No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Doppelmoral: Uli Hoeneß und der "König der Scheinheiligen"

rtnews by rtnews
28/09/2022
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Bayern-Legende Uli Hoeneß ruft im Fernsehen an und verteidigt die WM-Vergabe an Katar vehement: Dadurch werde alles viel besser, Kritiker seien scheinheilig. Dabei werden Menschenrechte durchaus instrumentalisiert – doch gerade das ist es nicht, was Hoeneß umtreibt.

Von Ralph Petroff

Uli Hoeneß sorgt mit seiner vehementen Verteidigung Katars mal wieder für Aufsehen. Und er beweist nebenbei, dass die berühmt-berüchtigte Abteilung Attacke nach wie vor funktioniert (wie viel das mit vier sieglosen Ligaspielen in Folge und dem Abrutschen seiner Bayern auf Platz 5 zu tun hat, sei dahingestellt). Sein jüngstes Opfer: Ex-St.-Pauli-Sportdirektor Andreas Rettig.

Was war passiert? Rettig war im Sport1–Doppelpass zu Gast, einer fußballspezifischen Talkshow. Als bekannter Kritiker der WM-Vergabe an Katar äußerte er sich zu diesem Thema natürlich entsprechend – was Hoeneß auf den Plan rief: Wütend rief der in der Sendung an und fiel über Rettig her. Hoeneß eröffnete seine mehrere Minuten dauernde Tirade mit der Frage an Rettig, “ob er im Winter denn auch nicht mehr so warm duscht, ob er das Gas, was wir demnächst aus Katar beziehen – ob er sich da schon mal Gedanken gemacht hat”. Und er fuhr fort: Sportveranstaltungen und auch das Engagement der Bayern im Golfemirat “werden dazu führen, dass die Arbeitsbedingungen für die Arbeiter dort besser werden und nicht schlechter”. Das sollten die Menschen endlich akzeptieren “und nicht ständig auf die Leute draufhauen”. Zu guter Letzt forderte der langjährige Bayern-Macher:

“Wenn wir demnächst nirgends mehr etwas kaufen und nicht mit Ländern zusammenarbeiten, wo die Menschenrechte nicht so gehandhabt werden wie bei uns, dann können wir unseren Laden zusperren. Und das sollten all die Schlaumeier sich mal überlegen, die so unglaublich katastrophal argumentieren wie Sie, vielen Dank.”

Den Katar-Kritiker Rettig bezeichnete Bayern Münchens Ex-Manager als “König der Scheinheiligen”. (Rettig revanchierte sich übrigens, indem er Hoeneß als “Botschafter von Katar” bezeichnete.)

Dabei liegt Hoeneß in einem Punkt gar nicht so falsch: Die “Vermenschenrechtlichung” des Sports muss gewisse Grenzen haben. Wollte man nur in Ländern spielen, die in Sachen Menschenrechten eine makellos reine Weste haben, wäre fraglich, ob sich fünf Länder fänden. Ganz sicher gehörten die Ausrichter der WM 2026 nicht dazu – die USA (Erläuterungen erübrigen sich, als Beispiel sei hier nur auf die Menschenrechte der Schwarzen hingewiesen), Kanada (der Umgang mit den Ureinwohnern und den Trucker-Protesten) und Mexiko (das für Journalisten gefährlichste Land der Welt). Andererseits ist auch nachvollziehbar, dass es Menschenrechtsverletzungen betreffend gewisse Grenzen gibt. Johan Cruijff begründete seinen Boykott der WM 1978 im damals von einer Militärjunta beherrschten Argentinien mit den Worten:

“Wie kann man 1.000 Meter von einem Folterkeller entfernt Fußball spielen?”

Es ist also letztlich immer eine Frage der Abwägung. Die Frage stellt sich aber (rhetorisch jedenfalls), ob Hoeneß’ verniedlichende Kommentare, sein Gerede im Geiste des “Wandels durch Annäherung” (oder eher Anbiederung) und sein Fordern eines richtigen Maßstabs auch für die “Bösen” gelten. Für Russland auf jeden Fall schon mal nicht. Denn anders ließe sich nicht erklären, warum Hoeneß auch auf das Gas Bezug nimmt, das wir bald aus Katar beziehen, jedoch kein Wort darüber verliert, dass wir es genauso gut weiterhin aus Russland beziehen könnten. Als Vergleichspunkt sei hier allerdings ein anderes, Katar viel ähnlicheres Land genommen: Iran.

