No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

"Falsche" Juden zu Gast: Berliner Senat streicht Kulturzentrum die Fördermittel

rtnews by rtnews
07/12/2023
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
11
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Das Berliner Kulturzentrum Oyoun wehrt sich gegen den Berliner Senat. Der hat der Einrichtung eigentlich zugesagte Fördermittel gestrichen, weil sie einen israelkritischen jüdischen Verein zu Gast hatte. Die Geschassten beklagen politische Zensur. Die Antisemitismus-Keule kann offensichtlich jeden treffen.

Von Susan Bonath

In Deutschland tobt ein politisches Zensurregime. Längst trifft es nicht mehr nur angebliche “Putinversteher” oder “Impfkritiker”. Im schwarz-rot regierten Berlin ist man schon weiter: Dort droht jetzt einem Kulturzentrum das Aus, das eigentlich alle Regeln politisch-korrekter Wokeness befolgte, vom “Queerfeminismus” bis hin zum Fokus auf migrantische Integrationsarbeit. Der Senat will der Einrichtung trotzdem alle Fördermittel streichen, weil er die Falschen eingeladen hat, genauer gesagt: Juden mit der falschen Meinung.

“Woke sein” schützt nicht vor politischer Zensur

Aber von vorne: Seit gut drei Jahren ist in Berlin-Neukölln das interkulturelle Zentrum Oyoun ansässig, betrieben von der gemeinnützigen Gesellschaft “Kultur NeuDenken”. Der Berliner Senat hat den Betreibern dort, am Brennpunkt, Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt und unterstützt ihre Projekte mit jährlichen Fördermitteln. Unter den 32 Mitarbeitenden sind viele Menschen mit Migrationshintergrund aus aller Herren Länder – und eben auch Palästinenser.

Das Kulturzentrum Oyoun selbst beschreibt sich als “bedeutenden Ort der intersektionalen Kunst- und Kulturszene”. Man richte sich vor allem an Menschen, die von verschiedenen Unterdrückungsformen betroffen seien. Der Fokus liege auf “queer-feministischen, migrantischen und dekolonialen Perspektiven”. Für seine Arbeit sei das Zentrum mehrfach international ausgezeichnet worden. Allein in diesem Jahr habe es 580 Veranstaltungen mit insgesamt über 82.000 Besuchern durchgeführt. Doch all das schützte das Zentrum nicht vor politischer Zensur.

Senat will keine Juden mit “falscher Meinung”

Denn jetzt ist Schluss mit lustig: Ende November verkündete der Berliner Kultursenator Joe Chialo (CDU) das Aus der Förderung für das Kulturzentrum ab dem kommenden Jahr. Das wäre auch das Ende der Kultureinrichtung, denn die Mitarbeiter könnten nicht mehr bezahlt werden. Der CDU-Senator bezeichnete seinen Schritt als “Prävention gegen Antisemitismus”.

Was ist passiert? Das Oyoun hatte für den 4. November in Deutschland lebende Juden eingeladen, die im Verein “Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost” organisiert sind. Viele von ihnen lebten einst in Israel, stehen aber diesem Staat und seinem Umgang mit den Palästinensern sehr kritisch gegenüber. Eigentlich sollte der jüdische Verein dort ein Programm zu seinem 20-jährigen Bestehen aufführen. Doch nach dem Angriff der palästinensischen Hamas am 7. Oktober auf israelische Soldaten und Zivilisten kam alles anders: Es wurde eine “Trauer- und Hoffnungsfeier” daraus.

Noch im selben Monat hatte die “Jüdische Stimme” einen offenen Brief veröffentlicht, den rund 100 in Deutschland lebende jüdische Künstler und Wissenschaftler unterschrieben haben. Die Unterzeichner verurteilten darin den Angriff der Hamas auf israelische Zivilisten “mit gleicher Schärfe” wie Israels Reaktion darauf, nämlich “die Tötung von Zivilisten in Gaza”. Zudem forderten sie ein Ende des harten Vorgehens gegen propalästinensische Proteste.

