No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Grün ist der Untergang – Teil 1: Weltuntergangsfantasien als Ressource

rtnews by rtnews
02/07/2022
Reading Time: 6 mins read
0 0
0
0
SHARES
38
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Seit über vierzig Jahren gibt es die Partei der Grünen, und sie hat die deutsche Politik weit stärker geprägt, als ihre Regierungsbeteiligungen vermuten lassen. Jetzt macht sie sich daran, den Untergang dieses Landes zu inszenieren. Zeit für eine Bilanz.

von Dagmar Henn

Als die ersten Grünen im Bundestag saßen, Pullover strickten und ein Ende der Atombewaffnung forderten, da wirkten sie wie liebenswürdige Spinner. Wie wurde daraus diese menschenfeindliche, kriegslüsterne Partei, eine Truppe, die leidenschaftlich am völligen Ruin des Landes arbeitet, das sie hervorgebracht hat? Steckte das immer schon in ihnen oder wurde das aus ihnen gemacht, und falls ja, von wem? Endgültig beantworten wird man das erst können, wenn alle Dokumente zugänglich sind; bis dahin bleiben nur Vermutungen.

Am Anfang war diese Partei ein Schwamm, der vieles aufsog, was an politischen Bewegungen außerhalb der Parlamente gerade übrig war. Die Reste der “neuen Linken” der 70er, also viele der maoistischen Organisationen; Teile der Friedensbewegung, die sich gegen die Stationierung US-amerikanischer Pershing-Raketen gebildet hatte; die Anti-Atom-Bewegung, die sich ursprünglich vor allem aus der Landbevölkerung rekrutierte, Anhängern einer ziemlich industriefeindlichen Naturromantik und Fans der Weissagungen des Club of Rome. Als hätte man die Reste der kurzen demokratischen Blüte der Bundesrepublik, die schon längst zwischen Berufsverboten und Terroristenjagd zu Ende gegangen war, zusammengefegt und in einen Beutel geworfen. Niemand hätte damals gedacht, dass daraus fanatische Anhänger der NATO hervorgehen könnten; das Ende des Vietnamkriegs lag erst wenige Jahre zurück, und es gab noch keine einzige Demonstration, egal zu welchem Thema, bei dem nicht mindestens der Spruch USA-SA-SS gerufen wurde, der passte immer.

Manches, was mit diesem Haufen geschah, erklärt sich einfach. Dass aus jungen, radikalen Studenten später brave, angepasste Bürger werden, Lehrer oder Journalisten, das ist der Lauf der Welt. Dass den Grünen die Spitze ihres friedensbewegten Teils so abrupt abhanden kam, unter Umständen, die bis heute Zweifel hinterlassen, ist schon eine andere Geschichte. Und wie “natürlich” die innere Entwicklung einer Partei sein kann, die zu Beginn (tatsächlich!) ganz offiziell unter Beobachtung des Verfassungsschutzes stand und ganz inoffiziell aus vielen der Ursprungsorganisationen eine entsprechende Beifracht geliefert bekommen haben dürfte, ist wirklich schwer zu beantworten.

Mit Ausnahme der RAF-Prozesse ist die Einwirkung der diversen Dienste auf linke oder sich links definierende Organisationen nie Gegenstand größerer Gerichtsverfahren gewesen. Wenn man aber ernst nimmt, was im NPD-Verbotsverfahren und im NSU-Prozess für die andere Seite des politischen Spektrums bekannt wurde, und berücksichtigt, dass die Energie, die in Überwachung, wenn nicht Steuerung der politischen Linken investiert wurde, stets größer war, dann dürfte diese Einwirkung beträchtlich gewesen sein. Nur, um es ins Gedächtnis zu rufen – der erste Anlauf, die NPD zu verbieten, scheiterte vor dem Verfassungsgericht, weil so viele Verfassungsschützer in den Vorständen saßen, dass gar nicht mehr zwischen politischem Handeln der Partei und dem Einfluss der Agenten getrennt werden konnte. Und das NSU-Verfahren gab eine quantitative Hausnummer: von 120 Mitgliedern des “Thüringer Heimatschutzes” waren 40 für den einen oder anderen Dienst tätig.

