No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

FPÖ alarmiert: Von der Leyens geplanter EU-Geheimdienst als Angriff auf nationale Souveränität

rtnews by rtnews
13/11/2025
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook
Von der Leyen treibt die Umgestaltung des europäischen Sicherheitsapparats voran. Offiziell geht es um Effizienz und Schutz vor hybriden Bedrohungen. In Wahrheit handelt es sich um eine Machtverschiebung von den Mitgliedstaaten nach Brüssel, die insbesondere für Länder wie Österreich spürbare Konsequenzen hätte.

Unter Ursula von der Leyen nimmt in Brüssel ein ambitioniertes Projekt Gestalt an, das nicht nur die Sicherheitsarchitektur der EU verändern könnte, sondern auch die nationale Souveränität einzelner Mitgliedstaaten berührt. Die Kommissionspräsidentin plant die Einrichtung einer eigenen Geheimdiensteinheit, die Informationen aus den Nachrichtendiensten der Mitgliedstaaten bündelt und zentral auswertet.

Offiziell soll dies die operative Nutzung vorhandener Daten verbessern. Kritiker, allen voran die FPÖ in Österreich, sehen darin eine Machtverschiebung nach Brüssel und einen gefährlichen Eingriff in nationale Hoheitsrechte.

Herbert Kickl, Vorsitzender der FPÖ, bezeichnet das Vorhaben als “direkten Angriff auf die Souveränität Österreichs”. Unter dem Vorwand gemeinsamer Sicherheit wolle die Kommissionspräsidentin nationale Dienste unter Druck setzen und gleichschalten.

Kickl kritisiert, dass die Argumentation von der Leyens – der Ukrainekrieg und die vermeintlichen Sicherheitsrisiken für Europa – lediglich als Vorwand diene, um die Kontrolle über sicherheitsrelevante Informationen zu zentralisieren. Für Österreich sei dies inakzeptabel:

“Österreichs Sicherheit und die Kontrolle über unsere Dienste sind nicht verhandelbar.”

Die FPÖ fordert von der Bundesregierung, den Plänen eine klare Absage zu erteilen. Für Kickl sind bestehende Strukturen wie das Intcen und die militärische Geheimdienststruktur EUMS INT ausreichend, um Bedrohungen abzuwehren. Ein eigener EU-Geheimdienst würde nach seiner Auffassung lediglich neue Abhängigkeiten schaffen und die nationale Entscheidungsfreiheit untergraben.

Das Vorhaben der Kommissionspräsidentin stößt nicht nur in Wien, sondern auch innerhalb der EU auf Widerstand. Zwischen Ursula von der Leyen und EU-Außenbeauftragter Kaja Kallas zeichnet sich ein institutioneller Machtkampf ab. Eine eigenständige Nachrichteneinheit der Kommission würde Kallas’ Zuständigkeitsbereich deutlich beschneiden. Hochrangige EU-Diplomaten warnen bereits vor Doppelstrukturen und Reibungsverlusten im Sicherheitsapparat der Union.

Nach Informationen der Financial Times wurde das Projekt bislang nicht offiziell allen 27 Mitgliedstaaten vorgestellt. Dennoch sollen Beamte aus nationalen Nachrichtendiensten abgeordnet werden, was Brüsseler Machtbefugnisse weiter ausdehnt. Besonders größere Mitgliedstaaten wie Frankreich oder die Niederlande zeigen sich skeptisch, sensible Informationen zu teilen. Länder wie Ungarn, die Slowakei oder Tschechien könnten nach Ansicht westlicher Diplomaten eine parallele Sicherheitsstrategie verfolgen, die Brüssels Pläne erschwert.

Die EU-Kommission begründet ihr Vorhaben mit der wachsenden Komplexität des geopolitischen Umfelds, geprägt von Russland, China und der Politik Trumps. Die von Ursula von der Leyen geplante Einheit soll hybride Bedrohungen, verdeckte wirtschaftliche Einflussnahmen und Cyberangriffe schneller erkennen und gezielter bekämpfen. Brüsseler Beamte betonen, dass der Austausch zwischen nationalen Diensten und der Kommission auf Gegenseitigkeit beruhe – die neue Struktur könnte dabei sogar relevantere Erkenntnisse liefern als das bisher zentrale Nachrichtenzentrum Intcen.

