No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Ein Kloster überlebte die Mongolen, die Nazis und die Bolschewiki. Aber wird es Selenskij überleben?

rtnews by rtnews
15/04/2023
Reading Time: 14 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook
Die Spannungen in der Pattsituation zwischen dem Klerus und der ukrainischen Regierung über das ikonische Kiewer Höhlenkloster nehmen weiter zu. Das Schicksal eines der großen Denkmäler der russischen Geschichte bleibt somit ungewiss. Zum jetzigen Zeitpunkt weiß niemand, wie diese Konfrontation enden wird.

Von Georgi Tkatschew

Das Kiewer Höhlenkloster, ein bedeutendes orthodoxes Heiligtum, das als dritte der vier irdischen Domänen der Allerheiligsten Muttergottes gilt, hat in seiner tausendjährigen Geschichte sowohl erfreuliche als auch dunkle Zeiten erlebt. Das Kloster hat die Invasion der Mongolen, die polnische Religionsverfolgung, Napoleon und Hitler sowie die Herrschaft der streng atheistischen Bolschewiki überstanden. Die Mauern des Klosters bewahrten ihr jahrhundertealtes Erbe und die Mönche verharrten dort im Gebet.

Heute steht die Lawra (russisch für Kloster) jedoch vor neuen Prüfungen.

Heute wird das Kloster erneut belagert –, diesmal vom ukrainischen Staat. Die Behörden versuchen, das Kiewer Höhlenkloster der kanonischen Kirche zu entreißen und die Mönche zu vertreiben. Eine staatliche Kommission wurde zum Kloster gesandt, um eine Bestandsaufnahme des Besitzes vorzunehmen, einschließlich der Reliquien der Heiligen. Um dies zu verhindern, versammeln sich jeden Tag Hunderte Gläubige im Kloster. Aber auch der ukrainische Staat hat seine Unterstützer: Ganze Kolonnen junger Menschen mit Sturmhauben nehmen vor der Lawra Stellung auf und drohen mit der gewaltsamen Räumung. Das Schicksal eines der großen Denkmäler der russischen Geschichte bleibt somit ungewiss. Zum jetzigen Zeitpunkt weiß niemand, wie diese Konfrontation enden wird.

Ein Schrein am Ufer des Dnjepr

Das Kiewer Höhlenkloster wurde 1051 gegründet – zehn Jahre vor dem Dom des Heiligen Markus in Venedig, drei Jahrhunderte vor der weltberühmten Kathedrale Notre Dame und vier Jahrhunderte vor der Kathedrale Santa Maria del Fiore in Florenz. Diese russisch-orthodoxe Religionsstätte ist doppelt so alt wie der Petersdom in Rom.

Das Kloster wurde während der Herrschaft des Fürsten Jaroslaw des Weisen von Kiew am Ufer des Dnjepr von zwei Mönchen gegründet – den Heiligen Antonius und Theodosius. Sie kamen, um ihr Leben dem Gebet zu widmen und ein intensives spirituelles Leben zu führen. Sie lebten in unterirdischen Gewölben und verzichteten auf weltliche Freuden. Der abgelegene Gebetsort zog viele Gläubige an und die Zahl der Mönche nahm ebenso zu, wie die Spenden für den Bau von Kirchen und anderen Klostergebäuden an diesem Ort.

Einer der Mönche war Nestor der Chronist, Autor von “Die Geschichte vergangener Jahre”, der berühmten Chronik der Entstehung der russischen Eigenstaatlichkeit. Ein anderer war Ilya Muromets, der Held russischer Epen, der sich, so die Legende, nach seinen Heldentaten in der Lawra niederließ. Seine Überreste sollen in den Gewölben des Klosters ruhen. Die Lawra überlebte viele Kriege und Belagerungen. Sie wurde von den Petschenegen, den Kiptschaken und den Polen angegriffen, aber jedes Mal widerstand es den Prüfungen und erhob sich stärker als zuvor zu neuem Leben.

