No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Fachkräftemangel: Zuwanderung verschärft das Problem und ist nicht die Lösung

rtnews by rtnews
13/01/2023
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
16
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Der Wirtschaftshistoriker Sebastian Müller weist nach: Zuwanderung wird das Problem des Fachkräftemangels in Deutschland nicht lösen, sondern sogar noch verschärfen. Es kommen zwar viele, aber insgesamt die falschen. Deutschland setzt falsche Anreize.

Wirtschaftshistoriker Sebastian Müller kommt in einem Beitrag für den wirtschaftspolitischen Blog Makroskop zu einem überraschenden Ergebnis: Zuwanderung wird Deutschland nicht helfen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Sie wird ihn im Gegenteil noch verschärfen. 

Generell gilt Zuwanderung als Heilmittel für den Fachkräftemangel in Deutschland. In vielen Bereichen fehlen gut ausgebildete Fachleute. Arbeitsmarktexperten fordern daher einen erleichterten Zugang zum Arbeitsmarkt – sowohl diejenigen, die der Arbeitgeberseite nahestehen, als auch gewerkschaftsnahe. Es muss also stimmen.

Die Bundesregierung greift daher Experten-Vorschläge immer wieder auf, und senkt die Hürden für den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt in regelmäßigen Abständen weiter ab. Bereits das erste Kabinett von Bundeskanzler Schröder wollte im Jahr 2000 mit einer Green-Card Fachkräfte anlocken, indem es eine erleichterte Arbeitsaufnahme versprach. Es ging damals vor allem um Programmierer aus Indien – Deutschland drohe die Digitalisierung zu verschlafen, war das Argument. Inzwischen sind wir einen Schritt weiter, denn Deutschland hat die Digitalisierung tatsächlich verschlafen. Die erste große Anwerbungskampagne nach der Wiedervereinigung war ein Flopp und wurde 2015 eingestellt.

Doch dieser Misserfolg beendete die Diskussion um Zuwanderung keineswegs. Es sollten noch viele weitere Maßnahmen folgen, die eine erleichterte Einwanderung ermöglichten. Die These, dass sich mit Zuwanderung sowohl die Probleme des Arbeitsmarktes als auch die Probleme des demografischen Wandels lösen ließen, blieb unhinterfragt. 

Müller weist in seinem Beitrag auf zahlreiche Unstimmigkeiten in der Argumentation der Befürworter von Zuwanderung zur Bekämpfung des Fachkräftemangels hin. 

Der offensichtlichste: Es hat in den vergangenen Jahren massive Zuwanderung gegeben. Seit 2010 sind jedes Jahr Hunderttausende nach Deutschland eingewandert. Ausreißer waren die Jahre 2015 und 2022, in denen sogar die Millionenmarke gerissen wurde. An zu wenig Einwanderung können die deutschen Arbeitsmarktprobleme also eigentlich nicht liegen.

Die Bundesregierung glaubt nun, mit einer vereinfachten Einbürgerung ließe sich das Problem des Fachkräftemangels lösen – und sie wird absehbar scheitern. Denn die Maßnahme geht am Problem vorbei. Zudem, so Müller, werde mit dem aktuellen Gesetzesvorhaben die Grenze zwischen legaler und illegaler Migration weiter verwischt. Fakt jedenfalls bleibt, dass trotz umfassender Zuwanderung das Problem des Fachkräftemangels immer größer wird.

Der Gruppe der Zuwanderer steht eine Gruppe von Auswanderern gegenüber, die Deutschland jährlich verlassen. Aber der Saldo ist insgesamt positiv. Es wandern weit mehr Menschen ein als aus. Das Problem ist allerdings, dass insbesondere gut qualifizierte junge Menschen auswandern. Man bräuchte also unter den Zuwanderern einen relativ hohen Ausbildungsgrad, um den Wegzug von Fachkräften kompensieren zu können. Das sei aber nicht der Fall, weist Müller nach. Es kommen die Falschen, um das deutsche Arbeitsmarktproblem zu lösen, ließe sich zugespitzt formulieren. Eine Änderung im Einbürgerungsrecht ändert an dieser Situation erstmal nichts.

Während die Migration aus dem Schengenraum rückläufig ist, kommen vor allem Migranten aus Regionen außerhalb der EU. Um es deutlich zu sagen: Deutschland ist für vergleichsweise gut ausgebildete Arbeitskräfte aus der EU nicht attraktiv. Im Gegenteil, die zugewanderten Arbeitskräfte aus den osteuropäischen EU-Staaten wie Polen, Bulgarien und Rumänien kehren verstärkt wieder zurück in ihre Heimatländer. 

