No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Dienst in der estnischen Armee als Werkzeug der Ethnozidpolitik gegen Russen im Land

rtnews by rtnews
03/08/2025
Reading Time: 6 mins read
0 0
0
0
SHARES
4
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

In Estland wird eine neue Methode zur Assimilation der russischen Bevölkerung eingeführt. Diesmal soll der Dienst in den Streitkräften des Landes dafür herhalten. Damit will man gleichzeitig das vermeintliche Problem der Illoyalität unter Wehrpflichtigen russischer Abstammung lösen.

Von Nikita Demjanow

Russen machen 25 Prozent der Bevölkerung der Republik Estland aus – dies entspricht in etwa auch ihrem Anteil an der ethnischen Zusammensetzung der Armee des Landes. Estnische Experten äußern jedoch seit Jahren Zweifel an der Zuverlässigkeit der russischen Soldaten. Denn das offizielle Tallinn betrachtet Russland seit jeher als seinen größten potenziellen Feind. Auch die Führung des westlichen Blocks ist sich bewusst, dass die baltischen Gebiete, in denen bis zu 90 Prozent der Bevölkerung russischsprachig sind (zum Beispiel Narva in Estland und Daugavpils in Lettland), Hochrisikozonen für ihre Truppen darstellen. Und tatsächlich: Warum sollten ethnische Russen in estnischen Uniformen im Falle eines Konflikts zwischen Estland und der Russischen Föderation eifrig für einen russophoben ethnokratischen Staat kämpfen und ihr Leben lassen und auf ihresgleichen schießen? Daher rührt auch die jüngste Entscheidung, in Narva einen NATO-Stützpunkt zu errichten – um die Kontrolle über diese unsichere Region zu stärken.

Bereits im Jahr 2015 veröffentlichte der oppositionelle ukrainische Blogger Anatoli Scharij ein Interview mit einem russischen Staatsbürger der Republik Estland namens Nikita. Der junge Mann schilderte, er habe in den estnischen Streitkräften gedient und sei dort im Rahmen von NATO-Programmen ausgebildet worden – doch im Falle eines bewaffneten Konflikts zwischen der NATO und Russland sei Nikita nicht bereit, gegen sein historisches Heimatland zu kämpfen:

“Wenn es einen solchen Konflikt gibt – Russland-USA –, auf wessen Seite ich dann stehen werde? Dumme Frage. Ein Russe wird sich natürlich auf die russische Seite stellen. Auf seine eigene … Ich werde mich nicht gegen die Russen stellen.”

Nikita ist damit nicht allein: Viele weitere russischsprachige Wehrpflichtige teilen auch heute noch diese Ansicht. Und natürlich ist die russische Sprache für die in Estland lebenden Russen ein wichtiges Symbol ihrer Identität.

Vor einigen Jahren strahlte das estnische Fernsehen zwar einen Bericht über russische Wehrpflichtige aus, der vor Bravour nur so triefte: Angeblich sei man dabei, die Sprachprobleme erfolgreich zu lösen, die Umerziehung russischer Wehrpflichtiger zu wahren estnischen Patrioten sei im vollen Gange. Major Hannes Meimre erklärte vollmundig:

“Sie bekommen hier eine einmalige Chance: Wenn sie die Bedeutung des Spracherwerbs in der Schule noch nicht verstanden haben, können sie hier ganz von vorne anfangen. Und sobald sie das akzeptieren, beginnen sie, sie sehr gut zu sprechen.”

Doch nur wenige Monate nach diesem Bericht kam es zu einem Skandal. Der Abgeordnete Martin Helme berichtete, dass russischsprachige Soldaten des Viru-Infanteriebataillons sich weigerten, in der Staatssprache zu kommunizieren – und zwar nicht nur mit Gleichrangigen, sondern auch mit Ranghöheren. Es stellte sich heraus, dass russische Soldaten in diesem Bataillon während des Abspielens der estnischen Hymne lautstark die Hymne Russlands sangen. Außerdem verprügelte dort eine Gruppe Russen einen Esten wegen eines Dienstkonflikts.