Im politischen Berlin mag man aber keine Juden mit der “falschen Meinung”, etwa wenn diese Israels rechtsextreme Regierung und deren Flächenbombardement des Gazastreifens – der mit mehr als zwei Millionen Menschen besiedelten, nur 360 Quadratkilometer kleinen Palästinenser-Enklave – kritisieren. Man mag sie so wenig wie Muslime und alle anderen, die so denken. Denn dies sei “Antisemitismus”. Man staunt: Der Berliner Senat hat also “antisemitische Juden” im Visier. In Berlin bestimmt demnach allein die Politik, was “gute Juden” denken dürfen und was nicht.

CDU und Grüne fordern Schließung – Beifall von der AfD

So nahm das Geschehen seinen Lauf. Am 31. Oktober meldeten sich zunächst die Grünen aus der Opposition mit einer – inzwischen gelöschten – Pressemitteilung unter dem Titel “Förderung von Oyoun muss beendet werden”. Die Berliner Zeitung berichtete darüber. Die Grünen-Abgeordnete Susanna Kahlefeld warf dem Kulturzentrum Oyoun demnach Antisemitismus vor. CDU-Senator Chialo erklärte daraufhin, die finanzielle Förderung des Oyoun zu überprüfen. Ein Gespräch mit dem Kulturzentrum selbst habe er abgelehnt.

Die Zensierten ließen sich jedoch nicht einschüchtern, und die Veranstaltung stattfinden. Der Staat Israel, so stellten die Protagonisten dort klar, “spricht nicht in unserem Namen.” Sie kritisierten Israels Dauerbesatzung der palästinensischen Gebiete, und der Vereinsvorsitzende Wieland Hoban sprach von einem “Genozid in Gaza” und kritisierte das Schweigen der Bundesregierung dazu.

Als die Kritik nicht abebbte, warb das Oyoun um Solidarität. Seinen offenen Brief vom 10. November haben inzwischen mehr als 13.500 Menschen unterschrieben, darunter viele Wissenschaftler und Kulturschaffende. Ein Ende der Förderung würde das Aus der Kulturstätte bedeuten, heißt es darin. Für diese Ankündigung habe sich sogar die AfD bedankt. Dies müsse man verhindern.

Kulturzentrum zieht vor Gericht

Doch es kam noch schlimmer, wie das Oyoun am 29. November auf Facebook mitteilte. Zufällig habe der Verein über den Livestream der Kulturausschuss-Sitzung im Berliner Senat erfahren, dass Senator Chialo das Zentrum schließen wolle. Es solle binnen fünf Wochen geräumt werden. Damit, so heißt es, könnten 32 Gehälter nicht mehr gezahlt werden.

Das Kulturzentrum wehrt sich dagegen. Man habe sofort die Akteneinsicht beantragt, teilte Oyoun mit. Bis Ende November habe der Kultursenat nicht darauf reagiert, er lehne jeden konstruktiven Dialog ab, heißt es. Nun sei ein Anwalt tätig geworden. Dieser habe festgestellt, “dass unsere vierjährige Projektfinanzierung von 2022 bis 2025 eine verbindliche Verpflichtung ist.” Deshalb dürfe der Senat die Förderung nicht einfach kappen.

Der gemeinnützige Träger sieht sich jetzt mit hohen Rechts- und Gerichtskosten konfrontiert und sammelt dafür Spenden. Es gehe nicht nur um einen Kampf für die Existenz von Oyoun, sondern auch um “den Schutz der Meinungsfreiheit und der künstlerischen Freiheit in Deutschland”, so die Protagonisten. Man dürfe nicht zulassen, dass Berlins Senat ein Exempel statuiere.

