No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Die Legalisierung von "weichen" Drogen führt immer zu schwerwiegenden Folgen

rtnews by rtnews
17/11/2025
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
3
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Was anderen keinen offensichtlichen Schaden zufügt, sollte auch nicht verboten werden – das war die Idee. Der Mensch ist anderen gegenüber zu nichts verpflichtet; sein Leben gehört nur ihm, und wem steht es zu, ihm vorzuschreiben, wie er darüber zu verfügen hat?

Von Sergei Chudijew

Der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt stellt einen erheblichen Anstieg des Drogenkonsums im Land nach der Legalisierung von Cannabis (Marihuana) fest. Bei einer Pressekonferenz äußerte er:

“Wir haben in Deutschland ein erhebliches Problem mit Drogen … In Deutschland ist der Drogenkonsum stark angestiegen … Dieses Gesetz (zur teilweisen Legalisierung von Cannabis – Anm. d. Autors) hat den Drogenkonsum eher erhöht … Dieses Gesetz ist schädlich für unsere Gesellschaft, für unsere Kinder und für den Rechtsstaat.”

Die deutsche Erfahrung ist deshalb so wichtig, weil dieses Misslingen nicht nur das Scheitern eines konkreten sozialen Experiments bedeutet, sondern auch das Scheitern einer bestimmten Ideologie, die dahinterstand. Eine Ideologie, die von vielen im Westen (und auch bei uns) als endgültig siegreich und selbstverständlich angesehen wurde.

Diese Ideologie verknüpfte Hedonismus, Individualismus und Libertarismus. Ihre philosophische Grundlage bildete der Utilitarismus – die Lehre, dass alle ethischen Entscheidungen auf der Grundlage der Gesamtmenge an Glück oder Unglück getroffen werden sollten, die sie mit sich bringen.

Dabei wird Glück oder Unglück sehr einfach definiert – als Wohlbehagen oder Schmerz. Man sollte danach streben, dass es in der Welt so viel Wohlbehagen und so wenig Schmerz wie möglich gibt. Auf den ersten Blick erscheint dies durchaus vernünftig – in der Praxis führt es jedoch zu offensichtlich katastrophalen Ergebnissen.

Der Utilitarismus steht einer anderen philosophischen Denkschule, der Aretologie (die besagt, dass der Mensch nach Tugend und nicht nach Vergnügen streben sollte), und der Religion skeptisch gegenüber. Utilitaristen sind der Ansicht, dass Tugendprediger (insbesondere religiöse) die Menschen nur daran hindern, ihr Leben zu genießen, indem sie ihnen völlig erfundene und unnötige Verbote auferlegen.

Die Utilitaristen stellen nicht die Frage: “Ist dies würdig?” oder gar “Ist dies Gott wohlgefällig?”. Sie fragen: “Wem schadet dies?”

Was anderen keinen offensichtlichen Schaden zufügt, sollte auch nicht verboten werden. Dies steht im Einklang mit dem Individualismus – der ist anderen gegenüber zu nichts verpflichtet; sein Leben gehört nur ihm, und wem steht es zu, ihm vorzuschreiben, wie er darüber zu verfügen hat?

Die Idee des Libertarismus besteht darin, dass die Einmischung des Staates in das Leben der Menschen auf ein Minimum reduziert werden sollte – im Idealfall sollte sie ganz entfallen. Wenn Drogenhändler und Drogenkonsumenten freiwillig ihre Geschäfte machen, ist das ihre Sache. Der Staat sollte sich da raushalten. Wollen Drogenkonsumenten mit stumpfer Monotonie an einer Überdosis sterben? Ja, aber es sei ihr Leben, nicht Ihres, also sollten Sie sie in Ruhe lassen. Wenn jemand keine Drogen konsumieren wolle, zwinge ihn niemand dazu. Warum sollte man also anderen erwachsenen Menschen vorschreiben, wie sie zu leben haben? “Verbieten verboten!” – so lautete noch Ende der 1960er Jahre das Motto.

Befürworter der Legalisierung “weicher” Drogen argumentieren immer wieder, dass dies auch aus Sicht der Staatsausgaben eine sinnvolle Entscheidung sei. Die Polizei würde nicht mehr die Herstellung und den Verkauf dieser Art von Drogen verfolgen müssen und könnte sich stattdessen ernsteren Straftaten widmen, beispielsweise der Bekämpfung von “harten” Drogen. Die Drogenkartelle würden keine Rolle mehr spielen, und legale Drogenhändler würden wie andere respektable Unternehmer Steuern zahlen.

Ein weiterer Grund, der die deutschen (und nicht nur die deutschen) Behörden zur Legalisierung veranlasste, war der verlorene “Drogenkrieg”: Es schien attraktiv, zumindest das zu kontrollieren, was man nicht ausmerzen konnte.