Eine Partei der kleinen Leute waren die Grünen jedenfalls nie. In und um die “neue Linke” fanden sich viele künftige Erben, deren Politisierung oft mit einem gewissen Ekel vor den Ursprüngen dieses Erbes zu tun hatte; Kinder aus gutem Hause, die später einen Weg finden sollten, über verschiedene Methoden des Ablasshandels, per Bioladen oder per Stiftung, ihren Frieden mit dem leistungslosen Reichtum zu schließen. Eine Befassung mit sozialen Fragen gab es so nur in vermittelter Weise, nicht als Vertretung eigener Interessen der Ärmeren, sondern als Vertretung eigener Interessen der reichlich vorhandenen Sozialpädagogen.

Trotz aller basisdemokratischen Rituale, die eigentlich verhindern sollten, dass sich eine Kaste von Berufspolitikern absetzt, hat sich keine Partei so schnell und so gründlich inhaltlich entleert wie die Grünen. Von den selbstgestrickten Pullovern aus der Landkommune und den romantischen Vorstellungen einer Harmonie mit der Natur blieben nur die Thesen des Club of Rome übrig, ein politisches Auftreten, das noch stärker auf Werbeträchtigkeit hin orientiert war als bei anderen Parteien, und die Überzeugung eigener moralischer Überlegenheit, die den Puritanern Konkurrenz gemacht hätte. Sie saugten Bewegungen schneller auf, als sich diese bilden konnten, wurden durch Tschernobyl nach oben gespült und vollzogen dann spätestens ab 1989 eine scharfe Wende nach rechts.

Anfangs wurde mit den Grünen das gleiche Spiel getrieben wie später mit der Linkspartei und dann mit der AfD. Gegen sie standen “alle demokratischen Parteien”. Und das trug mit Sicherheit dazu bei, dass die “Neuen” besonders offen gegenüber Stiftungen und Organisationen waren, die sie nicht als eine Art Paria behandelten, sich geschmeichelt fühlten, und anerkannt. Auf jeden Fall ist der Einfluss diverser Einflüsterer stark, ob sie nun WEF oder Atlantikbrücke heißen.

Die erste Landesregierung mit grüner Beteiligung gab es in Hessen 1985, und sie hatte genau einen grünen Minister, Joschka Fischer, der vor allem als “Turnschuhminister” auffiel. Koalitionspartner war die SPD unter Holger Börner, der zuvor bei den Auseinandersetzungen um eine weitere Startbahn für den Frankfurter Flughafen die Sache noch mit der Dachlatte regeln wollte. 18 Monate später zerbrach diese Koalition an der Atompolitik.

Nebenbei: natürlich stand hinter der Ablehnung der Atomkraft in Deutschland auch die Ablehnung einer nuklearen Bewaffnung der BRD und das während des Kalten Krieges immer präsente Wissen, dass es zwar Stellvertreterkriege an allen Ecken der Welt geben mochte, eine direkte Konfrontation zwischen den beiden Blöcken aber ein prädestiniertes Schlachtfeld hatte und mit einem Aufeinanderprallen zweier deutscher Armeen beginnen würde. (Inzwischen ist bekannt, wie knapp die Welt diesem Schicksal entronnen ist und wie realistisch diese Furcht damals war, und eigentlich müsste die Gegenwart sie wieder zurückbringen).

Irgendwie kam immer etwas völlig anderes heraus, als angekündigt wurde, wenn die Grünen irgendwo in der Regierung waren. Die Wähler, die 1998 die erste rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder an die Macht brachten, wollten Frieden und eine sozialere Politik; sie bekamen Bomben auf Belgrad und Hartz IV. Und das war kein Versehen. Jedes große grüne Vorhaben hat einen Pferdefuß. Mindestens einen.

Katastrophen und Notstandsjünger

Die Zwiespältigkeit all dessen, was unter dem Stichwort “Ökologie” läuft, war von Anfang an angelegt. Da gab es auf der einen Seite viel berechtigte, auch scharfe Kritik, an Umweltverschmutzung, an Pharmakonzernen, an industrieller Landwirtschaft. Aber da war auch jenes verklärte, romantische, der Moderne gegenüber zutiefst feindliche Ideal eines harmonischen Landlebens, das historisch so nie existiert hatte. Und das völlig überging, inwieweit es gerade Errungenschaften der Industriegesellschaft sind, die das Leben normaler Bürger sicherer machten. Kanalisation beispielsweise, Elektrizität, bis hin zu jenen seriellen Bauweisen, die die Wohnungsnot der Nachkriegsjahre beendeten, leider nur vorübergehend.

