No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Griechenland: Konservativer Wahlsieg unter Mitsotakis – linkes Lager ohne Konzept und zersplittert

rtnews by rtnews
23/05/2023
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
1
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Aus der ersten Runde der Parlamentswahlen in Griechenland am 21. Mai ist die konservative Nea Dimokratia als stärkste Partei hervorgegangen. Zwar konnte sie ihr Ergebnis im Vergleich zu den vorigen Wahlen leicht verbessern, profitierte aber hauptsächlich von den Fehlern und Schwächen ihrer Gegner.

Eine Analyse von Pierre Lévy

Bei den Wahlen in Griechenland am 21. Mai ging die Partei des bisherigen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis, die Nea Dimokratia (ND), als klare Siegerin hervor, ohne jedoch über eine absolute Mehrheit im neuen Parlament zu verfügen. Das war das von vielen politischen Analysten vorhergesagte Szenario.

Da Mitsotakis eine Koalitionsregierung ausgeschlossen hat, werden die neun Millionen griechischen Wähler höchstwahrscheinlich am 25. Juni erneut an die Urnen gehen. Nach dem Wahlgesetz des Landes erhält die stärkste Partei bei dieser zweiten Wahl einen Sitzbonus, der es dem Regierungschef ermöglichen würde, sich selbst abzulösen und vielleicht sogar eine qualifizierte Mehrheit (180 von 300 Sitzen) zu erreichen, die Verfassungsänderungen einleiten könnte.

Mitsotakis triumphierte am Wahlabend demonstrativ und sprach sogar von einem “politischen Erdbeben” zu seinen Gunsten. Eine übertriebene Behauptung: Mit 40,8 Prozent der Stimmen konnte die ND im Vergleich zur Wahl 2019 nur 0,9 Prozentpunkte zulegen. Aber es stimmt, dass die letzten Umfragen ihr nur weniger als 35 Prozent der Wahlabsichten zugestanden hatten.

Das eigentliche Ereignis der Wahlen war hingegen die Niederlage der Partei Syriza, die von einigen weiterhin als “radikale Linke” etikettiert wird. Mit 20,1 Prozent fiel die von Alexis Tsipras geführte Bewegung um 11,5 Prozentpunkte im Vergleich zu 2019, als sie nach vier Jahren an der Spitze der Regierung geschlagen worden war.

Viele Tsipras-Wähler hatten ihm damals nicht verziehen, dass er sich im Januar und September 2015 mit dem Versprechen eines Bruchs mit dem Sparkurs hatte wählen lassen und diesen schließlich unter dem Druck der Europäischen Union und des IWF umgesetzt hatte. Offensichtlich hat Tsipras ihr Vertrauen nicht zurückgewonnen. Syriza hat keine ernsthafte Selbstkritik an dem geübt, was immer noch als Verrat empfunden wird.

Und offensichtlich hat die von dieser Partei eingeleitete Annäherung an die europäische Sozialdemokratie nicht geholfen. Tsipras wurde kürzlich vom deutschen Bundeskanzler, dem Sozialdemokraten Olaf Scholz, empfangen, was viele Wähler vielleicht an die Rolle Berlins bei der Unterwerfung Griechenlands unter die europäischen “Memoranden” erinnert hat.

Syriza sah einen Teil ihrer Wähler zu den traditionellen linken Parteien zurückkehren. Die offizielle sozialdemokratische Partei PASOK, die in den 2010er-Jahren fast verschwunden war, erlebte ein Comeback und erreichte 11,5 Prozent, was einem Zuwachs von 3,4 Prozentpunkten entspricht. Die Kommunistische Partei Griechenlands (KKE), deren Untergang immer wieder prognostiziert wird, sicherte sich den vierten Platz und gewann mit 7,2 Prozent 1,9 Prozentpunkte hinzu. Die KKE wird von ihren Gegnern als “stalinistisch” eingestuft und setzt sich – als Einzige in der griechischen politischen Landschaft – weiterhin für den Austritt aus der EU ein.