Hinter der technokratischen Argumentation verbirgt sich eine klare Machtpolitik. Von der Leyen formt mit der neuen Einheit einen Sicherheitsapparat, der nicht nur operativ, sondern auch politisch die Position der Kommission stärkt. Die Schaffung einer eigenen Sicherheitsakademie für Kommissare und die verstärkte EU-Aufrüstung sind Vorboten eines größeren Projekts, einer europäischen Sicherheitsunion mit neuen Machtverhältnissen, in der Brüssel die zentrale Steuerung übernimmt.

FPÖ als Wächter nationaler SouveränitätChristian Bruna / Gettyimages.ru

Für die FPÖ ist klar, dass dieser Machtzuwachs nach Brüssel auf Widerstand stoßen muss. Kickl warnt, dass die EU-Kommission nationale Sicherheitsinteressen instrumentalisieren könnte, um eigene Kompetenzen zu erweitern. Sein Appell an die österreichische Regierung ist eindeutig. Jegliche Zustimmung zum Aufbau eines eigenen EU-Geheimdienstes wäre eine Kapitulation vor Brüssels Machtanspruch.

Die FPÖ sieht das Vorhaben als exemplarisch für den Konflikt zwischen zentralistischen EU-Plänen und nationaler Selbstbestimmung. Österreich, so Kickl, dürfe nicht zu einem einfachen Lieferanten sensibler Informationen werden, deren Nutzung nicht mehr demokratisch kontrollierbar ist.

Von der Leyen treibt die Umgestaltung des europäischen Sicherheitsapparats voran. Offiziell geht es um Effizienz und Schutz vor hybriden Bedrohungen. In Wahrheit handelt es sich um eine Machtverschiebung von den Mitgliedstaaten nach Brüssel, die insbesondere für Länder wie Österreich spürbare Konsequenzen hätte. Die FPÖ positioniert sich als vehemente Verteidigerin nationaler Souveränität und warnt davor, dass Brüssels Sicherheitsunion nationale Rechte und Entscheidungsfreiheit weiter aushöhlen könnte.

Mehr zum Thema – Unsicherer Gastransit durch die Ukraine: Droht Europa ein kalter Winter?



Source link

Tags: alarmiertalsAngriffAUFderEUGeheimdienstFPÖgeplanterLeyensnationaleSouveränitätvon
rtnews

rtnews

Related Posts

China im Visier: Australische U-Boot-Basis erhält Anschluss an US-Unterseekabel mit KI-Fähigkeit
Deutschland

China im Visier: Australische U-Boot-Basis erhält Anschluss an US-Unterseekabel mit KI-Fähigkeit

13/11/2025
0
Durchsuchung bei Thüringer AfD-Stadtrat
Deutschland

Durchsuchung bei Thüringer AfD-Stadtrat

13/11/2025
1
Aufhebung der Zollfreigrenze: Und noch ein Schuss ins Knie
Deutschland

Aufhebung der Zollfreigrenze: Und noch ein Schuss ins Knie

13/11/2025
3
Online-Bestellungen könnten teurer werden – EU hebt Zollfreigrenze für Billigimporte auf
Deutschland

Online-Bestellungen könnten teurer werden – EU hebt Zollfreigrenze für Billigimporte auf

13/11/2025
3
"Hammerbande" in USA zur Terror-Organisation erklärt
Deutschland

"Hammerbande" in USA zur Terror-Organisation erklärt

13/11/2025
3
Der Deutsche Journalistenverband unterstützt die Manipulation der BBC
Deutschland

Der Deutsche Journalistenverband unterstützt die Manipulation der BBC

13/11/2025
3
Next Post
"Hammerbande" in USA zur Terror-Organisation erklärt

"Hammerbande" in USA zur Terror-Organisation erklärt

Online-Bestellungen könnten teurer werden – EU hebt Zollfreigrenze für Billigimporte auf

Online-Bestellungen könnten teurer werden – EU hebt Zollfreigrenze für Billigimporte auf

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • China im Visier: Australische U-Boot-Basis erhält Anschluss an US-Unterseekabel mit KI-Fähigkeit
  • Durchsuchung bei Thüringer AfD-Stadtrat
  • Aufhebung der Zollfreigrenze: Und noch ein Schuss ins Knie
  • Online-Bestellungen könnten teurer werden – EU hebt Zollfreigrenze für Billigimporte auf
  • "Hammerbande" in USA zur Terror-Organisation erklärt

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?