No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Eines bleibt in Deutschland sicher: die Altersarmut

rtnews by rtnews
25/03/2024
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
21
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Die Hälfte der Rentner ist arm. Das müsste eigentlich das Land erschüttern. Es müsste hektische politische Aktivität auslösen. Doch das wird nicht geschehen. Stattdessen bastelt die Bundesregierung an Minimallösungen, die schon jetzt nicht funktionieren.

Von Dagmar Henn

Und noch ein weiterer Bereich, in dem die Ampelkoalition einen Negativerfolg erringt: Nach neuesten Angaben des Statistischen Bundesamts, diesmal hervorgelockt durch eine Anfrage von Abgeordneten des BSW, haben 10,1 Millionen Rentner in Deutschland, oder 54,3 Prozent aller Rentenbezieher, eine Rente von weniger als 1.100 Euro im Monat. Die Armutsgrenze, die bei 60 Prozent des Median-Einkommens liegt, beträgt derzeit 1.250 Euro pro Monat.

Das lässt sich natürlich nicht unmittelbar miteinander verknüpfen, weil zum einen die Armutsgrenze für ein Rentnerpaar nicht beim Doppelten dieser 1.250 Euro liegt, zum anderen aber diese bundesweit einheitliche Armutsgrenze gerade in den Metropolen durch die hohen Mieten unzureichend ist; aber insgesamt legt es eben doch nahe, dass die Hälfte aller Rentner arm ist.

Das ist ein enorm hoher Wert und wäre ein gesellschaftlicher Skandal, wenn es noch eine Gesellschaft gäbe, die auf diesem Ohr hört. Tut sie aber nicht. Im Gegenteil. Die Ampel hat sich jüngst darauf geeinigt, diese ohnehin empörende Rentenhöhe auf eine neue Weise “zukunftsfest” zu machen – durch die “kapitalgedeckte Altersvorsorge”.

Es ist ja nicht so, dass man mit derlei keine Erfahrungen hätte. Da ist beispielsweise die Riester-Rente, bei der sich herausstellte, dass eigenartigerweise jene, denen sie angeblich nützen sollte, gar keine derartigen Verträge abschlossen. Und der Grund dafür gilt heute ebenso wie damals, wie eine Umfrage des Versicherungskonzerns Axa jüngst bestätigte:

“59 Prozent hatten bei der Axa-Umfrage angegeben, gern mehr sparen zu wollen. Allerdings würden ihre Finanzen das nicht zulassen.”

Zugegeben, in anderen Ländern funktioniert das etwas besser. Man kann eben nur entweder eine Niedriglohnpolitik fahren oder die Bevölkerung zu privater Altersvorsorge verpflichten, beides gleichzeitig geht nicht. Aber es gibt noch bösartigere Fallen.

Die beste Illustration dafür ist ein Ereignis bei einem der vielen (vergeblichen) Sanierungspläne für Karstadt. Es ist schon einige Jahre her, als der damals aktuelle Sanierungsplan am Einspruch einer Bank scheiterte, die – und das ist der interessante Punkt – ausgerechnet im Besitz des Pensionsfonds der Karstadt-Beschäftigten war.

Man kann das auch einfacher formulieren. Das gesamte Volkseinkommen teilt sich in zwei Teile. Der eine sind die Lohneinkommen, der andere die Einkommen aus Kapitalerträgen. Wenn nicht gerade ein hohes Wirtschaftswachstum herrscht, kann der eine der beiden Teile nur wachsen, wenn der andere sinkt. Nachdem aber die Menge des Kapitals, die Erträge bringen soll, kontinuierlich weiter wächst, muss entweder auch das Gesamteinkommen kontinuierlich wachsen, oder der Anteil der Lohneinkommen sinken, wenn nicht die Verzinsung dieses Kapitals immer weiter fallen soll.