Antisemitismus-Keule zur “Disziplinierung”

Die Geschäftsführerin von Oyoun, Louna Sbou, nannte das Vorgehen der Berliner Führung in einem Gespräch mit der Zeitung Junge Welt “eine Form der Zensur, da es die freie inhaltliche und programmatische Ausgestaltung des Hauses unterläuft und die Kunst- und Wissenschaftsfreiheit unterminiert.” Es sei, so Sbou, als “Disziplinierungsmaßnahme” zu verstehen – für sie ein Ausdruck eines von ihr schon länger beobachteten “aggressiven und beängstigenden Rechtsrucks”.

Auch der Verein “Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost” meldete sich in der taz zu Wort. Mitglied Lili Sommerfeld sagte der Zeitung, sie finde den Antisemitismus-Vorwurf des Senats gegen ihren jüdischen Verein “infam” und sprach von einer “Hexenjagd”. Es sei “unfassbar, dass Deutsche ohne jüdischen Hintergrund im Land der Täter einer jüdischen Organisation Antisemitismus vorwerfen.”

Ja, offensichtlich ist es noch nicht ausgestanden. Der Berliner Senat sollte sich dringend eine Frage selbst beantworten: Wie antisemitisch ist es eigentlich, wenn deutsche Politiker einem jüdischen Verein vorschreiben, wie seine Mitglieder über Palästinenser und die israelische Besatzungspolitik zu denken haben? Man könnte meinen, es herrenmenschelt immer noch in Deutschland.

Mehr zum Thema – Medienbericht: Faeser-Ministerium finanzierte Gesinnungsprüfung von Abgeordneten



Source link

Tags: BerlinerdieFördermittelGastJudenKulturzentrumquotFalschequotSenatstreicht
rtnews

rtnews

Related Posts

China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan
Deutschland

Fünf Prozent für Verteidigungsausgaben: Wadephul stellt sich hinter US-Forderung

15/05/2025
0
Letzte Chance in Istanbul: "Scheitert Selenskij, wird es ihm niemand verzeihen"
Deutschland

Letzte Chance in Istanbul: "Scheitert Selenskij, wird es ihm niemand verzeihen"

15/05/2025
1
Putins Schachzug zur Waffenruhe – so gar nicht wie der Kokszug der Euro-Größen
Deutschland

Putins Schachzug zur Waffenruhe – so gar nicht wie der Kokszug der Euro-Größen

15/05/2025
10
Ungewissheit bei Taurus-Lieferungen: Hat Deutschland die Eskalationsgefahr erkannt?
Deutschland

Ungewissheit bei Taurus-Lieferungen: Hat Deutschland die Eskalationsgefahr erkannt?

15/05/2025
4
Österreich: Europol zerschlägt Schlepper-Netzwerk
Deutschland

Österreich: Europol zerschlägt Schlepper-Netzwerk

14/05/2025
3
Trotz NATO-Hilfe: Estnische Marine scheitert beim Versuch, Tanker im Finnischen Meerbusen zu kapern
Deutschland

Trotz NATO-Hilfe: Estnische Marine scheitert beim Versuch, Tanker im Finnischen Meerbusen zu kapern

14/05/2025
6
Next Post
"Könnte der Anfang vom Ende der NATO sein" – Russland hat das Schicksal der Allianz entschieden

"Könnte der Anfang vom Ende der NATO sein" – Russland hat das Schicksal der Allianz entschieden

Ursache für Impfschäden? Forscher entdecken unerwartete Prozesse nach BioNTech-Impfung

Ursache für Impfschäden? Forscher entdecken unerwartete Prozesse nach BioNTech-Impfung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Fünf Prozent für Verteidigungsausgaben: Wadephul stellt sich hinter US-Forderung
  • Letzte Chance in Istanbul: "Scheitert Selenskij, wird es ihm niemand verzeihen"
  • Putins Schachzug zur Waffenruhe – so gar nicht wie der Kokszug der Euro-Größen
  • Ungewissheit bei Taurus-Lieferungen: Hat Deutschland die Eskalationsgefahr erkannt?
  • Österreich: Europol zerschlägt Schlepper-Netzwerk

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?