Umgesetzt wurde das in den kontinuierlichen Schrecken. Es reichte nicht, zu sagen, die Welt wird besser, wenn die Emscher nicht mehr fünf Kilometer gegen den Wind stinkt. Es musste der Weltuntergang sein. Was womöglich damit zu tun hat, dass der ganz reale Schrecken der wechselseitig garantierten Zerstörung (mutually assured destruction, MAD) in der BRD, wenn auch unbewusst, so präsent war; jedes neue Thema musste sich dagegen durchsetzen; das galt vor allem in der grünen Partei selbst. Das ist vielleicht der tiefste Umbruch, der mit den Grünen in die Politik kam: Bis dahin waren es die positiven Fantasien gewesen, die Politik antrieben; eine gerechtere Gesellschaft, Zugang zu Bildung für alle Kinder, Aufhebung von Arm und Reich – seitdem gibt es nur noch Weltuntergänge in verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Der Vorteil der Weltuntergangsfantasien besteht natürlich darin, dass sie über den divergierenden Interessen zu schweben scheinen, so, wie das einst der Staat oder die Nation zu tun schienen. Der Wald stirbt, wir werden alle sterben… der Atommüll ist so gefährlich, wir werden alle sterben… die Gletscher schmelzen, wir werden alle… Tatsächlich hat dieses dauerhafte Bombardement mit einem Untergang nach dem anderen dazu geführt, dass die Erkenntnis, dass es Gruppen mit völlig entgegengesetzten Interessen in der Gesellschaft gibt, fast völlig ausgelöscht ist. Denn immer gibt es irgendeine dräuende Katastrophe, hinter der eigentlich alles andere zurückstehen muss. Klimairre wie Last Generation sind tatsächlich schon die zweite Generation im permanenten Notstandsmodus.

Inzwischen ist gut sichtbar, was das mit der gewöhnlichen Demokratie macht; aber die Durchsetzung von Politik im Katastrophenmodus ist so alltäglich geworden, auch in anderen Parteien, von der Rentenreform bis zu Corona, dass all diese Schritte wahrgenommen werden, als wäre es keine Politik, kein Ringen zwischen unterschiedlichen Gruppen um die Durchsetzung der jeweiligen Interessen, sondern immer nur die Vermeidung eines noch größeren Übels, die Abwendung eines weiteren Untergangs. Carl Schmitt hätte seine Freude an dieser Methode.

Mehr zum Thema – Robert Habeck und der Geschmack der Diktatur



Source link

Tags: alsderGrünistRessourceTeilUntergangWeltuntergangsfantasien
rtnews

rtnews

Related Posts

Vatikan bietet Bühne für Friedensgipfel – auch Schweiz im Gespräch
Deutschland

Vatikan bietet Bühne für Friedensgipfel – auch Schweiz im Gespräch

21/05/2025
0
Brüssel drängt auf EU-Beitritt der Ukraine – Ungarn warnt vor "Kolonisierung"
Deutschland

Brüssel drängt auf EU-Beitritt der Ukraine – Ungarn warnt vor "Kolonisierung"

21/05/2025
1
US-General: Russland stationiert kinetische Waffen im Weltraum
Deutschland

US-General: Russland stationiert kinetische Waffen im Weltraum

21/05/2025
1
Neue Offensive im Gazastreifen: UN warnt vor Tod von 14.000 Babys
Deutschland

Neue Offensive im Gazastreifen: UN warnt vor Tod von 14.000 Babys

21/05/2025
2
Machen unterschiedliche Geschichtsbilder Freundschaft mit Russland unmöglich?
Deutschland

Machen unterschiedliche Geschichtsbilder Freundschaft mit Russland unmöglich?

21/05/2025
1
Umfrage: Wen betrachten die Russen als Freunde, wen als Feinde
Deutschland

Umfrage: Wen betrachten die Russen als Freunde, wen als Feinde

21/05/2025
7
Next Post
Ballweg-Anwalt Alexander Christ im Interview: "Nächste Woche wissen wir mehr"

Ballweg-Anwalt Alexander Christ im Interview: "Nächste Woche wissen wir mehr"

Leistungsniveau von Grundschülern sank in der Corona-Krise deutlich

Leistungsniveau von Grundschülern sank in der Corona-Krise deutlich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Vatikan bietet Bühne für Friedensgipfel – auch Schweiz im Gespräch
  • Brüssel drängt auf EU-Beitritt der Ukraine – Ungarn warnt vor "Kolonisierung"
  • US-General: Russland stationiert kinetische Waffen im Weltraum
  • Neue Offensive im Gazastreifen: UN warnt vor Tod von 14.000 Babys
  • Machen unterschiedliche Geschichtsbilder Freundschaft mit Russland unmöglich?

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?