Wenn sich also ein Bezieher von Lohneinkommen, nennen wir ihn Herrn Meier, einen Teil seiner Einnahmen vom Munde abspart, um damit ein Bröckchen aus der Gesamtmenge der Kapitaleinnahmen beanspruchen zu können, dann tritt ihm dieses abgesparte Bröckchen sofort bei der Verteilung des Gesamteinkommens als Gegner gegenüber, selbst wenn er die versprochenen Vorteile aus diesem gesparten Geld erst in Jahrzehnten erwarten kann. Jemand, der reich genug ist, um nur von Kapitalerträgen zu leben, hat dieses Problem nicht.

Was natürlich besonders ausgeprägt wirkt, wenn die Löhne für breite Teile ohnehin schon in den Keller gedrückt sind. Noch lustiger wird das Ganze, wenn es sich dabei auch noch um mündelsichere Anlagen handelt. Die sind nämlich schon seit mindestens fünfzehn Jahren ausgesprochen rar, so rar, dass auf Betreiben unter anderem der Allianz die Bundesautobahnen in Anlagemöglichkeiten mit staatlich garantierter Verzinsung verwandelt werden mussten. Diese garantierte Verzinsung stammt aus den Steuereinnahmen, und die Steuern stammen überproportional aus den Lohneinkommen, weil Konsumsteuern mittlerweile den größten Anteil stellen (das gilt gleichermaßen natürlich auch für die Steuerförderungen für derartige Sparanlagen).

Was bedeutet, dass der anlagewillige Niedriglöhner Maier nicht nur auf aktuellen Konsum verzichtet und nicht nur in die Falle gerät, dass das nicht verkonsumierte Einkommen beziehungsweise dessen Verwalter ihr Bestes tun werden, um sein Einkommen weiter zu drücken; er darf womöglich auch noch die Verzinsung in Gestalt seiner Steuern selbst finanzieren. Das ist in jeder Hinsicht ein Verlustgeschäft, zumindest für besagten Herrn Maier.

Im Nachbarland Österreich, das übrigens nach den letzten mir vorliegenden Informationen ebenso kapitalistisch wirtschaftet wie Deutschland, liegt die Mindestpension derzeit bei 1.325,24 Euro. Das liegt immerhin selbst über der deutschen Armutsgrenze.

Erstaunlich ist hierbei, dass die Armutsgrenze in Österreich offiziell bei 1.392 Euro liegt, obwohl die Berechnungsregeln dieselben sein sollten und die Mieten in Österreich niedriger sind als in Deutschland. Da liegt die Vermutung nahe, dass die deutsche Armutsgrenze heruntergerechnet wurde.

Mehr als 1.600 Euro monatlich haben übrigens nur 18,9 Prozent der Rentner. Das klingt so oder so nicht nach einem gesicherten Lebensabend. Und selbst die Preise für die Elendsversorgung bei den Tafeln steigen.

Das, was die Bundesregierung beschlossen hat, ist jedenfalls kein Rezept gegen die Altersarmut, sondern hilft bestenfalls ein paar überflüssigen Fonds, noch ein paar Jahre lang ein Funktionieren vorzutäuschen.

Leider hilft derzeit nicht einmal mehr das, was jahrzehntelang das Problem tatsächlich hätte lösen können: eine Einbeziehung der Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung und eine Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenze bei gleichzeitiger Einführung einer Höchstrente. Die schon seit Jahrzehnten kapitalgestützten Rentenversicherungen von Handwerkern oder Rechtsanwälten gehen nämlich vielfach selbst auf dem Zahnfleisch, weil eben zu viel Kapital in einen Markt drängt, auf dem sich real wenig tut. Das sieht man beispielsweise an der Liste der von der Benko-Pleite Betroffenen, auf der sich eine ganze Reihe von Pensionsfonds findet.

Dabei gibt es noch das klitzekleine Problem, dass die ganze “Rettung” aus der Finanzkrise 2009 darin bestand, eine gewaltige Dollar-Blase aufzupusten, die in dem Moment platzt, in dem der US-Dollar seine Rolle als Leitwährung verliert, und dieser Moment rückt immer näher.

