No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Inflation lässt Altersarmut explodieren – Politik sieht tatenlos zu

rtnews by rtnews
10/10/2023
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
14
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Immer mehr Senioren müssen ihre magere Rente mit Sozialhilfe aufstocken. Die Inflation hat diese Entwicklung seit vergangenem Jahr rasant beschleunigt. Nach wie vor sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen. Doch die Politik sieht tatenlos zu und die Bevölkerung wehrt sich nicht.

Von Susan Bonath

Inflation und Ampel-Politik treiben die Armut in Deutschland weiter in die Höhe. Auch immer mehr Senioren müssen ihre mageren Renten mit der sogenannten Grundsicherung im Alter, der Sozialhilfe, aufstocken. Deren Regelsätze entsprechen denen des Bürgergeldes, ehemals Hartz IV. Seit Jahren steigt die Zahl bedürftiger Senioren, seit dem Frühjahr vergangenen Jahres ist sie geradezu explodiert.

17 Prozent mehr aufstockende Senioren

Das geht aus neuen Daten hervor, welche die Linksfraktion im Bundestag vom Statistischen Bundesamt angefordert und nun veröffentlicht hat. Demnach erhielten im Juni dieses Jahres 1,22 Millionen Senioren und Erwerbsunfähige aufstockende Sozialhilfe. Das waren insgesamt knapp 100.000, fast zehn Prozent, mehr als ein gutes Jahr zuvor.

Die konkreten Daten weisen aus, dass von diesem gravierenden Anstieg ausnahmslos Senioren betroffenen waren. Während die Zahl der aufstockenden Erwerbsunfähigen (EU-Rentner) mit rund 530.000 nahezu gleich blieb, schnellte die Zahl bedürftiger Altersrentner seit März 2022 von rund 594.000 auf 692.000 rauf. Das ist ein Anstieg um fast 17 Prozent binnen 15 Monaten, ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht.

Hohe Dunkelziffer vermutet

Das tatsächliche Ausmaß der Altersarmut geht daraus aber noch nicht hervor. Denn die bürokratischen Hürden, die mit einem Antrag auf aufstockende Sozialhilfe verbunden sind, sind hoch. Außerdem müssen Sozialhilfe- wie auch Bürgergeld-Bezieher permanent jeden Euro, der ihnen zufließt, gegenüber der Behörde offenlegen. Die Vermutung der Linke-Fraktion liegt daher nahe:

“Die Dunkelziffer dürfte dabei noch höher sein, denn viele Menschen nehmen ihr Recht auf ergänzende Grundsicherung nicht wahr.”

Dafür sprechen allein die Statistiken zur Rentenhöhe. Bereits vor einem Jahr berichteten die Medien, darunter die Tagesschau, dass von knapp 18 Millionen Altersrentnern in Deutschland im Jahr 2021 fast 5 Millionen Menschen weniger als 1.000 Euro pro Monat erhielten. Das waren rund 28 Prozent, also mehr als ein Viertel aller Rentner.

Altersarmut trifft vor allem Frauen

Nach wie vor sind vor allem Frauen von niedrigen Altersbezügen betroffen. Aufgrund von Schwangerschaften und Kindererziehung müssen sie häufiger in Teilzeit arbeiten. Allerdings sind auch viele Berufe, in denen vor allem Frauen beschäftigt sind, schlechter bezahlt als typische Männerberufe. Dazu gehören beispielsweise der soziale Bereich, der Einzelhandel oder das Friseurhandwerk.

Wie die Linke im Bundestag zu Jahresbeginn erfragt hatte, arbeiteten zu diesem Zeitpunkt etwa 2,7 von 7,1 Millionen vollzeitbeschäftigten Frauen zu Löhnen, die selbst nach 40 Berufsjahren nach heutigem Stand eine Rente von weniger als 1.000 Euro bedingen würden. Mehr als die Hälfte der weiblichen Beschäftigten verdiente demnach zu wenig, um nach 40 Jahren eine Rente über 1.200 Euro zu bekommen. Darüber berichtete unter anderem das ZDF. 

