No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Ignorierte Studien: Corona-Vakzine mit hohen Risiken fürs Herz und umgekehrter Wirksamkeit?

rtnews by rtnews
14/11/2022
Reading Time: 7 mins read
0 0
0
0
SHARES
1
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Die Bundesregierung wirbt für den “Herbst-Booster”, die STIKO empfiehlt die Impfung für Kinder. Doch neue Studien zeugen von bedenklichen Risiken und fragwürdigem Nutzen: Auffällig ist das häufige Auftreten von Herzschäden, zugleich kehrt sich die Impfwirkung nach wenigen Wochen ins Gegenteil.

Von Susan Bonath

Entzündungen des Herzmuskels und Herzbeutels, im Fachlatein Myokarditis und Perikarditis genannt, sind inzwischen anerkannte Nebenwirkungen der mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19. Man weiß, dass besonders häufig junge Menschen davon betroffen sind. Obwohl deren Risiko, an COVID-19 schwer zu erkranken, sehr gering ist, rufen Deutschlands Regierung und Behörden auch sie zum Impfen auf. Das Risiko einer Herzentzündung durch die Krankheit sei viel höher als durch die Impfung, die ihrerseits vor einem schweren Verlauf schütze – heißt es. Doch wie glaubwürdig ist das? Mehrere große Studien, von deutschen Medien, Politikern und Wissenschaftlern weitgehend ignoriert, gelangten zu anderen Erkenntnissen.

Uni Basel: 800-fach erhöhtes Risiko von Herzschäden?

Zu bemerkenswerten Ergebnissen kam jüngst die Universität im schweizerischen Basel. In einer Studie, die noch nicht von Fachkollegen begutachtet wurde, untersuchte sie 777 Menschen nach ihrem ersten “Booster”, also der dritten Impfung. In dieser Gruppe seien “milde Schädigungen des Herzmuskels häufiger [vorgekommen] als bisher angenommen”. Dabei handelte es sich keineswegs um eine geringfügige Häufung. Entsprechende Schäden stellten die Forscher ganze 800 Mal öfter fest als erwartet.

Wie alle Krankheiten treten Entzündungen am Herzen in verschiedenen Schweregraden auf. Durch die passive Beobachtung fielen bisher nur jene Fälle auf, die ärztlich diagnostiziert und an die zuständige Behörde als mögliche Nebenwirkung gemeldet worden waren. Die Basler Kardiologen schauten jedoch genauer hin. Sie nahmen den Teilnehmern nach der dritten Impfung Blut ab und maßen das sogenannte kardiale Troponin.

Troponin ist ein Eiweiß-Marker, dessen Wert durch Schädigungen am Herzen im Blut ansteigt. Ärzte messen so zum Beispiel den Schweregrad von Herzproblemen oder das Risiko für Infarkte. Denn geringe Schädigungen sind bei einer Kernspintomografie meist noch nicht erkennbar. Der Kardiologe Christian Müller erläuterte: “Steigt die Menge des kardialen Troponins über den Normbereich, lässt das auf Schädigung des Herzens schließen.”

Die Ergebnisse lassen aufhorchen: Bei 22 der 777 Probanden hätten die Forscher erhöhte Troponinwerte festgestellt. Das sind fast drei Prozent. Ausgehend von den früheren, passiven Beobachtungen schwerer Fälle wäre ein vergleichbares Ergebnis nur bei 35 von einer Million Probanden zu erwarten gewesen. Herzschädigungen mindestens leichten Schweregrades traten damit ganze 800 Mal häufiger auf als gedacht. Eine weitere Auffälligkeit: Während insbesondere junge Männer häufiger sehr schwer erkrankten, habe die Studie “milde Schädigungen” deutlich häufiger bei Frauen in jeder Altersgruppe nachgewiesen.

