No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Die EU will Ungarn strafen, weil es seine Demokratie schützt

rtnews by rtnews
08/02/2024
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
10
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Man darf es Vereinen und Organisationen nicht verbieten, nein, nicht einmal erschweren, Geld aus dem Ausland anzunehmen. Das meint zumindest die EU-Kommission und eröffnet ein weiteres Verfahren gegen Ungarn um einen alten Streitpunkt und ein neues Gesetz.

Von Dagmar Henn

Man ahnt es schon, Souveränität ist etwas, was der EU-Kommission nicht gefällt. Insofern wäre alleine die Bezeichnung des ungarischen Souveränitätsverteidigungsgesetzes Grund, dagegen vorzugehen. Tatsächlich hat die EU-Kommission jetzt beschlossen, wegen dieses Gesetzes ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn einzuleiten.

Ein derartiges Vertragsverletzungsverfahren dient als Grundlage dafür, Mittel für ein Land zu sperren. Ungarn ist zwar Nettoempfänger ‒ 2022 waren es 4,4 Milliarden Euro ‒, aber die Mittel, die gesperrt werden können, sind weit umfangreicher. Ungarn hat nun zwei Monate Zeit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen.

Die Auseinandersetzung um die Fragen, mit denen sich das neue ungarische Gesetz befasst, gibt es schon länger. Bereits 2017 verabschiedete Ungarn ein Gesetz, das NGOs, die Mittel aus dem Ausland oberhalb eines Schwellenwerts erhielten, verpflichtete, sich zu registrieren. Damals lag dieser Schwellenwert bei 20.500 Euro im Jahr. Die Liste dieser Organisationen war im Netz einsehbar.

Die EU-Kommission klagte seinerzeit dagegen, und der Europäische Gerichtshof entschied, dieses Gesetz verstoße gegen EU-Recht. In der deutschen Berichterstattung wurde das Gesetz überwiegend als Anti-Soros-Gesetz gewertet. Folge dieses Urteils war auch damals ein Verfahren der Kommission.

Das neue Gesetz wurde im Dezember verabschiedet, und es schafft eine eigene Behörde, die die Aktivitäten der derart registrierten NGOs überwachen soll. Was die Kommission nun zum nächsten Verfahren animierte:

“Mit dem Gesetz wird das sogenannte Amt zur Verteidigung der nationalen Souveränität eingerichtet, das bestimmte Aktivitäten untersuchen soll, die für einen anderen Staat oder eine ausländische Einrichtung, Organisation oder natürliche Person ausgeführt werden und die Souveränität Ungarns verletzen oder gefährden könnten. Gleiches gilt für Organisationen, deren mit Geldern aus dem Ausland finanzierte Aktivitäten Wahlergebnisse oder den Wählerwillen beeinflussen könnten. Mit dem Gesetz werden außerdem ungarische Rechtsvorschriften ergänzt oder geändert, die es Kandidaten, politischen Parteien und Vereinigungen, die an Wahlen teilnehmen, verbieten, Gelder aus dem Ausland einzusetzen, um den Wählerwillen bei Wahlen zu beeinflussen oder dies zu versuchen. Außerdem wird die Verwendung von Geldern aus dem Ausland im Zusammenhang mit Wahlen unter Strafe gestellt.”

Nur vernünftig, sollte man meinen. Aber die EU-Kommission sieht darin einen Verstoß gegen demokratische Prinzipien. Auch die Privatsphäre möglicher Spender ist ihr ganz besonders wichtig.

Aber ist dieses Gesetz tatsächlich in irgendeiner Weise undemokratisch? Sicher, es erschwert die Arbeit von NGOs, aber diese Kategorie von Organisationen umfasst eben bei weitem nicht nur reguläre, von Mitgliedern geschaffene Vereine, sondern ebenso künstliche Organisationen, die nie etwas anderes waren als Interessenvertretungen ihrer Großspender. Abmahnvereine wie die Deutsche Umwelthilfe, oder gar dieses ganze suspekte Geflecht aus Nebengeheimdiensten. Technisch gesehen alles NGOs, weil zwar womöglich von der eigenen Regierung finanziert, aber nicht von dieser betrieben.