Die Partei des ehemaligen Finanzministers von Tsipras, Yanis Varoufakis, fällt unter die Dreiprozenthürde und wird daher keine Abgeordneten mehr stellen. Varoufakis, der die Regierung im Juli 2015 verlassen hatte, als diese den europäischen Anweisungen vollständig nachgegeben hatte, befürwortete einen doppelten Währungsumlauf (Euro plus Wiedereinführung der nationalen Währung), jedoch ohne Bruch mit Brüssel. Diese Positionierung hat die Wähler nicht überzeugt.

Die nationalistische Rechte Elliniki Lyski (EL) ist mit 4,4 Prozent die fünfte und letzte Partei, die im Parlament vertreten ist. Unter den Dutzenden von Gruppierungen, die sich um einen Sitz erfolglos beworben hatten, erhielten die Grünen 0,6 Prozent der Stimmen.

Während sich einige von Syriza enttäuschte Mitglieder der PASOK und der KKE anschlossen, blieb der größte Teil dieser Wählerschaft der Wahl fern. Die Wahlbeteiligung stieg zwar um 3,1 Prozentpunkte, blieb aber niedrig: Nur 60,9 Prozent der Bürger gingen zur Wahl, obwohl es theoretisch eine Wahlpflicht gibt. Wut, Groll und ein Gefühl der Ohnmacht erklären zum Teil dieses Desinteresse. Dies gilt insbesondere für die Jugend. Da das Wahlalter auf 17 Jahre herabgesetzt wurde, standen 430.000 neue Wähler auf den Wählerlisten.

Tsipras hoffte, dass diese Altersgruppe das Pendel zu seinen Gunsten ausschlagen lassen würde. So versuchte er, auf der Welle der Emotionen zu schwimmen, die das Zugunglück vom 1. März ausgelöst hatte: Der Zusammenstoß zweier Züge auf der meistbefahrenen Bahnstrecke des Landes – vor allem bei Jugendlichen – hatte 57 Menschenleben und zahlreiche Verletzte gefordert. Die Frage der immer knapper werdenden Mittel für den öffentlichen Dienst, der immer mehr vernachlässigt wird, hatte am 16. März sogar einen Generalstreik ausgelöst. Doch Syriza war letztlich nicht in der Lage, aus dieser Wut Kapital zu schlagen.

Die Partei hat auch ihren Gegner im Skandal um die abgehörten Telefongespräche, die der Regierungschef höchstwahrscheinlich in Auftrag gegeben hatte, immer wieder unter Beschuss genommen. Mitsotakis’ Kabinettschef (und Neffe) war abgesetzt worden, als sich herausgestellt hatte, dass dieser in die Überwachung mehrerer Politiker, darunter des PASOK-Chefs und sogar einiger Minister der Regierung, verwickelt war. Tsipras hoffte, von der Aufdeckung dieser Praktiken profitieren zu können, und prangerte allgemein ein “korruptes Regime” an.

Diese Angriffe wurden von einigen Beobachtern, vor allem aus dem linken Lager, als “populistisch” eingestuft. Im Gegensatz dazu wiesen diese darauf hin, dass Tsipras nicht ausreichend auf die Hauptsorgen von Millionen von Wählern einging: die wirtschaftliche und soziale Lage.

Dies gilt umso mehr, als Mitsotakis seine “wirtschaftlichen Erfolge” lobte, insbesondere das Wachstum, das über fünf Prozent lag (was in Wirklichkeit darauf zurückzuführen ist, dass Griechenland von einem sehr niedrigen Niveau aus startete). Der Ministerpräsident betonte auch die “Stabilität”, die er als Einziger zu garantieren sich rühmte, sowie die Steuersenkungen und die angezogenen Investitionen.

Bei der Beschäftigung und den Löhnen konnte er jedoch kaum überzeugen. Auch wenn die Arbeitslosigkeit im März offiziell auf fast elf Prozent gesunken ist, betrifft sie die gesamte Gesellschaft, insbesondere die Jugend: Fast ein Viertel der unter 25-Jährigen ist ohne Arbeit.

Was die Kaufkraft betrifft, so haben die drastischen Sparmaßnahmen, die nie rückgängig gemacht wurden, weiterhin besonders Auswirkungen auf die Ärmsten. Im Jahr 2010 waren die Einkommen um 30 Prozent gesunken, und das ist nur ein Durchschnittswert. Der Mindestlohn liegt bei 780 Euro, und die Inflation lag 2022 bei zehn Prozent, auch wenn sie sich in den letzten Monaten verlangsamt hat. Die Ungleichheit nimmt weiter zu, und die Zahl der älteren Menschen, die obdachlos sind, steigt.