Die Lawra wurde bald zum Hauptheiligtum für russisch-orthodoxe Gläubige, aber die Geschichte seines “rechtlichen” Status war komplizierter. Die russisch-orthodoxe Kirche war viele Jahrhunderte lang dem Patriarchat von Konstantinopel unterstellt und wurde Moskauer Metropolis genannt. Die russische Kirche erlangte erst 1589 ihre Unabhängigkeit, als Moskau sein eigenes Patriarchat gründete. Dies setzte es praktisch auf dieselbe Stufe mit Konstantinopel. Fast hundert Jahre lang blieb die Lawra jedoch dem Patriarchen von Konstantinopel unterstellt und nicht den örtlichen Kirchenbehörden. Schließlich kam das Kloster 1688 unter die Gerichtsbarkeit von Moskau und blieb dort bis zum gegenwärtigen Konflikt.

Die Ukraine existierte im 17. Jahrhundert nicht. Damals konkurrierten Russland, Litauen und Polen um die heutigen ukrainischen Gebiete. Zwei historische Persönlichkeiten nehmen einen herausragenden Platz in der politischen Mythologie der modernen Ukraine ein und spielten eine Rolle in der Geschichte der Lawra. Der Hetman (Oberhaupt) der Saporoschje-Kosaken, Iwan Samoilowitsch, umgab das Kloster mit einem Wall und Hetman Iwan Mazepa – eine Symbolfigur der ukrainischen Staatlichkeit, die auf ukrainischen Banknoten abgebildet ist – errichtete später eine Mauer aus Stein. Beide Oberhäupter der Kosaken waren Untertanen des russischen Zaren, aber 1708 beging Mazepa Verrat an Zar Peter dem Großen und wechselte auf die schwedische Seite über. Dies machte seinen Namen zu einem geläufigen Begriff für “Verräter” in der russischen Kultur, analog zum “Judas” in der abendländischen.

Beginnend mit der Regierungszeit von Peter dem Großen wurde die Lawra zu einem der Hauptheiligtümer des Russischen Reiches und nahm ihr heutiges Aussehen an. Das Kloster eröffnete Bildungseinrichtungen und eine Bibliothek, gründete eine eigene Grundschule, eine theologische Hochschule und schuf ein spezielles Stipendium für arme Studenten der Diözese Kiew. Alle russischen Zaren kamen zu Besuch, um sich vor dem Abt der Lawra zu verneigen und der Kirche Gaben zu überreichen. Pjotr Stolypin – der große russische Politiker und Premierminister während der Regierungszeit des letzten russischen Zaren – wurde nach seiner Ermordung in Kiew auf dem Gelände des Klosters begraben. Die Geschichte der Lawra ist somit untrennbar mit der Geschichte Russlands und in der Tat mit der tragischen Geschichte des 20. Jahrhunderts verbunden.

Postkarte “Blick auf das Kiewer Höhlenkloster”

Die Sowjetzeit: Teile und herrsche

Die Errichtung der Sowjetmacht wurde von einer weitreichenden Kirchenverfolgung begleitet. Überall im Gebiet des heutigen Russlands und der Ukraine wurden Priester umgebracht, Klöster geschlossen und Gläubige gezwungen, ihrem Glauben abzuschwören. Das Kiewer Höhlenkloster bildete keine Ausnahme. 1918 töteten die Bolschewiki den Abt des Klosters, Metropolit Wladimir Bogojawlenskij, während der Staat kirchliche Wertgegenstände beschlagnahmte und den “militanten Atheismus” propagierte. Dies schien den Niedergang der Lawra einzuläuten. Bis 1924 gehörte das Kloster zum Moskauer Patriarchat. Aber als die sowjetischen Behörden eine konservative Bedrohung durch die Kirche spürten, übernahmen sie ein altes Prinzip: divide et impera – teile und herrsche.