Beide Länder sind religiös regierte Staaten, in denen die Scharia inklusive Körper- und Todesstrafe gilt. Beide Staaten kriminalisieren Homosexualität und Ehebruch. In beiden Staaten gibt es Kleider- und Verhaltensvorschriften für Frauen. Beide Länder werden von einem Mann beherrscht, den das Volk nicht gewählt hat (wenn man davon ausgeht, dass der Herrscher Irans der Oberste Führer ist, denn anders als in der absoluten Monarchie Katar gibt es einen gewählten Präsidenten). Beiden Staaten wird vorgeworfen, den Terrorismus zu sponsern. Es geht mir hier gar nicht darum, die Stichhaltigkeit der jeweiligen Vorwürfe zu prüfen; aber anhand der Vorwürfe müsste man doch eigentlich annehmen, dass an beide Länder derselbe Maßstab angelegt wird.

Und doch: Ist es wirklich vorstellbar, dass Hoeneß eine WM in Iran ebenfalls so verteidigt hätte? Dass er forderte, man dürfe “nicht ständig auf die Leute draufhauen”? Dass er beschwichtigende Einwürfe gebracht hätte, wie viel besser die Verhältnisse dort doch würden, wenn man das Land nur ordentlich fördert und beteiligt? Oder dass Bayern München sein jährliches Wintertrainingslager in Teheran abhält? Ich glaube kaum, dass irgendjemand das ernsthaft für möglich hält. Denn es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen Katar und Iran: In Teheran schwimmt man nicht in märchenhaftem Reichtum durch Erdöl und Erdgas (und dass die vorhandenen Reserven zu Geld gemacht werden, wird durch Sanktionen erschwert; aber das ist eine andere Geschichte). Und genau das ist der Unterschied und einer der Hauptgründe dafür, warum die einen Länder für den Westen “gut” und die anderen “böse” sind: Sie müssen Rohstoffe haben oder geopolitisch nützlich, aber auf jeden Fall unterwürfig sein. Frei nach Franklin Roosevelt: Katar mag ein Hurensohn sein, aber es ist unser Hurensohn.

Wie gesagt: Hoeneß liegt mit seiner grundsätzlichen Kritik an dem, was ich Vermenschenrechtlichung nenne, gar nicht mal so falsch und hat durchaus einen Punkt. Es wird aber allzu deutlich, dass es ihm gar nicht um die Grundsatzfrage geht, sondern nur um die Verteidigung Katars. Lenin schrieb vor über 100 Jahren: Wenn ein Japaner gegen die Annexion der Philippinen durch die USA ist, macht es einen großen Unterschied, ob er gegen Annexionen überhaupt ist – oder ob er die Philippinen nur für Japan haben will. Bei Hoeneß ist offensichtlich (im übertragenen Sinne) Letzteres der Fall. Und daher darf er den Thron des “Königs der Scheinheiligen” postwendend selbst besteigen.

Mehr zum Thema – Bittsteller Scholz am Golf – Wenn aus moralischem Anspruch Scheinheiligkeit wird

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.



Source link

Tags: derDoppelmoralHoeneßquotKönigScheinheiligenquotUliund
rtnews

rtnews

Related Posts

Tucker Carlson bei Bild: "Putin hat bessere Arbeit geleistet als jeder deutsche Regierungschef"
Deutschland

Tucker Carlson bei Bild: "Putin hat bessere Arbeit geleistet als jeder deutsche Regierungschef"

21/07/2025
2
Investitionsgipfel: Merz empfängt Unternehmensvertreter
Deutschland

Investitionsgipfel: Merz empfängt Unternehmensvertreter

21/07/2025
2
Brüchiger Frieden am Dnjestr
Deutschland

Brüchiger Frieden am Dnjestr

21/07/2025
9
China warnt EU davor, chinesischen Unternehmen in Europa zu schaden
Deutschland

China warnt EU davor, chinesischen Unternehmen in Europa zu schaden

21/07/2025
2
Oberhauswahl in Japan: Regierungskoalition abgestraft
Deutschland

Oberhauswahl in Japan: Regierungskoalition abgestraft

20/07/2025
0
Chinas Vergeltungsmaßnahmen gegen EU-Handelshindernisse
Deutschland

Chinas Vergeltungsmaßnahmen gegen EU-Handelshindernisse

20/07/2025
3
Next Post
Folterkurse beim australischen Militär: Mussten sexuelle Handlungen an einer Kinderpuppe durchführen

Folterkurse beim australischen Militär: Mussten sexuelle Handlungen an einer Kinderpuppe durchführen

Selenskijs Stabschef droht mobilisierten Russen mit dem Tod

Selenskijs Stabschef droht mobilisierten Russen mit dem Tod

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Tucker Carlson bei Bild: "Putin hat bessere Arbeit geleistet als jeder deutsche Regierungschef"
  • Investitionsgipfel: Merz empfängt Unternehmensvertreter
  • Brüchiger Frieden am Dnjestr
  • China warnt EU davor, chinesischen Unternehmen in Europa zu schaden
  • Oberhauswahl in Japan: Regierungskoalition abgestraft

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?