Unter den öffentlichen Diensten war der Verfall des Gesundheitssystems, der sich weiter fortsetzt, ebenfalls eine Hauptsorge der Wähler. In den Augen der Bürger hatte Syriza jedoch offensichtlich nicht die Legitimität, sich zu dessen Verteidiger zu erklären.

Im Gegensatz dazu wurden mehrere Themen im Wahlkampf kaum angesprochen, angefangen bei der Verantwortung Brüssels für die anhaltende “griechische Tragödie”. Und das aus gutem Grund: Weder Syriza noch PASOK und sicher nicht die Nea Dimokratia denken daran, die Europäische Union zu verlassen.

Ein weiteres Thema, das kaum diskutiert wurde, auch nicht in der Fernsehdebatte zwischen den verschiedenen Parteien, war der Krieg in der Ukraine, die Hilfe für Kiew und die Kosten, die ein Land zu tragen hat, das bereits zu den NATO-Staaten mit den höchsten Militärausgaben gehört.

Mitsotakis – der einen Teil seines Studiums an der Harvard-Universität in den USA absolviert hatte – erwähnte den Konflikt nur, um dem russischen Präsidenten die Schuld an den derzeitigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes zu geben.

Wie dem auch sei, es scheint unwahrscheinlich, dass diese nun nachlassen werden. Besonders, wenn sich der Mai-Sieg des bisherigen Regierungschefs in einigen Wochen in einen blauen Flutwellensturm verwandelt.

Mehr zum Thema – Posttraumatisches Syndrom in Nordmazedonien: Echte Hoffnungen und leere Versprechen aus Brüssel



Source link

Tags: GriechenlandkonservativerKonzeptLagerlinkesMitsotakisohneundunterWahlsiegzersplittert
rtnews

rtnews

Related Posts

"Nicht verfügbar" – Von der Leyen beendet die Gerüchte um mögliche Steinmeier-Nachfolge
Deutschland

"Nicht verfügbar" – Von der Leyen beendet die Gerüchte um mögliche Steinmeier-Nachfolge

28/08/2025
1
Der NATO-Anschluss
Deutschland

Der NATO-Anschluss

28/08/2025
2
Amoktat in den USA – 2 Kinder getötet und 17 weitere Verletzte durch 23-jährige "Trans-Person"
Deutschland

Amoktat in den USA – 2 Kinder getötet und 17 weitere Verletzte durch 23-jährige "Trans-Person"

28/08/2025
0
"Erderhitzung" – "verursacht" durch manipulierte Klimadaten und nicht existierende Wetterstationen
Deutschland

"Erderhitzung" – "verursacht" durch manipulierte Klimadaten und nicht existierende Wetterstationen

28/08/2025
7
Wiederaufleben der Blockfreien Bewegung – geopolitische Niederlage des Westens
Deutschland

Wiederaufleben der Blockfreien Bewegung – geopolitische Niederlage des Westens

28/08/2025
2
Was steht einem Treffen zwischen Wladimir Putin und Wladimir Selenskij im Wege?
Deutschland

Was steht einem Treffen zwischen Wladimir Putin und Wladimir Selenskij im Wege?

28/08/2025
4
Next Post
Neues Machtspiel an der russisch-chinesischen Grenze: Die G7 hat Zentralasien im Visier

Neues Machtspiel an der russisch-chinesischen Grenze: Die G7 hat Zentralasien im Visier

Bundeswehr bleibt ausgenommen: Ampel-Koalition streitet über Haushaltskürzungen für 2024

Bundeswehr bleibt ausgenommen: Ampel-Koalition streitet über Haushaltskürzungen für 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • "Nicht verfügbar" – Von der Leyen beendet die Gerüchte um mögliche Steinmeier-Nachfolge
  • Der NATO-Anschluss
  • Amoktat in den USA – 2 Kinder getötet und 17 weitere Verletzte durch 23-jährige "Trans-Person"
  • "Erderhitzung" – "verursacht" durch manipulierte Klimadaten und nicht existierende Wetterstationen
  • Wiederaufleben der Blockfreien Bewegung – geopolitische Niederlage des Westens

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?