No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Grundsatzurteil aus Karlsruhe weist bayrischen Verfassungsschutz in die Schranken

rtnews by rtnews
27/04/2022
Reading Time: 3 mins read
0 0
0
0
SHARES
7
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag einer Verfassungsbeschwerde gegen das besonders weitgehende bayerische Verfassungsschutzgesetz in vielen Punkten stattgegeben.

Nach Einschätzung von Landesinnenminister Joachim Herrmann (CSU) laufen die Vorgaben des mehr als 150-seitigen Grundsatzurteils darauf hinaus, dass auch die anderen Länder und der Bund ihre Gesetze überarbeiten müssen. Das bayerische Gesetz muss nun bis spätestens Ende Juli 2023 angepasst werden. Betroffen sind unter anderem die Regelungen zum Ausspähen und Abhören von Wohnungen, zur Online-Durchsuchung und zur Handy-Ortung, zum Einsatz sogenannter V-Leute und zu längeren Observationen (Az. 1 BvR 1619/17).

Die beanstandeten Regelungen verstoßen nach der Lesart Karlsruhes gegen Grundrechte wie das Fernmeldegeheimnis oder den Schutz der informationellen Selbstbestimmung. Bis zu ihrer Reform dürfen die Instrumente nur noch eingeschränkt eingesetzt werden. Die Befugnis, Auskunft über Daten aus Vorratsdatenspeicherung zu ersuchen, erklärte der Erste Senat direkt für nichtig.

Gerichtspräsident Stephan Harbarth sagte bei der Urteilsverkündung, das Grundgesetz lasse dem Gesetzgeber “substanziellen Raum, den sicherheitspolitischen Herausforderungen auch im Bereich des Verfassungsschutzes Rechnung zu tragen.” Und weiter:

“Zugleich setzt die Verfassung hierbei gehaltvolle grundrechtliche Schranken.”

Ein zentraler Punkt der Entscheidung ist, dass für die Verfassungsschutzbehörden zum Teil andere Anforderungen gelten als für die Polizei, die selbst zum Eingreifen befugt ist. Vereinfacht gesagt: Der Verfassungsschutz hat bei der Überwachung zwar mehr Befugnisse. Aber für ihn gelten umso strengere Regeln, wenn es darum geht, die gewonnenen Daten an andere Behörden weiterzugeben. Im Einzelnen heißt das:

– “Heimliche Überwachung”: Hier reicht als Voraussetzung in der Regel ein “hinreichender verfassungsschutzspezifischer Aufklärungsbedarf”. Anders als bei der Polizei muss keine Gefahr vorliegen. Einzige Ausnahme: Wenn Maßnahmen “zu einer weitestgehenden Erfassung der Persönlichkeit führen können.” Besondere Anforderungen gelten auch, wenn Unbeteiligte mit in die Überwachung geraten. Grundregel dabei ist: Je tiefer eine Maßnahme in Grundrechte eingreift, desto dringender muss das “Beobachtungsbedürfnis” sein. In bestimmten Fällen muss künftig eine unabhängige Stelle die Maßnahme vorab kontrollieren.

– “Teilen von Erkenntnissen”: Die Weitergabe an andere Behörden ist nur zulässig, wenn sie dem “Schutz eines besonders gewichtigen Rechtsguts” dient. Je nachdem, welche Stelle die Daten erhält, unterscheiden sich die Anforderungen. Eine Strafverfolgungsbehörde darf beispielsweise nur dann Informationen vom Verfassungsschutz beziehen, wenn es um besonders schwere Straftaten geht.

Das bayerische Gesetz war 2016 auf Bestreben der CSU grundlegend überarbeitet worden – unter anderem, um die Zusammenarbeit von Nachrichtendiensten und Polizei zu verbessern. Minister Joachim Herrmann hatte die Reform damals auch mit der wachsenden Bedrohung durch islamistischen Terrorismus und Rechtsextremisten begründet.

Unmittelbar nach der Verkündung hat Herrmann bekannt gegeben, das Urteil möglichst schnell umsetzen zu wollen. “Es müssen wahrscheinlich der Bund und alle Länder ihre Gesetze ändern”, sagte er in Karlsruhe. Und er betonte:

“Denn es gibt nach meiner Kenntnis kein einziges Gesetz, das all diesen Vorgaben, die heute formuliert worden sind, entspricht.”