Mit Unterstützung der Bolschewiki entstand die Kirche der “Renovationisten”, die das Kloster in Besitz nahm. Damals wurde der orthodoxe Kirchenrat zum ersten Mal “allukrainisch” genannt. Durch die Entscheidung des neuen Rates wurde das Kiewer Höhlenkloster in die Zuständigkeit der Allukrainischen Heiligen Synode überführt. Im Jahr 1926 erkannte die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik das Kloster als Staatsschatz an und errichtete auf seinem Gelände die Allukrainische Museumsstadt. Kurz darauf änderte die nationale Politik in der UdSSR ihren Kurs und die Behörden versuchten, die orthodoxe Kirche vollständig abzuschaffen, einschließlich der Organisation der Renovationisten. Damals wurden die Mönche vertrieben, einige ins Exil geschickt und andere hingerichtet.

Während des Zweiten Weltkriegs konnte das Kloster unter der Besatzung der Deutschen erneut errichtet werden, was die Nazis jedoch nicht daran hinderte, auf seinem Gelände Verbrechen zu begehen. Sie töteten dort etwa 500 Zivilisten und sprengten die Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale, die erstmals 1073 errichtet wurde.

Die Ruinen der Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale, ein Juwel der traditionellen russischen Architektur. Die Kathedrale wurde am 3. November 1941 gesprengt.Anatoli Garanin / Sputnik

Nach der Befreiung von den Nazis fand die Lawra endlich Ruhe und blieb während der 1950er-Jahre durchgehend offen. Eine neue Welle der Oppression begann jedoch 1961, als Nikita Chruschtschow an die Macht kam und das Kloster erneut schließen ließ.  Der Zustand des Kiewer Höhlenklosters verschlechterte sich während der Sowjetzeit stark. Was einst ein großes, reiches Kloster und eines der Zentren der russischen Orthodoxie war, wurde zu einem Komplex aus vernachlässigten und verfallenen historischen Gebäuden und zu einem Naturschutzgebiet.

Die alternative Kirche der Ukraine

In der postsowjetischen Ukraine war die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats (UOC-MP) die beliebteste und vor allem die legitimste Kirche des Landes. Sie unterwarf sich theoretisch Moskau, hatte aber tatsächlich die Macht, seine Oberhäupter und Bischöfe unabhängig zu wählen sowie Diözesen zu errichten und abzuschaffen. Die Geistlichkeit Russlands und der Ukraine war durch die Gestalt des einzigen Patriarchen von Moskau vereint und pflegte enge Beziehungen auf höchster Ebene. Die UOC-MP, die kürzlich das Suffix “MP” abgelegt hat, ist die historische kanonische Kirche der Ukraine. Ihre Geschichte geht auf die beiden Heiligen Antonius und Theodosius zurück, die ersten Mönche der Lawra.

Das vergangene Jahrhundert hat jedoch das religiöse Leben der Ukraine geprägt, es bis zur Unkenntlichkeit verändert und den Grundstein für den gegenwärtigen Konflikt gelegt. Es ergab sich, dass mehrere orthodoxe Kirchen in der Ukraine nebeneinander existierten, und alle erlebten eine plötzliche Wiedergeburt, nachdem die UdSSR zusammengebrochen war.

In der Westukraine gab es die griechisch-katholische Kirche. Sie entstand als Ergebnis der Union von Brest im Jahr 1596, als einige der orthodoxen Gemeinden dem Papst die Treue schworen. Diese Kirche war schon immer regional und existierte zu verschiedenen Zeiten im polnisch-litauischen Staatenbund, während der österreichisch-ungarischen Herrschaft und im russischen Zarenreich. In der UdSSR wurde die griechisch-katholische Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg zwar abgeschafft, aber ihre Gemeinden und Anhänger blieben existent. Als die UdSSR zusammenbrach, beanspruchte diese Kirche offen ihre Rechte.

Der Großerzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Seine Seligkeit Swjatoslaw Schewtschuk, leitet eine Trauerfeier.© Sergei Chartschenko / NurPhoto über Getty Images

Die zweite Kirche in der Ukraine war die Ukrainische Autokephale Orthodoxe Kirche. Sie entstand in den 1920er-Jahren in der Sowjetunion während der Repressionen gegen die russisch-orthodoxe Kirche und wurde von einer nationalistischen Geisteshaltung getragen. In den 1930er-Jahren wurde sie von den sowjetischen Behörden abgeschafft, aber auch diese Kirche erlebte in den 1990er-Jahren eine Wiedergeburt.