Die Politiker in den USA wie in der EU arbeiten übrigens selbst eifrig daran mit, wie sich an der Begierde zeigt, die eingefrorenen russischen Vermögen zu kassieren. Der Großteil dieser Gelder liegt bei dem Brüsseler Wertpapierverwalter Euroclear, dessen letztes Stündlein geschlagen haben dürfte, wenn es tatsächlich zu diesem Schritt käme. Was das gesamte wacklige westliche Finanzsystem in große Turbulenzen stürzen würde, weil das der weltweit größte Verwalter ist, weshalb es ja seit Monaten hin- und hergeht in dieser Frage.

Die Ampelkoalition jedenfalls will die zukünftigen Rentenerhöhungen auf eine Weise sichern, die bereits jetzt nicht mehr funktioniert. Mit der bereits bestehenden Armut geht man so um wie mit allen anderen Problemen, die nicht Ukraine oder Rüstung heißen – man ignoriert sie. Sicher würde es auch noch gelingen, eine passende Habecksche Formulierung zu finden; sie sind nicht arm, sie können sich nur nichts kaufen.

Ohnehin sagt die Erfahrung, dass die Wahrnehmung der sozialen Wirklichkeit in Deutschland, sei es Altersarmut, sei es die Wohnungsfrage, schon bald wieder verschwindet. Schon seit einem Vierteljahrhundert gibt es in Deutschland genau zwei Zeiträume im Jahr, in denen es soziale Themen noch in die Presse schaffen, und man könnte fast sagen, dabei handelt es sich um die sichtbarsten Überreste der christlichen Traditionen. Das sind nämlich immer ungefähr die vier Wochen vor Weihnachten und jene vor Ostern. Ostern ist dieses Jahr am 31. März. Danach sind die deutschen Rentner zwar weiterhin arm, aber es wird nicht mehr darüber geschrieben.

Mehr zum Thema – Remigration 2.0 – Süddeutsche fordert Umsiedlung “älterer Menschen” in kleinere Wohnungen



Source link

Tags: AltersarmutbleibtDeutschlanddieeinessicher
rtnews

rtnews

Related Posts

Ob Simeon oder Maja – auf jeden Fall ein falscher Held
Deutschland

Ob Simeon oder Maja – auf jeden Fall ein falscher Held

02/07/2025
1
Moskau offenbart Zahl der seit Jahresbeginn zur Armee gestoßenen Zeitsoldaten
Deutschland

Moskau offenbart Zahl der seit Jahresbeginn zur Armee gestoßenen Zeitsoldaten

02/07/2025
1
Medienbericht: IAEO soll vom MI6 unterwandert sein
Deutschland

Medienbericht: IAEO soll vom MI6 unterwandert sein

02/07/2025
1
"Totaler Irrer": Trump droht New Yorks Bürgermeister-Kandidat mit Verhaftung
Deutschland

"Totaler Irrer": Trump droht New Yorks Bürgermeister-Kandidat mit Verhaftung

02/07/2025
0
Peskow: Kontakte zwischen Putin und Alijew sind noch nicht geplant
Deutschland

Peskow: Kontakte zwischen Putin und Alijew sind noch nicht geplant

02/07/2025
0
Tesla-Verkäufe fallen – Musk managt Europa jetzt selbst
Deutschland

Tesla-Verkäufe fallen – Musk managt Europa jetzt selbst

02/07/2025
2
Next Post
Wie das russische Militär die radioelektronische Kriegführung perfektioniert

Wie das russische Militär die radioelektronische Kriegführung perfektioniert

Seltsame Prioritäten: Schweizer Geheimdienst überwacht Journalisten statt IS-Extremisten

Seltsame Prioritäten: Schweizer Geheimdienst überwacht Journalisten statt IS-Extremisten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Ob Simeon oder Maja – auf jeden Fall ein falscher Held
  • Moskau offenbart Zahl der seit Jahresbeginn zur Armee gestoßenen Zeitsoldaten
  • Medienbericht: IAEO soll vom MI6 unterwandert sein
  • "Totaler Irrer": Trump droht New Yorks Bürgermeister-Kandidat mit Verhaftung
  • Peskow: Kontakte zwischen Putin und Alijew sind noch nicht geplant

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?