“Während die Fluchtmigration seit Ende 2014 zum Bevölkerungswachstum in Deutschland beiträgt, ging die Nettozuwanderung aus dem Schengenraum der EU im gleichen Zeitraum deutlich zurück. Betrug sie 2014 noch 251.000 Personen, war sie 2021 mit 89.000 nur noch etwa ein Drittel so hoch. Lange galt der Schengenraum mit seiner Personenfreizügigkeit als Hoffnungsträger im europäischen Binnenmarkt und sollte genau das gewährleisten, was die Bundesregierung jetzt per Gesetz auf den Weg bringen will: eine möglichst uneingeschränkte und barrierefreie Arbeitsmigration von Fachkräften. Doch genau diese Barrierefreiheit sorgt derzeit für eine hohe Abwanderungsquote von Migranten aus östlichen EU-Staaten ‒ Rumänen, Bulgaren und Polen. Zugleich handelt es sich um Nationalitäten mit einer vergleichsweise hohen Erwerbstätigenquote unter den 15- bis unter 65-Jährigen. Im Jahr 2021 lag sie für Polen bei 78 Prozent, für Rumänen bei 75 Prozent, und von den Bulgaren waren mit 64 Prozent knapp zwei Drittel erwerbstätig.”

Im Kontrast dazu steht das Bild der außereuropäischen Zuwanderung, vor allem aus Afghanistan und Syrien.

Das Institut der deutsche Wirtschaft (IW) fasst dieses Problem prägnant zusammen:

“Personen aus den wichtigsten Flüchtlingsherkunftsländern fällt es bisher nicht nur sehr schwer, überhaupt eine Stelle in Deutschland zu finden, sondern dass diese, wenn es ihnen gelingt, meist auch nur einen geringen Stundenumfang hat und es sich selten um einen Engpassberuf handelt.”

Und das Problem verstärkt sich dadurch, dass diese für Deutschland spezifische Einwanderung wiederum eine Nachfrage nach Fachkräften generiert: Sozialarbeiter, Lehrer, Integrationsfachkräfte, usw. 

Müllers Fazit liest sich wie eine Ohrfeige für das Vorhaben der Bundesregierung und die Befürworter von Zuwanderung als universelles Mittel zur Bekämpfung der deutschen Arbeitsmarktprobleme:

“Was das alles bedeutet, ist so ernüchternd, dass es kaum diskutiert und gehört werden will: Die jetzige Form der Zuwanderung lindert nicht den Fachkräftemangel, sie verschärft ihn. Sie bringt zu wenig Fachkräfte, erfordert aber einen massiven Ausbau der Infrastruktur samt den dazugehörigen Personal in Schulen, Kliniken, Ämtern und sozialen Einrichtungen.”

Dass aufgrund der Fakten die Einwanderungsdebatte korrigiert wird, ist allerdings nicht zu erwarten. Denn das Thema Zuwanderung und Migration ist ideologisch in eine noch ganz andere Agenda eingebettet. 

Mehr zum Thema – Wie die Migrationspolitik die EU spaltet: Keine Annäherung in Sicht



Source link

Tags: dasdieFachkräftemangelistLösungnichtproblemundverschärftZuwanderung
rtnews

rtnews

Related Posts

Russland: Eine Frau erstmals am Ruder eines Atomeisbrechers
Deutschland

Russland: Eine Frau erstmals am Ruder eines Atomeisbrechers

22/08/2025
5
Trump "verärgert" über ukrainische Angriffe auf Druschba-Pipeline
Deutschland

Trump "verärgert" über ukrainische Angriffe auf Druschba-Pipeline

22/08/2025
3
Deutscher IS-Chef darf abgeschoben werden - oder doch nicht?
Deutschland

Deutscher IS-Chef darf abgeschoben werden – oder doch nicht?

22/08/2025
0
Polizeigewerkschafter: Bei Frieden müssen die Ukrainer zurück
Deutschland

Polizeigewerkschafter: Bei Frieden müssen die Ukrainer zurück

22/08/2025
3
Der tolle Herr Fratzscher und das Pflichtjahr für Rentner
Deutschland

Der tolle Herr Fratzscher und das Pflichtjahr für Rentner

22/08/2025
4
Maschinenbau: Exporte brechen deutlich ein
Deutschland

Maschinenbau: Exporte brechen deutlich ein

22/08/2025
2
Next Post
Ex-Brigadegeneral Erich Vad: Deutsche Panzerlieferung ist eine militärische Eskalation

Ex-Brigadegeneral Erich Vad: Deutsche Panzerlieferung ist eine militärische Eskalation

Yuval Harari: Regierungen sollen Menschen auf die virtuelle Realität vorbereiten

Yuval Harari: Regierungen sollen Menschen auf die virtuelle Realität vorbereiten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Russland: Eine Frau erstmals am Ruder eines Atomeisbrechers
  • Trump "verärgert" über ukrainische Angriffe auf Druschba-Pipeline
  • Deutscher IS-Chef darf abgeschoben werden – oder doch nicht?
  • Polizeigewerkschafter: Bei Frieden müssen die Ukrainer zurück
  • Der tolle Herr Fratzscher und das Pflichtjahr für Rentner

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?