Demnach müssten Lohnabhängige derzeit vier Jahrzehnte lang durchgehend knapp 2.850 Euro brutto pro Monat verdienen, um im Alter Anspruch auf 1.000 Euro zu haben. Für eine Rente von 1.200 Euro wäre sogar ein Bruttoverdienst von mehr als 3.400 Euro über 40 Jahre hinweg nötig. Vor allem in Ostdeutschland, wo der Niedriglohnsektor besonders groß ist, können davon viele Menschen nur träumen.

Frauen können der Altersarmut oft nur durch langjährige Bindung an eine Ehe entgehen, insbesondere wenn ihre Lohnerwerbstätigkeit durch Kindererziehung beeinträchtigt war. Eine beträchtliche Zahl von Seniorinnen dürfte derzeit der Sozialhilfe nur wegen der höheren Rente ihres Ehemannes oder einer entsprechenden Witwenrente entgehen.

Folge des neoliberalen Sozialabbaus

Die wachsende Altersarmut ist eine der Folgen der neoliberalen Politik in Deutschland seit dem Anschluss der DDR an die BRD. Bereits 1992 hob die damalige Bundesregierung unter Helmut Kohl (CDU) das Renteneintrittsalter an, was tatsächlich eine Rentenkürzung bedeutete. Frauen durften danach statt mit 60 erst mit 65 Jahren in den Ruhestand gehen, andernfalls gab es deftige Abschläge.

Im Jahr 1997 folgte der nächste Schlag: Die Politik drehte der beruflichen Rehabilitation den Geldhahn zu. Das hatte zur Folge, dass Kranke mehr als doppelt so viel im Fall einer beruflichen Wiedereingliederung zuzahlen mussten, als zuvor. Dies senkte die Chancen für viele, genug Versicherungsjahre für eine erträgliche Rente zusammenzubekommen. Die wenig später im Jahr 2001 beschlossene Riester-Rente – eine private Altersvorsorge mit staatlicher Teilförderung – ebnete den Weg für weitere Rentenkürzungen.

Nach dem nächsten, 2007 im Zuge der Agenda 2010 verabschiedeten Kürzungspaket trat schließlich 2012 ein weiteres Armutsbeschleunigungsprogramm in Kraft: Schrittweise wird seither die Altersgrenze für den Renteneintritt auf 67 Jahre angehoben. Wer früher nicht mehr arbeiten kann, etwa wegen langjähriger, körperlich anstrengender Tätigkeiten, muss Abschläge in Kauf nehmen.

Leichte Schritte des politischen Zurückruderns milderten die Folgen indes kaum ab. So dürfen beispielsweise seit 2014 langjährig Versicherte mit 63 Jahren in den Ruhestand gehen – abschlagsfrei allerdings nur dann, wenn sie 45 Jahre ununterbrochen eingezahlt haben. Auf dem prekärer werdenden Arbeitsmarkt ist das immer seltener zu schaffen.

Auch der 2020 beschlossene Grundrenten-Zuschlag hilft den meisten von Altersarmut Betroffenen nicht weiter. Einerseits sorgt das hoch komplizierte Modell lediglich für eine geringe Aufstockung, meist nicht einmal über dem Sozialhilfeniveau. Vollen Anspruch darauf hat ferner nur, wer mindestens 35 Jahre in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt hat. Bereits eine längere Zeit der Arbeitslosigkeit mit Hartz-IV-Bezug (heute Bürgergeld) kann dem einen Strich durch die Rechnung machen.

Die Politik sieht zu

Die Linke glaubt, ein Rentenmodell nach österreichischem Vorbild könne die Verarmung im Alter zumindest abmildern. Seit Jahren plädiert sie vergeblich dafür. Danach müssten alle, auch Beamte, Unternehmer und Politiker, in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Im Nachbarland bekämen Senioren deshalb im Durchschnitt 800 Euro mehr pro Monat.

