No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Die Kriminalisierung der Kritik: Italiens größte Zeitung prangert angebliches "Putin-Netzwerk" an

rtnews by rtnews
17/06/2022
Reading Time: 6 mins read
0 0
0
0
SHARES
11
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Die Tageszeitung “Corriere della Sera” veröffentlichte am 5. Juni eine Liste von “Influencern und Meinungsmachern, die für Moskau Propaganda treiben”. Ein Dokument des Geheimdienstes DIS gelte als Quelle. Das DIS dementierte dies und gab das Dokument frei. Daraus geht hervor, dass die italienische Regierung den Dienst im Kampf um die Deutungshoheit missbraucht.

von Daniele Pozzati

“Es gibt Stoff für die Geheimdienste”, titelte am 15. Juni die Tageszeitung La Verità, “ein weiterer Putinist für die schwarze Liste: Sein Name ist Franziskus, und er arbeitet als Papst”.

Diese sarkastische Schlagzeile führt zu einer wichtigen Enthüllung zum Ukraine-Konflikt – der Papst wird dann mit den Worten zitiert: “Ein Staatsoberhaupt hat mich Ende 2021 gewarnt, dass die NATO zum Konflikt beitragen werde.” Und weiter: “Es gibt nicht die Guten und die Bösen. Das heißt aber nicht, dass man sich damit auf die Seite Moskaus stellt.”

“Kommt jetzt auch der Papst auf die schwarze Liste?”, fragt La Verità. Denn darum ging es in der von der Corriere della Sera veröffentlichten, schwarzen Liste über die “Putinisten Italiens”, die auf einem Dokument des Geheimdiensts DIS basiert. Darin werden Journalisten, Blogger und Professoren genannt, die allesamt die russlandfeindliche Haltung der Draghi-Regierung im Ukraine-Konflikt öffentlich infrage stellen. Jetzt tobt seit zwei Wochen ein Skandal in Italien. In einem Leitartikel für Il Fatto Quotidiano fragte der in Italien sehr populäre Journalist Marco Travaglio:

“Welche andere liberale Demokratie nutzt Geheimdienste und die größte Tageszeitung des Landes, um Dissidenten an den Pranger zu stellen?”

Die “prorussische Galaxie”

Das Ganze begann am 5. Juni, mit einem reißerischen Aufmacher in der meistgelesenen Tageszeitung Italiens Corriere della Sera: “Putins Netzwerk in Italien: Das sind die Influencer und Meinungsmacher, die Propaganda für Moskau betreiben.”

Im nachfolgenden Anreißer heißt es weiter: “Das vom Geheimdienst gesammelte Material identifiziert die für die für Propaganda genutzten Kanäle und rekonstruiert die Kontakte. So setzt dieser ‘Apparat’ Gegeninformationen in entscheidenden Momenten in Gang, indem er Pro-Kiew-Politiker angreift und diejenigen unterstützt, die auf der Seite der Russen stehen.”

Dann werden Fotos von Menschen gezeigt, die in der Bildunterschrift als “Freelancer, Ökonomen, Politiker. Die prorussische Galaxie” bezeichnet werden.

Ein teils erfundener Artikel

Als daraufhin sofort ein Skandal ausbrach, dementierte der Geheimdienst DIS, die Quelle des Artikels zu sein, und gab das Dokument frei.

Doch das half ihm nicht mehr. Denn das Dokument enthüllt gleich zwei bedenkliche Tatsachen: zum einen, dass der Geheimdienst politisch motiviert agiert, und zum anderen, dass die Zeitung Teile des Artikels frei erfunden hat. Darüber berichtet sogar die NATO-freundliche Online-Zeitung Atlantico Quotidiano:

“Die von der Tageszeitung Corriere della Sera vorgelegte Liste der Putinisten Italiens ist fast ausschließlich das Werk ihrer Journalisten. Von den darin enthaltenen neun Namen stehen nur zwei im Dokument des Geheimdienstes DIS: Giorgio Bianchi und Alberto Fazolo [beide Journalisten und Aktivisten, die im Donbass leben oder gelebt haben].”