Eine weitere Kirche, die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats (UOC-KP), wurde 1992 “aus dem Nichts” gegründet. Damals erklärten einige der Priester, angeführt von Metropolit Filaret, der später exkommuniziert wurde, ihre Unabhängigkeit von Moskau und wählten Filaret zu ihrem Patriarchen. 

Der aktuelle Konflikt um das Kiewer Höhlenkloster betrifft jedoch eine andere, sehr junge religiöse Organisation: die Orthodoxe Kirche der Ukraine (OCU), die 2018 als Ergebnis der Politik des ehemaligen ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko gegründet wurde.

Die OCU entstand aus der Vereinigung zweier schismatischer Kirchen – der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Kiewer Patriarchats (UOC-KP) und der Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche (UAOC). Dies geschah mithilfe des Patriarchen Bartholomäus von Konstantinopel, der tatsächlich nicht befugt war, sich in die Angelegenheiten der ukrainischen Orthodoxie einzumischen. Infolgedessen brach die russisch-orthodoxe Kirche ihre Verbindungen zu Konstantinopel ab.

Obwohl die breitere orthodoxe Welt dem Beispiel der russischen Kirche nicht folgte, stellte sie sich im Allgemeinen auch nicht auf die Seite von Bartholomäus. Von den 15 orthodoxen Kirchen erkannten nur vier – die Kirchen von Konstantinopel, Hellas, Zypern und Alexandria – die Legitimität der OCU an. Die meisten orthodoxen Kirchen haben keine offiziellen Verbindungen zu der neuen religiösen Organisation der Ukraine. Auf Drängen der ukrainischen Behörden, soll es jedoch genau die OCU sein, die jetzt Anspruch auf einen der wichtigsten Schreine der Orthodoxie erheben soll. Die schismatische Kirche hat sich bereits an die Behörden gewandt und sogar einen eigenen Abt für das Kiewer Höhlenkloster ernannt. Für diese kaum fünf Jahre alte Kirche scheint das tausendjährige Kloster eine lebenswichtige Angelegenheit zu sein.

Archimandrit (Oberhaupt des Klosters) der schismatischen orthodoxen Kirche der Ukraine Avraamij, der zum Abt des Kiewer Höhlenklosters ernannt wurde.Orthodoxe Kirche der Ukraine

Eines der Probleme für die OCU ist, dass die neue Kirche trotz ihrer wachsenden Popularität im Zuge des Nationalismus und der Beschlagnahme von UOC-Gemeinden fast keine Klöster mehr hat. Im Jahr 2022 hatte die OCU in der gesamten Ukraine 6.981 Pfarreien und 4.572 Priester, aber nur 79 Klöster und 233 Mönche. Im Gegensatz dazu hatte die UOC 12.148 Pfarreien, 12.551 Priester und 262 Klöster mit 4.620 Mönchen.

Zunehmende Konfrontation

Der Status des Kiewer Höhlenklosters ist seit geraumer Zeit ein dringendes Problem. Im Jahr 2022 wurden Razzien auf dem Territorium des Schreins durchgeführt. Die Sicherheitsbehörden der Ukraine nannten dies einen notwendigen Schritt, um “die Nutzung der Lawra als Keimzelle der ‘russischen Welt’ zu verhindern”.

Bis zum Frühjahr dieses Jahres hatte sich die Situation zugespitzt. Die ukrainischen Behörden forderten die Mönche auf, das Kiewer Höhlenkloster bis zum 29. März zu verlassen und alle Wertgegenstände zur Inventarisierung herauszugeben. Auf der Website des ukrainischen Ministerkabinetts wurde eine Petition zur Unterstützung des Klerus veröffentlicht. Das Dokument stellte fest, dass die heutigen Bewohner der Lawra seit der Sowjetzeit dort lebten und den Schrein aus Ruinen wieder aufgebaut haben. Viele von ihnen setzten ihr Leben und ihre Gesundheit in diesem Unterfangen ein. “Die brutale Vertreibung der Lawra-Mönche ist ein Akt großer Ungerechtigkeit”, heißt es in der Petition.

