No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Härtester Massenangriff auf ukrainische Strom- und Wärmeversorgung – kurz vor der Heizsaison

rtnews by rtnews
10/10/2025
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
7
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Noch nie im Rahmen der militärischen Sonderoperation wurde die Energieversorgungs-Infrastruktur der ehemaligen Ukrainischen Sowjetrepublik so kurz vor dem Winter derart resolut und massiv angegriffen – darunter vor allem der größte Erdgasspeicher des Landes.

Von Sergei Sawtschuk

Analysieren wir die Art der Präzisionswaffenangriffe Russlands auf Ziele tief im Hinterland der ehemaligen Ukrainischen SSR und vor allem die Auswahl dieser Ziele über die vergangenen sieben Tage, können wir vorsichtig behaupten: Wir beobachten, wenn schon nicht eine grundlegende Änderung der russischen Taktik, so doch eine deutliche Schwerpunktverlagerung – und es geht in eine ziemlich harsche Richtung. Ukrainische Medien berichten, dass zum Beispiel am vergangenen Wochenende eine Rekordzahl von Waffensystemen bei diesen Angriffen eingesetzt wurde. Besagte Waffen hagelten “in Großabnehmer-Mengen” auf jedes Ziel ein – diese lagen hauptsächlich in der Westukraine und waren vor allem Anlagen der Energieversorgung. Bekannt ist, dass die Wärmekraftwerke Burschtyn im Gebiet Iwano-Frankowsk und Ladyschin im Gebiet Winniza sowie unterirdische Erdgasspeicher in der Nähe von Lwow getroffen wurden.

Der Energiesektor wird, wenn es um Kampfhandlungen geht, traditionell eher als Hintergrundthema behandelt. Doch der Zustand der Stromerzeugungs-Infrastruktur und der Verteilungsnetze sowie die Treibstoff-Reserventiefe sind nicht weniger wichtig als der Wechselkurs der Landeswährung, der Industrieproduktionsindex oder die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts.

Erstens ist folgendes bemerkenswert: Erfolgten früher die Angriffe auf Energieanlagen etwa einmal im Quartal in Form einmaliger Aktionen, so wurden sie nun in den Nonstop-Modus maximaler Intensität überführt – Raketen, Marschflugkörper und Drohnen fliegen Wärmekraftwerke, Heizkraftwerke und Umspannwerke ununterbrochen an.

Zweitens offenbart diese Beständigkeit sehr deutlich einen systematischen Ansatz, der alle Schlüsselsektoren der ukrainischen Energieinfrastruktur umfasst – mit Ausnahme der drei Kernkraftwerke, die sich noch immer unter Kiews Kontrolle befinden.

Drittens hatte die politische Führung Russlands bis zu diesem Herbst noch nie (und wir betonen dieses Wort) so groß angelegte Angriffe während der Vorbereitung und des Beginns der Heizsaison durchgeführt – der Heizsaison, die in der Ukraine auch noch auf Mitte oder sogar Ende Oktober verschoben wurde, und das bereits ganz offiziell. Die Bevölkerung wurde gewarnt, dass die Wärmeversorgung voraussichtlich sehr spärlich ausfallen und die Raumtemperatur in den Wohnungen unter 20 Grad Celsius bleiben wird (und für Verhältnisse des postsowjetischen Raums ist das doch ungewohnt kühl, Anm. d. Red.). Daher sei es ratsam, die Fensterrahmen abzukleben und sich mit alternativen Wärmequellen einzudecken. Details dazu führen wir weiter unten etwas näher aus.

Die tiefere Bedeutung dieser jüngsten Angriffe, die für die breite Öffentlichkeit unsichtbar ist, liegt in den Funktionen dieser Anlagen innerhalb des einheitlichen ukrainischen Energiesystems und ihrer Bedeutung für dessen Aufrechterhaltung. Die Wärmekraftwerke Ladyschin und Burschtyn bilden gemeinsam praktisch ein zusammenhängendes Cluster. Und sie versorgen nicht nur die westlichen Regionen der Ukraine mit Energie: Dank ihrer Überkapazitäten ermöglichten sie Kiew auch den Export von Megawattstunden – vor allem nach Polen. Die Kraftwerksblöcke des Wärmekraftwerks Ladyschin haben eine installierte Gesamtleistung von 1,8 Gigawatt und werden mit Kohle oder einem Kohlenstaubgemisch betrieben. Das Wärmekraftwerk Burschtyn, um das sich noch in der Sowjetzeit eine ganze Energieinsel gebildet hat, ist sogar das leistungsstärkste Wärmekraftwerk der Ukraine – seine Leistung beträgt 2,8 Gigawatt. Seine Dampfkessel wurden ursprünglich mit Kohle befeuert, können aber nach umfassender Modernisierung auch mit Erdgas und Schweröl betrieben werden. Darüber hinaus verfügen beide Wärmekraftwerke über Aushilfs-Wasserkraftwerke. Deren Leistung ist zwar gering, aber im Falle eines Kraftwerksausfalls – beispielsweise bei Schäden an Spannungswandlern oder externen Verteilschaltanlagen – können sie die Verbraucher kurzzeitig wenigstens mit schwachem Strom versorgen.

Ein Kraftwerk dieser Größenordnung außer Betrieb zu setzen ist übrigens recht problematisch, eben weil es sich um eine große Anlage handelt. Kiew hat in den letzten Jahren gelernt, seine verwundbarsten Punkte durch den Bau von Befestigungen und die Sicherung wichtiger Einrichtungen durch Luftabwehr zu schützen. Damit sie nachhaltig vom nationalen Stromnetz gehen, braucht es also einen umfassenden Ansatz.