Müller betonte ausdrücklich, man habe in der Studie “milde Effekte mit unspezifischen Symptomen” beobachtet, beispielsweise “Kurzatmigkeit, Müdigkeit oder leichten Druck auf der Brust”. Man solle dies “nicht überbewerten, aber auch nicht ignorieren”, so Müller. An anderer Stelle erläuterte er, was daran problematisch ist: “Der Herzmuskel kann sich gemäß heutigem Wissen nicht oder allenfalls nur minimal regenerieren.” Daher sei es möglich, “dass jährliche Impfungen milde Schädigungen nach sich ziehen” – und damit bleibende Schäden verursachen.

Müller plädierte für eine neue, altersbezogene Risiko-Nutzen-Abwägung. Insbesondere für Kinder und Jugendliche gebe es kaum Daten zu den tatsächlichen Gefahren. Allerdings sei eine thailändische Studie an Jugendlichen “zu ähnlichen Ergebnissen wie wir bei den Erwachsenen” gekommen. Und: “Bei jüngeren Kindern weiß man es einfach noch nicht”, so Müller.

Nordische Großstudie liefert erhebliche Warnsignale

Der Baseler Kardiologe Müller ging dennoch davon aus, dass das Risiko für Herzschäden durch eine Corona-Infektion noch höher sein könne. Dem allerdings widersprechen zwei große Studien vehement. Bereits im April dieses Jahres war eine Untersuchung von mehr als 23 Millionen Menschen in den nordeuropäischen Ländern erschienen. Die Forscher hatten einmal und zweimal geimpfte Probanden mit ungeimpften im ersten Halbjahr 2021 miteinander verglichen – mit erdrückenden Ergebnissen.

Demnach sei im Vergleich zu Ungeimpften “sowohl die erste als auch die zweite Dosis mit mRNA-Impfstoffen mit einem erhöhten Risiko für Myokarditis und Perikarditis verbunden”. Unter jungen Männern und Jungen seien die Nebenwirkungen am auffälligsten gewesen. Allerdings wurden in der Studie in beiden Gruppen nur jene Fälle gezählt, die stationär oder ambulant behandelt wurden. Den Daten zufolge erlitten alle geimpften Probanden ab einem Alter von zwölf Jahren in den ersten 28 Tagen nach der ersten und zweiten Spritze signifikant häufiger Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen als die Vergleichsgruppe Ungeimpfter im gleichen Zeitraum.

Nach der ersten Verabfolgung des Vakzins von AstraZeneca trat die Myokarditis demnach 2,4 Mal öfter auf als bei Ungeimpften, nach der zweiten Gabe 1,3-mal so oft. Nach der ersten Pfizer-Impfung erkrankten die Probanden 1,4 Mal so häufig, nach der zweiten doppelt so oft. Bei einer Doppelgabe des Präparats von Moderna trat eine Herzmuskelentzündung neunmal, nach einer kombinierten Impfstoffreihe von Pfizer und Moderna sogar 17-mal öfter auf als unter nicht geimpften Probanden.

Besonders drastisch zeigte sich dies in der Altersgruppe der 16- bis 24-jährigen Männer. Gut zweimal häufiger als die Vergleichsgruppe erlitten sie nach der ersten Pfizer-Impfung eine Herzmuskelentzündung, fünfmal häufiger nach der zweiten Dosis. Dreimal öfter war dies nach einer Moderna-Spritze der Fall, nach der zweiten sogar 13 Mal sowie 36 Mal öfter nach einer kombinierten Impfreihe mit beiden Vakzinen. Mit dem Alter nahm das Risiko für eine Myokarditis ab, lag jedoch stets höher als bei den Ungeimpften.

Kaum weniger häufig waren allerdings Mädchen und Frauen betroffen. Insbesondere die Kombination aus Pfizer- und Moderna-Impfung ließ in den ersten 28 Tagen die Myokarditis-Rate auf das 72-fache der ungeimpften Vergleichsgruppe in die Höhe schießen. Die riesigen Datenmengen lassen zwei Schlüsse zu: Entweder gab es im ersten Halbjahr 2021 kaum Corona-Fälle, was angesichts der damaligen Inzidenzen in einer derart großen beobachteten Population bezweifelt werden kann; oder aber das Virus verursacht, anders als behauptet, viel seltener Herzentzündungen als die Impfungen.