In der aktuellen Pressemitteilung kritisiert der Linksfraktionsführer im Bundestag, Dietmar Bartsch, die Untätigkeit der Ampel-Regierung scharf, zumal ihre Politik die Preisexplosion für Güter des Grundbedarfs mit verantworte. Bartsch mahnte:

“Die aktuelle Bundesregierung tut gegen Altersarmut noch weniger als die Vorgängerregierung. Die Ampel treibt mit ihrer Politik faktisch die Preise, weshalb viele Menschen abrutschen. Die Altersarmut in unserem Land jagt von Rekord zu Rekord.”

Bartsch zufolge wäre dringend “eine armutsfeste Mindestrente von 1.200 Euro” nötig. Fraglich ist allerdings, ob dieser Betrag aktuell noch ein sorgenfreies Alter absichern könnte. In einer Großstadt wie München, Hamburg oder Berlin dürfte das angesichts explodierender Mieten und Nebenkosten längst nicht mehr möglich sein, auf dem Lande ebenfalls zunehmend weniger.

Doch selbst ein derart schwaches Zugeständnis der Politik an die Würde von Millionen verarmten Senioren in Deutschland, wie es die Linksfraktion fordert, ist aktuell nicht in Sicht. Dies sähe vielleicht anders aus, wenn die Lohnabhängigen sich zusammenschlössen, um gemeinsam für soziale Verbesserungen zu kämpfen, nicht nur bezüglich des Rentenniveaus. Bekanntlich wurden einst alle sozialen Zugeständnisse der Herrschenden an die Arbeitenden hart erkämpft.

Mehr zum Thema – Jeder dritte Deutsche: “Mein Leben hat sich verschlechtert”



Source link

Tags: AltersarmutexplodierenInflationlässtPolitiksiehttatenlos
rtnews

rtnews

Related Posts

Türkei: Russland und Ukraine einigen sich auf Treffen der Präsidenten
Deutschland

Türkei: Russland und Ukraine einigen sich auf Treffen der Präsidenten

26/07/2025
0
Künstliche Intelligenz ändert NATO-Angriffspläne auf Kaliningrad
Deutschland

Künstliche Intelligenz ändert NATO-Angriffspläne auf Kaliningrad

26/07/2025
2
Kreml: Die Briten könnten den USA "leicht" in den Rücken stechen
Deutschland

Kreml: Die Briten könnten den USA "leicht" in den Rücken stechen

26/07/2025
1
Scharfe Kritik von Grünen an Dobrindt-Entscheidung: "Macht die Drecksarbeit für Putin"
Deutschland

Scharfe Kritik von Grünen an Dobrindt-Entscheidung: "Macht die Drecksarbeit für Putin"

26/07/2025
4
Britischer Arzt: Israel verbietet Einfuhr von Babynahrung nach Gaza und übt Schießen auf Menschen
Deutschland

Britischer Arzt: Israel verbietet Einfuhr von Babynahrung nach Gaza und übt Schießen auf Menschen

26/07/2025
4
Medien: EU will Abkehr von russischem Gas beschleunigen
Deutschland

Medien: EU will Abkehr von russischem Gas beschleunigen

26/07/2025
0
Next Post
Dugin: Die Stunde des Imperiums – Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Zivilisationsstaat"?

Dugin: Die Stunde des Imperiums – Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Zivilisationsstaat"?

Trainer in Estland wegen Geburtstagsglückwünschen für Putin gefeuert

Trainer in Estland wegen Geburtstagsglückwünschen für Putin gefeuert

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Türkei: Russland und Ukraine einigen sich auf Treffen der Präsidenten
  • Künstliche Intelligenz ändert NATO-Angriffspläne auf Kaliningrad
  • Kreml: Die Briten könnten den USA "leicht" in den Rücken stechen
  • Scharfe Kritik von Grünen an Dobrindt-Entscheidung: "Macht die Drecksarbeit für Putin"
  • Britischer Arzt: Israel verbietet Einfuhr von Babynahrung nach Gaza und übt Schießen auf Menschen

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?