Wäre es ein Demokratieverlust, gäbe es in Deutschland ein vergleichbares Gesetz, und Correctiv beispielsweise müsste sich als “ausländischer Agent” kennzeichnen? Wäre es einer, wenn Spenden von Gates, Soros oder Omidjar untersagt wären?

Damit wäre man zwar nicht die Bertelsmann-Stiftung los, die ein heimisches Gewächs ist, aber die politischen Prozesse würden wieder etwas authentischer. Irgendwie hat man im Verlauf der Jahre völlig vergessen, wie wichtig die Frage der Finanzierung in der Politik ist. Nicht in dem Sinne, dass man je den Bedarf nach Geld vergessen hätte; nein, man hat vielmehr vergessen, dass ökonomische Ungleichheit mit Demokratie unvereinbar ist, wenn nicht korrigierend eingegriffen wird.

Noch etwas, wo man in der deutschen Vergangenheit schon einmal weiter war. Die Proteste, die es einst gegen die Bild-Zeitung und den Springer-Konzern gab, hatten auch etwas mit der Rolle zu tun, die einst der Zeitungsmogul Alfred Hugenberg in der Weimarer Republik gespielt hatte. Auch die Gründung eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks war ursprünglich dadurch motiviert, eine Monopolisierung des Meinungsraums durch wirtschaftlich besonders Mächtige zu verhindern.

Diese Überlegungen sind sowas von gestern. Heute wird bedenkenlos mit “Philanthropen” geschmust, es wird kassiert und geliebedienert, was das Zeug hält, und gerne auch die jeweils neueste politische Gummipuppe in gemeinsamer Anstrengung aufgeblasen. Diese künstlichen Organisationen werden schließlich auch nicht durch zähe innere Entscheidungsprozesse daran gehindert, Material für die Berichterstattung zu liefern, und kommen nicht immer wieder mit den gleichen alten Geschichten wie Tarifkämpfen oder kommunalen Verkehrsproblemen.

Dass viele dieser Organisationen einer Agenda folgen, die mit den Interessen der Bevölkerung nichts zu tun hat, ist für die deutschen Medien kein Problem, und für die EU-Kommission erst recht nicht. Dabei hat sich das Missverhältnis genau im gleichen Maß verschärft, wie sich die Ungleichheit der Einkommen und Vermögen erhöht hat.

Die staatliche Parteienfinanzierung sollte einmal dazu dienen, es zu verhindern, dass einige wenige Reiche durch Spenden ihre politischen Interessen durchsetzen können, indem der Abstand zwischen den willfährigen und den weniger willfährigen Parteien verringert wurde. Und es gab die Möglichkeit, durch viele kleine Spender mit den einzelnen Großen mitzuhalten. Aber je reicher die Reichen werden, desto mehr dieser kleinen Spenden bräuchte es dazu.

Im Grunde entwickelt sich ein Teufelskreis – der schnellere Erfolg dieser synthetischen Politik entmutigt die ganz normalen Bürger, ihre Interessen zu vertreten, wodurch dann der finanzielle Abstand noch größer wird. Am Ende bleibt ein Polittheater, das eine Demokratie simuliert, die gar nicht mehr auf freiwillig von Menschen geschaffenen Organisationen beruht, sondern auf tausend auswechselbaren Masken stets der gleichen Oligarchen.

Jeder Schritt, mit dem man diese Finanzflüsse einschränkt, ist ein Gewinn für die Demokratie, weil er den wirklichen politischen Prozessen, die auf Begegnungen wirklicher Menschen beruhen, die sich für ihre eigenen Interessen einsetzen, wieder Raum verschafft. Ein Raum, in dem Debatten auch langsam sein dürfen, weil daneben eben keine NGO mit Hochglanzbroschüren steht, die es besser weiß.