Studie aus Israel: Kein erhöhtes Myokarditis-Risiko durch COVID-19

Aufschluss hierüber könnte eine ebenfalls im April publizierte israelische Studie mit knapp 800.000 erwachsenen Probanden geben. In dieser ging es nicht um die Wirkung der Impfung, sondern um einen Vergleich von Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet worden waren, mit Menschen, die nachweislich keine Erkrankung hatten.

Die Forscher untersuchten, ob nach einer Infektion tatsächlich mehr Menschen an Myokarditis und Perikarditis erkrankten als gewöhnlich. Und ihre klare Antwort lautet: Nein. Sie schreiben:

“Wir haben weder eine erhöhte Inzidenz von Perikarditis noch Myokarditis bei erwachsenen Patienten beobachtet, die sich von einer COVID-19-Infektion erholt haben. … Die Zeit nach der Infektion war mit keiner der beiden Herzerkrankungen assoziiert.”

Die Erzählung von einer “milden Myokarditis”

Nicht unerwähnt bleiben darf dabei, dass die Impfungen keineswegs vor einer Infektion mit dem Coronavirus oder einer COVID-Erkrankung schützen. Angeblich, so der allgemeine Duktus, sollen sie immerhin schwere Verläufe verhindern. Wäre dies sicher, könnte man nach Alter und Risiko abwägen: Riskiert jemand besser einen schweren Verlauf oder lieber Impfkomplikationen wie eine Herzmuskelentzündung? Schließlich berichten deutsche Kardiologen von einer hohen Sterblichkeit nach einer Myokarditis. 40 Prozent der Patienten überlebten demnach die ersten zehn Jahre nach der Erkrankung nicht.

Auch das offizielle Dogma einer “milden” Herzmuskelentzündung ist äußerst fragwürdig. Laut der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie sind “Herzmuskelentzündungen gefährlich, und noch können wir nicht vorhersagen, wer eine ungünstige Prognose hat”. Die Deutsche Herzstiftung schrieb 2016, dass von jährlich in Deutschland stationär behandelten 3.500 Myokarditis-Patienten etwa 150, gut vier Prozent, versterben. Gleiches zeige sich bei 20 Prozent der plötzlich verstorbenen Minderjährigen.

Die offenkundigen Gefahren und wenig kalkulierbaren Risiken sind dem Robert Koch-Institut (RKI) wohl unbekannt. Bereits in der Impfempfehlung der im RKI ansässigen Ständigen Impfkommission (STIKO) für die Altersgruppe der 12- bis 17-Jährigen wird die Erkrankung bagatellisiert. Dort heißt es:

“Die sehr seltenen, bevorzugt bei jungen männlichen Geimpften im Zusammenhang mit der Impfung beobachteten Herzmuskelentzündungen müssen als Impfnebenwirkungen gewertet werden. In der Mehrzahl der Fälle wurden die Patienten mit diesen Herzmuskelentzündungen hospitalisiert, hatten jedoch unter der entsprechenden medizinischen Versorgung einen unkomplizierten Verlauf.”

Negativer Schutz nach wenigen Wochen

Angesichts möglicher bleibender Herzschäden wäre eine neue, nüchterne, nicht ideologisch beeinflusste Risiko-Nutzen-Abwägung nötig. Zu betrachten wäre dafür auch der tatsächliche Vorteil, den die Impfung einzelnen Altersgruppen bringen kann. Das untersuchten Forscher der Universität Oxford an fast 13 Millionen Probanden in Großbritannien. Sie verglichen Geimpfte 98 Tage lang nach der ersten und zweiten Dosis der beiden dort eingesetzten Vakzine von AstraZeneca und Pfizer/BioNTech mit einer Gruppe von Ungeimpften. Ziel war es herauszufinden, wie gut die Präparate vor Klinikeinweisungen oder Tod durch COVID-19 schützen.