Diese Idee war jedoch nicht erfolgreich. Ebenso wenig wie eine andere, bereits 2001 in Deutschland ergriffene Initiative – die Legalisierung der Prostitution, die auf ähnlichen Motiven beruhte. Die damaligen Initiatoren hofften, dass dies zum Schutz der Rechte der in dieser Branche tätigen Frauen beitragen würde. Leider kam dabei nichts Gutes heraus. Wie die deutsche Presse einräumte, “wurde dieses Gesetz, das aus besten Beweggründen verabschiedet wurde, in der Praxis zu einem Subventionsprogramm für Zuhälter und zu einem Geschenk für Menschenhändler“.

Wie sich herausstellt, führt die Legalisierung der Prostitution nicht dazu, dass das Untergrundgeschäft verdrängt wird und die damit verbundene Kriminalität abnimmt. Im Gegenteil – beides nimmt zu.

Ein ähnliches Phänomen tritt auch bei der Legalisierung von Drogen auf – ihre Verfügbarkeit und die zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz ihres Konsums veranlassen Menschen dazu, Drogen auszuprobieren, und die Zahl der Drogenabhängigen steigt.

Befürworter der Legalisierung wiesen darauf hin, dass Marihuana eine relativ “harmlose” Droge sei, die deutlich weniger schädlich sei als Alkohol. Das trifft zwar zu; jedoch handelt es sich bei Marihuana um etwas, das schnell zu einer Einstiegsdroge (Gateway-Droge) wird.

Menschen, die sich daran gewöhnen, ihre Stimmung durch Cannabiskonsum zu verbessern, stellen oft fest, dass ihnen Cannabis nicht mehr ausreicht – und sie beginnen nach und nach, zu härteren Drogen zu greifen.

Die Legalisierung von Drogen erwies sich als schlechte Idee, weil dahinter andere schlechte Ideen standen. Unmoralische Praktiken – wie Prostitution oder Drogenhandel – führen immer zu mehr Leid und Unglück. Wenn es schon nicht möglich ist, sie auszurotten, sollte man sie zumindest nicht legalisieren.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 12. November 2025 zuerst auf der Homepage der Zeitung Wsgljad erschienen.

Sergei Chudijew ist ein russischer Publizist und Theologe.

Mehr zum Thema – Lauterbach kann durchatmen ‒ Bundesrat bestätigt Cannabislegalisierung



Source link

Tags: dieDrogenFolgenführtImmerLegalisierungquotweichenquotschwerwiegendenvon
rtnews

rtnews

Related Posts

Nordrhein-Westfalen: Auktion mit NS und KZ-Dokumenten nach Kritik von Opferverbänden abgesagt
Deutschland

Nordrhein-Westfalen: Auktion mit NS und KZ-Dokumenten nach Kritik von Opferverbänden abgesagt

17/11/2025
1
Scott Ritter: Europa nicht fähig, Russland militärisch herauszufordern
Deutschland

Scott Ritter: Europa nicht fähig, Russland militärisch herauszufordern

17/11/2025
1
Umfrage: Die Hälfte im Westen hält die Demokratie für kaputt
Deutschland

Umfrage: Die Hälfte im Westen hält die Demokratie für kaputt

17/11/2025
0
Palästinensischer Botschafter: Washington kein fairer Vermittler in Nahost
Deutschland

Palästinensischer Botschafter: Washington kein fairer Vermittler in Nahost

17/11/2025
0
Medien: Hafen von Noworossijsk nimmt nach Angriff durch ukrainische Drohne Ölexport wieder auf
Deutschland

Medien: Hafen von Noworossijsk nimmt nach Angriff durch ukrainische Drohne Ölexport wieder auf

16/11/2025
2
Moskau sieht für die Beziehungen zu den USA ein "Fenster der Möglichkeiten"
Deutschland

Moskau sieht für die Beziehungen zu den USA ein "Fenster der Möglichkeiten"

16/11/2025
1
Next Post
Umfrage: Die Hälfte im Westen hält die Demokratie für kaputt

Umfrage: Die Hälfte im Westen hält die Demokratie für kaputt

Scott Ritter: Europa nicht fähig, Russland militärisch herauszufordern

Scott Ritter: Europa nicht fähig, Russland militärisch herauszufordern

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Nordrhein-Westfalen: Auktion mit NS und KZ-Dokumenten nach Kritik von Opferverbänden abgesagt
  • Scott Ritter: Europa nicht fähig, Russland militärisch herauszufordern
  • Umfrage: Die Hälfte im Westen hält die Demokratie für kaputt
  • Die Legalisierung von "weichen" Drogen führt immer zu schwerwiegenden Folgen
  • Palästinensischer Botschafter: Washington kein fairer Vermittler in Nahost

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?