Leider blieb der Appell an die Regierung erfolglos. Die ukrainischen Behörden urteilten, dass die Lawra seit der Sowjetzeit ein Naturschutzgebiet sei, das vom Kulturministerium der Ukraine verwaltet wird. Die UOC hatte die Gebäude zwar seit Langem gemietet, aber die Behörden haben den Pachtvertrag nun einseitig gekündigt.

Ein Luftbild des tausend Jahre alten Höhlenklosters, auch bekannt als Kiewer Petschersk Lawra, der heiligsten Stätte der östlichen orthodoxen Christen, aufgenommen im Morgennebel während eines Sonnenaufgangs in Kiew, am 10. November 2018.Jewgeni Maloletka / AP

Nachdem die von den ukrainischen Behörden festgelegte Räumungsfrist verstrichen war und die Mönche sich weigerten, die Lawra zu verlassen, nahmen die Spannungen rapide zu. Bereits am 30. März wurde eine Klage gegen die UOC wegen Störung der Arbeit der Kommission des Kulturministeriums eingereicht, die versuchte, eine Bestandsaufnahme der Besitztümer der Lawra vorzunehmen. Am selben Tag lehnte das Kiewer Wirtschaftsgericht, bei dem die UOC wegen der einseitigen Kündigung des Pachtvertrags Berufung eingelegt hatte, den Antrag der Kirche ab, die Mönche bis zum Gerichtsurteil im Kloster zu dulden. Ebenfalls an diesem Tag erklärten die Behörden die Anordnung des ukrainischen Ministerkabinetts aus dem Jahr 2013 für ungültig, die der UOC die freie Nutzung der Gebäude und Einrichtungen der Lawra gewährte.

Den größten Schlag versetzten die ukrainischen Behörden der Lawra jedoch am 1. April, als der Abt des Klosters, Metropolit Pavel, vom Schewtschenko-Gericht in Kiew zu 60 Tagen Hausarrest verurteilt und gezwungen wurde, eine elektronische Fußfessel zur Überwachung zu tragen. Er wurde wegen Anstiftung zu “interreligiöser Feindseligkeit”angeklagt, wegen Äußerungen gegen die Orthodoxe Kirche der Ukraine (OCU) und den Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus von Konstantinopel. Metropolit Pavel drohen bis zu acht Jahre Haft.

Wort für Wort

Michail Podoliak, Berater des Büroleiters von Präsident Selenskij, verglich die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche kürzlich mit “einem Geschwür, das entfernt werden muss”. Er glaubt, dass die ukrainische Regierung zu Beginn der Moskauer Militäroperation mit Leichtigkeit “die Pro-Russen physisch hätte beseitigen können”. Derzeit behauptet er, dass dies jetzt zwar schwieriger sei, aber immer noch möglich.

Alexei Danilow, Sekretär des Nationalen Sicherheitsrates der Ukraine, versicherte öffentlich, dass die ukrainischen Behörden “die Priester nicht physisch an den Bärten wegzerren werden”, sondern dass die Lawra dem Staat übergeben wird. Anscheinend glaubten die Gläubigen diesen Zusicherungen nicht, denn mehrere Hundert Menschen begannen vor dem Kloster Mahnwachen abzuhalten, um die Vertreibung der Mönche zu verhindern.

Gleichzeitig begannen ukrainische Nationalisten und Unterstützer der OCU damit, sich regelmäßig rund um die Lawra zu versammeln, die Mönche und Gläubigen zu provozieren und ihre Gebete zu stören, während ihre Parolen immer radikaler werden. Zum Beispiel sagte ein Mitglied des Mobs in einem Kommentar zur Verhaftung von Metropolit Pavel, dass diese Maßnahme unzureichend sei: “Er sollte wie ein Schaf gefesselt, in einem Wald auf die Knie gelegt und in den Kopf geschossen werden. Und das Video davon sollte in allen russischen Medien gezeigt werden. Es sollen keine Verhandlungen, keinen Hausarrest, keine Gesetze geben.”