Die Corriere verwendete also das Dokument des Geheimdienstes, so Atlantico Quotidiano, “um ihrer eigenen Berichterstattung eine offizielle Quelle zu geben – eine Berichterstattung, die mangels anderer Quellen den Corriere-Journalisten zuzurechnen ist”.

Unter den Namen, die die Corriere erfunden hat, ist der von Alessandro Orsini, Professor für Soziologie des Terrorismus in der Universität LUISS zu Rom.

Prof. Orsini ist seit Beginn des Ukraine-Konfliktes oft in italienischen Talkshows zu sehen. Er hat dem Publikum wiederholt erklärt, wie die NATO im Jahr 2021 mit ihren zwei Konfliktsimulationen (War Games) in der Ukraine zum Konflikt beigetragen hat. Wie andere in der Liste hat Prof. Orsini eine Klage gegen die Corriere angekündigt.

Auf dem Weg zur Operettendiktatur

In diesem Theaterstück kommt keiner gut weg: nicht die Tageszeitung Corriere, die sich für ein solches Schauspiel zum Handlanger macht; nicht der Geheimdienst, der andere Prioritäten haben sollte; noch die Regierung Draghi, die den Dienst für ihre politischen Ziele missbraucht.

Seine Methoden sind genau die eines autoritären Regimes. Das betonte Marco Travaglio noch einmal in der Talkshow Otto e Mezzo:

“Hier ist das ‘Verbrechen’, dem sich diese Leute schuldig machen würden: den Wunsch, die Entscheidungen der Regierung zu lenken oder – schlimmer noch – zu boykottieren, die Entscheidungen der Regierung als falsch zu beurteilen, und regierungsfreundlich sein”, liest Travaglio aus dem Artikel.

Das freigegebene Dokument zeigt selbst, wie sich Italien unter der Ägide der NATO auf dem Weg zu einer Operettendiktatur befindet.

“Die Geschichte wiederholt sich immer zweimal”, lautet ein berühmter Satz von Karl Marx, “das erste Mal als Tragödie, das zweite Mal als Farce”. Und eine Farce ist das Dokument ja wirklich. Ein paar Sätze genügen als Beispiel:

“Es gibt Telegram-Kanäle mit 10.000 bis 50.000 Teilnehmern, die die Arbeit des Ministerpräsidenten Draghi kritisieren.” Diese Gruppen seien vergleichbar mit den Bewegungen der Ungeimpften und der Impfkritiker.

“In den sozialen Netzwerken werden Verschwörungstheorien verbreitet.” Als Beispiel einer solchen Theorie wird die Vermutung angeführt, dass ein Stopp des russischen Öl- und Gasgeschäfts zu einer “schweren Benachteiligung des Industriesystems des Landes” führen würde. Na, welch eine Verschwörungstheorie aber auch!

Monatelang antirussische Propaganda – umsonst 

Eine mögliche Erklärung, warum sich die Draghi-Regierung derart autoritär benimmt, bietet die öffentliche Stimmung zum Ukraine-Konflikt. Wiederholte Umfragen zeigen: Weniger als 40 Prozent der Befragten befürworten Draghis Haltung gegenüber Moskau – und das trotz monatelanger, einseitiger, gleichgeschalteter und russlandfeindlicher Berichterstattung.

Die erste Umfrage zur “Zufriedenheit mit der Arbeit Europas” und zur “Zufriedenheit mit der Arbeit der NATO” wurde am 20. Mai beim Index Research für die Fernsehsendung Piazza Pulita veröffentlicht. Das Ergebnis: Die Mehrheit der Italiener (60,8 Prozent) ist sowohl gegen die Arbeit der NATO in der Ukraine als auch gegen die Sanktionspolitik der EU (59,5 Prozent).

Die jüngste Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut Ipsos am 15. Juni veröffentlicht: Mit 78 Prozent erklärt sich die überwiegende Mehrheit der Italiener besorgt über den Ukraine-Konflikt, mehr als die Hälfte (58 Prozent) macht sich Sorgen um die Wirtschaft und 33 Prozent sind für ein baldiges Ende des Krieges, selbst wenn die Ukraine die von Russland besetzten Gebiete verlieren könnte.