Bayerns Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) sagte in München, es seien keine Befugnisse verboten worden. Vielmehr müsse der Gesetzgeber nun die Voraussetzungen konkreter regeln.

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), die die Verfassungsbeschwerde koordiniert hatte, rechnet ebenfalls mit bundesweiten Auswirkungen. Einer ihrer Prozessbevollmächtigten, Bijan Moini, erklärte:

“Dieses Urteil strahlt in die ganze Republik aus.”

Die GFF-Sprecherin Maria Scharlau sagte in Karlsruhe:

“Auch Verfassungsschutzämter, die ja die Verfassung schützen sollen, müssen sich an die Grundsätze der Verfassung selbst halten. Klingt selbstverständlich, musste aber erst errungen werden.”

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) erklärte seinerseits:

“Die Entscheidung gibt uns deutlichen Rückenwind für das Programm unseres Koalitionsvertrags zur Stärkung der Bürgerrechte.”

So zum Beispiel sei vereinbart worden, die Schwelle für den Einsatz von Überwachungssoftware hochzusetzen.

Als Kläger hatte die GFF drei Mitglieder der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) gewonnen, die im bayerischen Verfassungsschutzbericht als “linksextremistisch beeinflusste Organisation” erwähnt wurde. In dem kürzlich vorgestellten Bericht für das Jahr 2021 taucht sie nun erstmals nicht mehr auf.

Gegen die umstrittenen Gesetzesänderungen hatte 2017 auch die Landtagsfraktion der Grünen Klage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof eingereicht. Darüber wurde bislang nicht entschieden – der Ausgang dürfte jetzt allerdings vorgezeichnet sein.

Mehr zum Thema – Pflege-Impfpflicht: Karlsruhe wies zahlreiche Verfassungsbeschwerden von Betroffenen ab

(dpa/rt)



Source link

Tags: ausbayrischendieGrundsatzurteilKarlsruheSchränkenVerfassungsschutzweist
rtnews

rtnews

Related Posts

Für Ziele tief in Russland: USA wollen Aufklärungsdaten mit Ukraine teilen
Deutschland

Für Ziele tief in Russland: USA wollen Aufklärungsdaten mit Ukraine teilen

02/10/2025
1
Nach Thunbergs Festnahme: Dutzende Flotilla-Boote steuern auf Gaza zu
Deutschland

Nach Thunbergs Festnahme: Dutzende Flotilla-Boote steuern auf Gaza zu

02/10/2025
4
Ex-Präsident Dodon: Moldawien entwickelt sich wie Ukraine zu einem antirussischen Projekt
Deutschland

Ex-Präsident Dodon: Moldawien entwickelt sich wie Ukraine zu einem antirussischen Projekt

02/10/2025
2
"Nicht-Frieden" deutscher Kriegspropagandisten provoziert Krieg – Wo wollen sie ihn aussitzen?
Deutschland

"Nicht-Frieden" deutscher Kriegspropagandisten provoziert Krieg – Wo wollen sie ihn aussitzen?

02/10/2025
6
Ukraine bittet USA um neue "Superwaffe"
Deutschland

Ukraine bittet USA um neue "Superwaffe"

02/10/2025
4
Die Welt erlebt das beste Jahr für Gold seit einem halben Jahrhundert
Deutschland

Die Welt erlebt das beste Jahr für Gold seit einem halben Jahrhundert

02/10/2025
7
Next Post
The Data Lab Community – The Daily Reset: Making Health & Wellbeing a Constant Presence in our Lives

The Data Lab Community - The Daily Reset: Making Health & Wellbeing a Constant Presence in our Lives

Covering Big Distance Quickly In A Rivian R1T – Phoenix To Fort Collins In One Day! Road Trip 3/3

Covering Big Distance Quickly In A Rivian R1T - Phoenix To Fort Collins In One Day! Road Trip 3/3

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Für Ziele tief in Russland: USA wollen Aufklärungsdaten mit Ukraine teilen
  • Nach Thunbergs Festnahme: Dutzende Flotilla-Boote steuern auf Gaza zu
  • Ex-Präsident Dodon: Moldawien entwickelt sich wie Ukraine zu einem antirussischen Projekt
  • "Nicht-Frieden" deutscher Kriegspropagandisten provoziert Krieg – Wo wollen sie ihn aussitzen?
  • Ukraine bittet USA um neue "Superwaffe"

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?