Es ergeht dem politischen Leben nicht anders als dem geistigen, das sich seit Beginn der Drittmittelmode an den Universitäten auch deutlich auf dem absteigenden Ast bewegt. Nicht nur, weil die spezifischen Interessen der Spender immer über die der Allgemeinheit gestellt werden. Auch, weil eine derartige Struktur geradezu darauf abrichtet, Ergebnisse zu liefern, die besagten Spendern besonders genehm sind. Schließlich sind da immer auch andere, die nach den gleichen Mitteln spähen.

Und gleichzeitig sorgen gerade diese wenigen Individuen dafür, möglichst wenig über Steuern zur staatlichen Finanzierung beizutragen. Wodurch sich auch der Entscheidungsspielraum der Politik immer weiter einengt. Was das normale politische Leben ein weiteres Mal stranguliert.

Die Sicht, die in den deutschen Medien verbreitet wird, nach der dieses Gesetz antidemokratisch sei, zeugt nur davon, wie vage und abstrakt die Vorstellung der Schreiber von Demokratie und wie gering ihre Ahnung von wirklichen politischen Abläufen ist. Oder wie gerne sie einfach das schreiben, was den Oligarchen gefällt. In Wirklichkeit ist ein solches Gesetz, wie Ungarn es besitzt, eine inzwischen leider notwendige Maßnahme, um die Chance auf Demokratie zu wahren.

Mehr zum Thema – Die Rolle der NGOs – oder wie die simulierte Demokratie die reale erdrückt



Source link

Tags: DemokratiedieschütztseineStrafenUngarnweil
rtnews

rtnews

Related Posts

Venezuela: Die "dämonische Hexe" Machado bietet den USA eine Bestechung für einen neuen Krieg an
Deutschland

Venezuela: Die "dämonische Hexe" Machado bietet den USA eine Bestechung für einen neuen Krieg an

20/10/2025
0
Selenskij im NBC-Interview: Kiew soll keine "weiteren" Gebiete an Russland abtreten
Deutschland

Selenskij im NBC-Interview: Kiew soll keine "weiteren" Gebiete an Russland abtreten

20/10/2025
1
Friedenspreis-Träger 2025 Karl Schlögel: "Putin ist ein Meister der Eskalationsdominanz"
Deutschland

Friedenspreis-Träger 2025 Karl Schlögel: "Putin ist ein Meister der Eskalationsdominanz"

20/10/2025
1
"Russische Bedrohung" – Pistorius kündigt strategischen Bundeswehr-Stützpunkt in Island an
Deutschland

"Russische Bedrohung" – Pistorius kündigt strategischen Bundeswehr-Stützpunkt in Island an

20/10/2025
3
Reiche Franzosen schaffen immer mehr Geld ins Ausland   
Deutschland

Reiche Franzosen schaffen immer mehr Geld ins Ausland  

20/10/2025
3
Goldpreis-Explosion bringt Russland in zwei Jahren mehr als 100 Milliarden US-Dollar ein   
Deutschland

Goldpreis-Explosion bringt Russland in zwei Jahren mehr als 100 Milliarden US-Dollar ein  

20/10/2025
2
Next Post
Kritik vom Bundesrechnungshof: Bundeswehr will Gehörschutz für 2,8 Milliarden Euro anschaffen

Kritik vom Bundesrechnungshof: Bundeswehr will Gehörschutz für 2,8 Milliarden Euro anschaffen

Washington räumt ein, Irak nicht über Luftangriffe informiert zu haben

Washington räumt ein, Irak nicht über Luftangriffe informiert zu haben

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Venezuela: Die "dämonische Hexe" Machado bietet den USA eine Bestechung für einen neuen Krieg an
  • Selenskij im NBC-Interview: Kiew soll keine "weiteren" Gebiete an Russland abtreten
  • Friedenspreis-Träger 2025 Karl Schlögel: "Putin ist ein Meister der Eskalationsdominanz"
  • "Russische Bedrohung" – Pistorius kündigt strategischen Bundeswehr-Stützpunkt in Island an
  • Reiche Franzosen schaffen immer mehr Geld ins Ausland  

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?