Das Ergebnis ihrer Ende Oktober bereitgestellten Publikation: Die Wirksamkeit sank binnen weniger Wochen rapide und fiel danach sogar teils auf weit unter Null, also ins Negative. So war das Risiko, nach der ersten AstraZeneca-Gabe an COVID-19 zu versterben oder mit einem schweren Verlauf in der Klinik zu landen, nach 70 Tagen um 25 Prozent höher als bei Ungeimpften, nach 84 Tagen fast doppelt so hoch. Nach der zweiten Dosis lag es am Tag 84 bei minus 19, am Tag 98 bei minus 59 Prozent.

Auch das Vakzin von Pfizer/BioNTech schnitt miserabel ab. 84 Tage nach der ersten Dosis war die COVID-Sterberate um 121 Prozent höher als bei ungeimpften Erkrankten. Drei Monate nach der zweiten Dosis ermittelten die Forscher noch einen Schutz von 13 bis 67 Prozent vor Krankenhaus und Tod – Tendenz rapide fallend.

Die Oxford-Forscher – ihre Universität war immerhin an der Entwicklung des Vektor-Vakzins von AstraZeneca beteiligt – ziehen daraus ihre eigenen Schlüsse: Dann müsse man eben öfter nachimpfen. Um Impfnebenwirkungen wie Herzentzündungen ging es schließlich in dieser Studie nicht.

Mehr zum Thema – BioNTech und Pfizer testen Kombi-Impfstoff gegen COVID-19 und Influenza



Source link

Tags: CoronaVakzinefürsherzHohenignoriertemitRisikenStudienumgekehrterundWirksamkeit
rtnews

rtnews

Related Posts

"Der Russe war's" – Polens Regierungschef Tusk zu Brandanschlag auf Einkaufszentrum
Deutschland

"Der Russe war's" – Polens Regierungschef Tusk zu Brandanschlag auf Einkaufszentrum

12/05/2025
0
Peskow: Ultimative Sprache ist für Russland inakzeptabel
Deutschland

Peskow: Ultimative Sprache ist für Russland inakzeptabel

12/05/2025
0
Dodik: Spezialoperation in der Ukraine ein berechtigter Schritt Moskaus
Deutschland

Dodik: Spezialoperation in der Ukraine ein berechtigter Schritt Moskaus

12/05/2025
0
Wetterkatastrophe in Russland: Frühjahresfrost vernichtet Großteil der Ernte
Deutschland

Wetterkatastrophe in Russland: Frühjahresfrost vernichtet Großteil der Ernte

12/05/2025
0
Indien-Pakistan-Konflikt: Wie geht es mit Importen aus Indien weiter?
Deutschland

Indien-Pakistan-Konflikt: Wie geht es mit Importen aus Indien weiter?

12/05/2025
0
Podoljaka: Kiew wollte Waffenruhe ausnutzen und ist an allen Fronten gescheitert
Deutschland

Podoljaka: Kiew wollte Waffenruhe ausnutzen und ist an allen Fronten gescheitert

12/05/2025
5
Next Post
Türkei vermutet "kurdische Terroristen" hinter Anschlag in Istanbul – erste Festnahmen

Türkei vermutet "kurdische Terroristen" hinter Anschlag in Istanbul – erste Festnahmen

Erneute israelische Luftangriffe in Syrien – Zwei Tote und drei Verwundete

Erneute israelische Luftangriffe in Syrien – Zwei Tote und drei Verwundete

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • "Der Russe war's" – Polens Regierungschef Tusk zu Brandanschlag auf Einkaufszentrum
  • Peskow: Ultimative Sprache ist für Russland inakzeptabel
  • Dodik: Spezialoperation in der Ukraine ein berechtigter Schritt Moskaus
  • Wetterkatastrophe in Russland: Frühjahresfrost vernichtet Großteil der Ernte
  • Indien-Pakistan-Konflikt: Wie geht es mit Importen aus Indien weiter?

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?