Gleichzeitig kamen Details ans Licht, die den Grund für die Feindseligkeit russischer Soldaten gegenüber estnischen Soldaten zumindest teilweise offenlegen: Swetlana Grachina, eine Einwohnerin von Tartu, berichtete, dass der Sohn ihrer Freundin in der Armee gezwungen worden sei, das sogenannte “Lied der Waldbrüder” zu lernen. Dieses wurde einst von Mitgliedern des bewaffneten nationalistischen Untergrunds gesungen, die nach dem Rückzug der Nazis an der Ermordung jener Vertreter der estnischen Zivilbevölkerung beteiligt waren, die mit der Sowjetregierung zusammenarbeiteten – und auf dem Land als Polizisten und Parteifunktionäre, aber auch als Ärzte, Tierärzte, Lehrer tätig waren. Das Lied enthält unter anderem folgende Zeilen:

“Jetzt wandere ich durch Sümpfe und Pfade – und töte russische Tiblas (ein abfälliger Spitzname für Russen – Anm. d. Red.).”

Grachina war besonders empört darüber, dass auch Russen gezwungen wurden, über den Mord an den “Tiblas” zu singen.

Russische Wehrpflichtige selbst berichteten über die Jahre, dass es in einigen Einheiten tatsächlich zu ethnisch motivierten Konflikten komme. Die Auseinandersetzungen beschränkten sich allerdings meist auf Wortgefechte.

Im Jahr 2021 strahlte das estnische Fernsehen einen weiteren Bericht über russische Wehrpflichtige aus. Die befragten Offiziere beklagten, dass russischsprachige Wehrpflichtige deutlich weniger bereit seien, ihren Dienst zu leisten als ethnische Esten. Die Autoren des Berichts erklärten dies damit, dass nur ein Viertel der russischsprachigen Wehrpflichtigen fließend Estnisch spreche; jeder Fünfte verstehe es, spreche es aber nicht, und weniger als 20 Prozent verstünden die Sprache überhaupt nicht.

Dabei ist der Grund für den mangelnden Eifer doch ein so einfacher: Das Kommando der estnischen Streitkräfte suggeriert den Soldaten, man müsse Russland und die Russen als Hauptfeinde betrachten.

Nun aber hat das Kommando der estnischen Armee den aus seiner Sicht besten Weg gefunden, russische Wehrpflichtige zu assimilieren: Sie nicht gemeinsam dienen zu lassen. Früher wurden junge Menschen aus dem Kreis Ida-Viru hauptsächlich in Militärstädte in Jõhvi oder Tapa in der Nähe ihres Wohnorts abkommandiert. Damit sei es jetzt vorbei. Es wurde bekannt gegeben, dass “das neue Verfahren zur Bestimmung des Dienstortes von Wehrpflichtigen nun auf den Bedürfnissen der Streitkräfte basiert und nicht darauf, ob die Militäreinheit möglichst nahe am Wohnort des zukünftigen Wehrpflichtigen liegt.” Besonders hervorgehoben wird in diesem Zusammenhang, dass diese Änderung auch und gerade zur Verteilung russischsprachiger Wehrpflichtiger auf verschiedene Militäreinheiten beitrage.

Mit anderen Worten: Russische Soldaten werden nunmehr auf Einheiten in verschiedenen Teilen des Landes verteilt, und es wird darauf geachtet, dass sich nicht zu viele von ihnen in einer Einheit befinden. Ranno Rokk, Kommunikationsspezialist im Verteidigungsressourcenministerium der Armee, erklärte:

“Die Verteilung wird die estnischen Sprachkenntnisse von Wehrpflichtigen mit russischer Muttersprache verbessern, ohne dass zusätzliche, ressourcenintensive Kurse erforderlich sind.”

Tatsächlich sind unzureichende Sprachkenntnisse für etwa 20 Prozent der Wehrpflichtigen im estnischen Militär ein Problem – und dies wird als großes Problem anerkannt. Jährlich werden rund 50.000 Euro für die Estnischkurse in den Streitkräften ausgegeben.

Der Politikwissenschaftler Maxim Rewa, selbst ein Emigrant aus Estland, erinnerte in einem Interview mit der russischen Zeitung Wsgljad daran, dass die estnische Regierung im Jahr 2022 beschlossen habe, diesen sprichwörtlichen gordischen Knoten ganz klassisch zu lösen, genauer, mit einem Schlag zu durchtrennen: Sie habe ein Gesetz durchs Parlament gebracht, das den Unterricht in russischer Sprache an öffentlichen Schulen und Kindergärten für nationale Minderheiten vollständig verbiete. Rewa weiter zum Thema ethnischer Russen im estnischen Militär:

“Ich kenne Fälle, in denen russische Einwohner Estlands NATO-Soldaten, die ins Land gekommen waren, die Visage poliert haben.