Eine Hexenjagd unter dem Vorwand von Fake News

Die Draghi-Regierung verliert also ihren Kampf um die Deutungshoheit, zumindest bezüglich des Ukraine-Konfliktes. Der Bericht des Geheimdienstes zeigt aber, wie weit sich der Kampf gegen Andersdenkende institutionalisiert hat.

Es gibt nämlich andere solcher “Hexenjagd-Berichte” in den Schubladen der Geheimdienste. Am 12. Juni schrieb Maurizio Belpietro, der Chefredakteur der Tageszeitung La Verità:

“Der Fall […] ist noch lange nicht abgeschlossen. Da das freigegebene Material nur ein Teil der von den Diensten angeforderten seltsamen Aktivität ist, muss an dieser Stelle auch der ganze Rest veröffentlicht werden – um herauszufinden, ob jemand die Meinungen in die Verbrecherkartei aufnehmen möchte.”

In einem Interview mit der Tageszeitung Il Fatto Quotidiano hatte schon am 9. Juni die italienische Schriftstellerin, Editorin und Essayistin Ginevra Bompiani den heutigen Zeitgeist zusammengefasst:

“Wer heute machtwidrige Dinge sagt, wird der Desinformation bezichtigt, aber Desinformation kann nur von den Machthabern betrieben werden. Dieses Einheitsdenken begann zu Beginn der Pandemie: Wer anderer Meinung ist, wird zum Schweigen gebracht, beschimpft, lächerlich gemacht.”

Mehr zum Thema – NATO-Kritische Äußerungen von Papst Franziskus: Revolte im Vatikan

 



Source link

Tags: angeblichesderdiegrößteItaliensKriminalisierungKritikprangertquotPutinNetzwerkquotZeitung
rtnews

rtnews

Related Posts

Dänemark verspricht der Ukraine 550 Millionen Euro
Deutschland

Dänemark verspricht der Ukraine 550 Millionen Euro

19/05/2025
0
Bundesinnenminister Dobrindt will verschärfte Zurückweisung von Asylsuchenden vor der EU begründen
Deutschland

Bundesinnenminister Dobrindt will verschärfte Zurückweisung von Asylsuchenden vor der EU begründen

19/05/2025
0
"Komplizen des Kiewer Regimes": Russland verbannt Amnesty International
Deutschland

"Komplizen des Kiewer Regimes": Russland verbannt Amnesty International

19/05/2025
1
Krankenkassenbeiträge: Das Pferd, das immer von hinten aufgezäumt wird
Deutschland

Krankenkassenbeiträge: Das Pferd, das immer von hinten aufgezäumt wird

19/05/2025
4
EU droht Russland mit vollständigem Handelsembargo, anstatt die eigene Wirtschaft zu retten
Deutschland

EU droht Russland mit vollständigem Handelsembargo, anstatt die eigene Wirtschaft zu retten

19/05/2025
5
Berichte: EU-Staaten stimmen gemeinsamer Schuldenaufnahme zur Aufrüstung zu
Deutschland

Berichte: EU-Staaten stimmen gemeinsamer Schuldenaufnahme zur Aufrüstung zu

19/05/2025
1
Next Post
Vorwurf des jahrelangen Steuerbetrugs: McDonald’s zahlt 1,25 Milliarden Strafe in Frankreich

Vorwurf des jahrelangen Steuerbetrugs: McDonald’s zahlt 1,25 Milliarden Strafe in Frankreich

Was steckt hinter Nicaraguas Zustimmung zur russischen Militärpräsenz im Land?

Was steckt hinter Nicaraguas Zustimmung zur russischen Militärpräsenz im Land?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Dänemark verspricht der Ukraine 550 Millionen Euro
  • Bundesinnenminister Dobrindt will verschärfte Zurückweisung von Asylsuchenden vor der EU begründen
  • "Komplizen des Kiewer Regimes": Russland verbannt Amnesty International
  • Krankenkassenbeiträge: Das Pferd, das immer von hinten aufgezäumt wird
  • EU droht Russland mit vollständigem Handelsembargo, anstatt die eigene Wirtschaft zu retten

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?