Insbesondere müssen Verhandlungen mit den Handelspartnern auf Augenhöhe stattfinden, anstatt auf unilaterale Maßnahmen zu setzen”.

Eine Maßnahme, die in etwa der Schlussfolgerung entspricht, die China bereits nach den Zöllen in der ersten Amtszeit von US-Präsident Trump gezogen hat: Es hat seine Handelsströme weg von den Vereinigten Staaten Richtung Asien gelenkt, weshalb der Anteil der Exporte, der in die USA geht, inzwischen von 18 auf 15 Prozent zurückgegangen ist.

Auch wenn es in der Studie nicht so benannt wird, bedeutete das eine Wende fort von den USA und hin zu den BRICS-Staaten, unter Verzicht auf die bisherigen kolonialen Werkzeuge wie das Lieferkettengesetz. Allerdings würde auch das eine massive Veränderung der EU-Politik voraussetzen.

Mehr zum Thema – EU: Griff nach der Staatsmacht über die Industriepolitik – Teil 1



Source link

Tags: ChinaIWStudielernenüberUSImportevon
rtnews

rtnews

Related Posts

Abschreckung der USA: Kim Jong-un preist "Geheimwaffen" an
Deutschland

Abschreckung der USA: Kim Jong-un preist "Geheimwaffen" an

22/09/2025
0
Israelische Minister fordern Annexion des Westjordanlands
Deutschland

Israelische Minister fordern Annexion des Westjordanlands

22/09/2025
0
Im Fall eines Kriegs gegen Russland: Bundeswehr rechnet mit bis zu 1.000 Verwundeten pro Tag
Deutschland

Im Fall eines Kriegs gegen Russland: Bundeswehr rechnet mit bis zu 1.000 Verwundeten pro Tag

22/09/2025
1
Erinnerungen an die Wendezeit: RT DE bittet Leser um Zuschriften
Deutschland

Erinnerungen an die Wendezeit: RT DE bittet Leser um Zuschriften

22/09/2025
0
Putin: Moskau ist bereit, auf jede Bedrohung mit "militärisch-technischen Maßnahmen" zu reagieren
Deutschland

Putin: Moskau ist bereit, auf jede Bedrohung mit "militärisch-technischen Maßnahmen" zu reagieren

22/09/2025
3
Ludwigshafen: "Unsere" Demokratie gerettet – Wahlbeteiligung halbiert
Deutschland

Ludwigshafen: "Unsere" Demokratie gerettet – Wahlbeteiligung halbiert

22/09/2025
8
Next Post
Europa und die Ukraine: An der Wurzel des Wahns lauert die Angst

Europa und die Ukraine: An der Wurzel des Wahns lauert die Angst

Statistik versus Realität: Mehrheit der Ukrainer will angeblich Fortsetzung des Kriegs

Statistik versus Realität: Mehrheit der Ukrainer will angeblich Fortsetzung des Kriegs

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Abschreckung der USA: Kim Jong-un preist "Geheimwaffen" an
  • Israelische Minister fordern Annexion des Westjordanlands
  • Im Fall eines Kriegs gegen Russland: Bundeswehr rechnet mit bis zu 1.000 Verwundeten pro Tag
  • Erinnerungen an die Wendezeit: RT DE bittet Leser um Zuschriften
  • Putin: Moskau ist bereit, auf jede Bedrohung mit "militärisch-technischen Maßnahmen" zu reagieren

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?