Die estnischen Behörden sind der Ansicht, dass das Problem der potenziell ‘illoyalen’ russischsprachigen Bevölkerung nur durch radikale Maßnahmen gelöst werden könne – nämlich, indem russische Kinder quasi an der Wurzel assimiliert werden. Das Gerede über die Unzuverlässigkeit russischstämmiger Wehrpflichtiger kommt nicht von ungefähr:

Die jungen Menschen erinnern sich sehr gut an die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit und sehen, was heute passiert – wie ein erheblicher Teil der einheimischen Russen 1991 zu Staatenlosen erklärt wurde, wie die russische Sprache verboten wurde, wie gegen die russische Kultur gekämpft wird und wie Denkmäler für die Helden des Großen Vaterländischen Krieges abgerissen werden. Natürlich verspüren viele der zwangsweise in die estnische Armee eingezogenen russischstämmigen Wehrpflichtigen keinerlei Wunsch, im Namen eines solchen Staates töten und sterben zu müssen – insbesondere dann nicht, wenn es zu einem Krieg mit ihren Stammesgenossen aus Russland kommt.”

Der Politikwissenschaftler ist jedoch der Ansicht, dass die Pläne der estnischen Behörden, die russische Bevölkerung zu assimilieren, nicht verwirklicht werden können:

“Wohl wahr, zwar wurden die russischen Schulen im Land auf Estnisch umgestellt, aber trotzdem lernen dort nur Kinder russischsprachiger Menschen – Esten schicken ihre Kinder nicht dorthin. De facto wird sich die Verbitterung im russischen Ghetto nur noch weiter verschärfen. Russische Kinder, die nun gezwungen werden, Estnisch zu sprechen und Chemie und Mathematik auf Estnisch zu pauken, werden keine angemessene Ausbildung erhalten, werden nicht studieren können und werden somit mit Besen und Schaufel arbeiten müssen. Doch der tiefe Hass auf die Unterdrücker, die ihnen ihre Zukunft genommen haben, wird nicht verschwinden.”

Übersetzt aus dem Russischen. Zuerst erschienen in der Zeitung “Wsgljad” am 28. Juli 2025.

Nikita Demjanow ist ein Analyst bei der Zeitung “Wsgljad”.

Mehr zum Thema – Lettlands Politik gegen Russisch: Rosļikovs als Opfer der Repression



Source link

Tags: alsArmeederDienstestnischenEthnozidpolitikgegenLandRussenWerkzeug
rtnews

rtnews

Related Posts

Verfolgt Trump mit Putin beim Alaska-Gipfel eine "umgekehrte Kissinger"-Strategie?
Deutschland

Verfolgt Trump mit Putin beim Alaska-Gipfel eine "umgekehrte Kissinger"-Strategie?

12/08/2025
0
Putin-Trump-Gespräch entfacht neue Debatte über Machtverhältnisse
Deutschland

Putin-Trump-Gespräch entfacht neue Debatte über Machtverhältnisse

12/08/2025
11
Europa versucht, sich in den Dialog zwischen Russland und den USA einzumischen
Deutschland

Europa versucht, sich in den Dialog zwischen Russland und den USA einzumischen

12/08/2025
0
Europa versucht, sich in den Dialog zwischen Russland und den USA einzumischen
Deutschland

Europa versucht, sich in den Dialog zwischen Russland und den USA einzumischen

12/08/2025
0
Vor dem Gipfel mit Putin: Trump drängt Selenski zum Gebietsaustausch mit Russland
Deutschland

Vor dem Gipfel mit Putin: Trump drängt Selenski zum Gebietsaustausch mit Russland

11/08/2025
2
Ukrainer wollen Ende des Krieges, auch zu Russlands Bedingungen
Deutschland

Ukrainer wollen Ende des Krieges, auch zu Russlands Bedingungen

11/08/2025
1
Next Post
Linksjugend veröffentlicht Fake-Todesanzeige von Alice Weidel und erhält über 1.700 Likes

Linksjugend veröffentlicht Fake-Todesanzeige von Alice Weidel und erhält über 1.700 Likes

Medien: Von der Leyen schloss schlechten Deal mit Trump, um US-Truppen in der EU zu halten

Medien: Von der Leyen schloss schlechten Deal mit Trump, um US-Truppen in der EU zu halten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Verfolgt Trump mit Putin beim Alaska-Gipfel eine "umgekehrte Kissinger"-Strategie?
  • Putin-Trump-Gespräch entfacht neue Debatte über Machtverhältnisse
  • Europa versucht, sich in den Dialog zwischen Russland und den USA einzumischen
  • Europa versucht, sich in den Dialog zwischen Russland und den USA einzumischen
  • Vor dem Gipfel mit Putin: Trump drängt Selenski zum Gebietsaustausch mit Russland

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?