Die wichtigste Ressource der beiden Heizkraftwerke, also die Treibstoffversorgungsbasis, befindet sich gleich in der Nähe: Es geht um zwei unterirdische Erdgasspeicher im Gebiet Lwow. Der erste, Belitschje – Woliza-Gnesdytschewskaja – Ugerskoje im Landkreis Stryi, besteht aus zwei erschöpften Gasfeldern. Er ist der größte in der Ukraine und der zweitgrößte in Europa, mit einem aktiven Volumen von über 15 Milliarden Kubikmetern. Aus ihm beziehungsweise über ihn wurde früher Gas an die EU geliefert, heute dient er aber als wichtiges, vor allem inländisches Reservoir. Im Jahr 2024 schlugen hier schon einmal russische Lenkflugkörper ein. Damals wurde eine Verdichterstation außer Betrieb gesetzt, und Kiew meldete einen teilweisen Verlust der Brennstoffförderkapazität. Der komplette Verlust einer solchen “Gasbuddel” aber ist im Ganzen ein vernichtender Schlag für die ukrainische Wärme- und Stromerzeugung, da der benachbarte UGS Daschawa, der überdies bei dem jüngsten Angriff ebenfalls getroffen wurde, eine aktive Kapazität von lediglich 2,2 Milliarden Kubikmetern hat.

Verständlicher werden diese Zahlen, wenn man sich die Daten des ukrainischen Energieministeriums ansieht. Dort erklärte man kürzlich, dass zur erfolgreichen Bewältigung der Heizperiode unter gleichzeitigem Weiterbetrieb der Industrie in der Herbst-Winter-Periode Reserven von mindestens 13,5 Milliarden Kubikmetern benötigt werden – und von diesen müsse man mindestens 4,6 Milliarden importieren. Bis Ende September wurden etwas mehr als zehn Milliarden Kubikmeter in ukrainische Erdgasspeicher eingespeist, doch die jüngsten Ereignisse werfen die Frage auf: Was und wohin soll denn jetzt eingespeist werden? Und das liegt nicht nur an den eingestürzten Kuppeln des Erdgasspeichers Belitschje – Woliza-Gnesdytschewskaja – Ugerskoje. Nur drei Tage zuvor erfolgte ein nicht minder massiver Angriff auf die Verdichterstationen Schebelinka-1, Schebelinka-2, Schebelinka-4 und Krestischtsche im Gebiet Charkow sowie auf die Gasverdichterstationen Grebjonka, Popowka und Semerenki im Gebiet Poltawa. Wir gehen davon aus, dass die Gasförderung in diesen Gebieten fast die Hälfte des Gesamtbedarfs der Ukraine deckt.

Zählt man eins und eins zusammen, erhält man ein Gambit, bei dem gleichzeitig Gasfelder im Osten sowie unterirdische Gasspeicher und Kraftwerke im Westen der ehemaligen Ukrainischen Sowjetrepublik vom Schachbrett verschwinden.

Fügt man diesem ganzen Plan noch Wladimir Putins jüngstes Dekret zur beschleunigten Verstaatlichung westlicher Vermögenswerte hinzu, könnte man annehmen, dass dem Kreml die Geduld ausgegangen ist und das Spiel nun ganz anders verlaufen wird – nicht nur bezogen auf die militärische Sonderoperation.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist zuerst am 8. Oktober 2025 auf “ria.ru” erschienen. 

Sergei Sawtschuk ist Kolumnist bei mehreren russischen Tageszeitungen mit Energiewirtschaft als einem Schwerpunkt.

Mehr zum Thema – Ukraine verliert über 60 Prozent ihrer Gasproduktion – Milliardenimporte nötig



Source link

Tags: AUFderHärtesterHeizsaisonkurzMassenangriffStromUkrainischeundvorWärmeversorgung
rtnews

rtnews

Related Posts

Klingbeil: Putin soll "rechtssicher" für den Krieg zahlen
Deutschland

Klingbeil: Putin soll "rechtssicher" für den Krieg zahlen

10/10/2025
1
Plakataktion der besonderen Art: Aachener "werben" für den Frieden
Deutschland

Plakataktion der besonderen Art: Aachener "werben" für den Frieden

10/10/2025
1
"Schlacht um Schlüsselknoten": Worauf sich Russlands Armee vorbereitet
Deutschland

"Schlacht um Schlüsselknoten": Worauf sich Russlands Armee vorbereitet

10/10/2025
2
Europa hat verstanden, wie man Trump in der Ukraine behindern kann
Deutschland

Europa hat verstanden, wie man Trump in der Ukraine behindern kann

10/10/2025
2
Medien: Trump kündigt diplomatische Konfliktlösung mit Venezuela auf – Regime Change droht
Deutschland

Medien: Trump kündigt diplomatische Konfliktlösung mit Venezuela auf – Regime Change droht

10/10/2025
1
Drohnensichtungen: CDU fordert Bundeswehreinsatz im Innern
Deutschland

Drohnensichtungen: CDU fordert Bundeswehreinsatz im Innern

10/10/2025
1
Next Post
Drohnensichtungen: CDU fordert Bundeswehreinsatz im Innern

Drohnensichtungen: CDU fordert Bundeswehreinsatz im Innern

Medien: Trump kündigt diplomatische Konfliktlösung mit Venezuela auf – Regime Change droht

Medien: Trump kündigt diplomatische Konfliktlösung mit Venezuela auf – Regime Change droht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Klingbeil: Putin soll "rechtssicher" für den Krieg zahlen
  • Plakataktion der besonderen Art: Aachener "werben" für den Frieden
  • "Schlacht um Schlüsselknoten": Worauf sich Russlands Armee vorbereitet
  • Europa hat verstanden, wie man Trump in der Ukraine behindern kann
  • Medien: Trump kündigt diplomatische Konfliktlösung mit Venezuela auf – Regime Change droht

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?