Am 30. November 2018 verlässt Metropolit Pavel, Oberer des Kiewer Höhlenkloster, nach einer verlesenen Erklärung das Kloster.Schenja Sawilow / AFP

Doch trotz der bedrohlichen Situation haben die Mönche nicht die Absicht, die Lawra aufzugeben. Je aggressiver die Aktionen der ukrainischen Regierung und ihrer Unterstützer werden, desto mutiger und offener wird die Kirche.

Metropolit Clement, einer der vielen Geistlichen, die zur Verteidigung der Lawra angetreten sind, sagte, dass die OCU kein Recht habe, das Kloster in ihren Besitz zu nehmen. “Warum sollten wir es den Leuten überlassen, die nichts damit zu tun haben? Sie haben es nicht errichtet, sie haben es nicht wieder aufgebaut, sie haben es in all den vergangenen Jahren nur zerstört, und jetzt wollen sie es uns wegnehmen.”

Auch der verhaftete Abt der Lawra hat sich nicht gescheut, sich zu äußern. Er wandte sich mit ziemlich deutlichen Worten an Selenskij: “Dir und deiner Bande sage ich: Unsere Tränen werden nicht auf den Boden fallen, sie werden auf eure Köpfe fallen. Glauben Sie, dass Sie, nachdem Sie auf unserem Rücken an die Macht gekommen sind, solche Dinge tun dürfen? Der Herr wird weder Ihnen noch Ihren Familien vergeben!”

Aus dem Englischen

Georgi Tkatschew ist ein russischer Journalist aus Moskau, der sich auf Politik und Religion konzentriert



Source link

Tags: aberBolschewikidieeinKlosterMongolenNazisSelenskijÜberlebenüberlebteundwird
rtnews

rtnews

Related Posts

Tschassow Jar im Donbass: Russlands Militär evakuiert Dutzende Familien aus zerschossener Stadt
Deutschland

Tschassow Jar im Donbass: Russlands Militär evakuiert Dutzende Familien aus zerschossener Stadt

12/05/2025
2
"Der Russe war's" – Polens Regierungschef Tusk zu Brandanschlag auf Einkaufszentrum
Deutschland

"Der Russe war's" – Polens Regierungschef Tusk zu Brandanschlag auf Einkaufszentrum

12/05/2025
0
Peskow: Ultimative Sprache ist für Russland inakzeptabel
Deutschland

Peskow: Ultimative Sprache ist für Russland inakzeptabel

12/05/2025
1
Dodik: Spezialoperation in der Ukraine ein berechtigter Schritt Moskaus
Deutschland

Dodik: Spezialoperation in der Ukraine ein berechtigter Schritt Moskaus

12/05/2025
0
Wetterkatastrophe in Russland: Frühjahresfrost vernichtet Großteil der Ernte
Deutschland

Wetterkatastrophe in Russland: Frühjahresfrost vernichtet Großteil der Ernte

12/05/2025
0
Indien-Pakistan-Konflikt: Wie geht es mit Importen aus Indien weiter?
Deutschland

Indien-Pakistan-Konflikt: Wie geht es mit Importen aus Indien weiter?

12/05/2025
0
Next Post
Außenministerin Baerbock in China: "Nord-Stream-2-Anschlag hat keine weltweiten Auswirkungen"

Außenministerin Baerbock in China: "Nord-Stream-2-Anschlag hat keine weltweiten Auswirkungen"

Propaganda und Doppelmoral: Unabhängige Journalisten sprechen von einer digitalen Mauer im Westen

Propaganda und Doppelmoral: Unabhängige Journalisten sprechen von einer digitalen Mauer im Westen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Tschassow Jar im Donbass: Russlands Militär evakuiert Dutzende Familien aus zerschossener Stadt
  • "Der Russe war's" – Polens Regierungschef Tusk zu Brandanschlag auf Einkaufszentrum
  • Peskow: Ultimative Sprache ist für Russland inakzeptabel
  • Dodik: Spezialoperation in der Ukraine ein berechtigter Schritt Moskaus
  • Wetterkatastrophe in Russland: Frühjahresfrost vernichtet Großteil der Ernte

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?