No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Deutschland: Die Zeit der Idioten

rtnews by rtnews
18/11/2022
Reading Time: 7 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Es ist viel vom “Zusammenhalt der Gesellschaft” die Rede, seitdem die Bundesregierung an der Zerstörung der Lebensgrundlagen arbeitet. Aber auch die Grundlagen für Zusammenhalt sind bereits erodiert, und lassen sich nicht mit Sprüchen und Inszenierungen wieder herstellen.

Von Dagmar Henn

“Wir gesucht” nannte die ARD jüngst eine ganze Themenwoche zum “gesellschaftlichen Zusammenhalt”. Man gönnte sich dazu eine Umfrage, die ergab, dass 64 Prozent den Zusammenhalt für schlecht hielten, Ost stärker als West, jung stärker als alt.

Natürlich sind die Ergebnisse einer solchen Umfrage nicht wirklich aufschlussreich, weil keine Definition mitgeliefert wurde, sich also jeder vorstellen konnte, was ihm unter “Zusammenhalt” gerade so in den Sinn kam. Und es ist vielleicht gut, dass nicht ausgesprochen wurde, was Beschäftigte der ARD sonst so in den letzten Jahren als “Zusammenhalt” gefordert hatten, kritiklose NATO-Treue beispielsweise oder Impfwilligkeit.

Ein wenig Realität dringt in diese Umfrage ein, wenn 76 Prozent der Teilnehmer den Gegensatz zwischen Arm und Reich als wichtigsten Konflikt benennen. Oder zwei Drittel fürchten, wegen der Inflation und der Energiepreise ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen zu können und 61 Prozent der Befragten deswegen Unruhen oder Gewalt auf deutschen Straßen erwarten. Aber man hätte das “Rechnungen nicht mehr bezahlen können” auch auf andere Art formulieren können, direkter, verständlicher – dass das Geld nicht mehr zum Leben reicht. 57 Prozent fürchten außerdem, dass Deutschland in den Ukraine-Krieg hineingezogen werden könnte. Der Widerspruch, in dem diese Furcht zu dem steht, was in der Sendeanstalt sonst gepredigt wird, ist den Bearbeitern nicht aufgefallen.

Klar ist jedenfalls, da gibt es Sorgen. Das, was die ARD dagegensetzt, sind dann “Wir-Projekte”, die beschrieben werden als “Orte, an denen sich Menschen vorurteilsfrei begegnen”, was natürlich das Pferd von hinten aufzäumt. Denn eigentlich ist da erst ein Vorurteil, dann ist da die Begegnung, nach der sich das Vorurteil entweder auflöst oder in ein Urteil verfestigt. Andererseits, da es um das pastoral balsamierende “Wir” geht, das man noch aus Merkel-Ansprachen kennt, kann auch nicht von Interessen die Rede sein, denn diese Art des “Wir” gibt es nur abstrakt über der Gesellschaft schwebend als Volksgemeinschaft der Werte.

Die Sorgen, die sich in der Umfrage zu erkennen gaben, bezogen sich vermutlich eher auf die eigene Umgebung, also die Menschen, mit denen man konkrete Interessen teilt, seien sie ökonomischer oder kultureller oder gar politischer Natur. Und auf diesem Gebiet gibt es tatsächlich ein großes Problem, das sich im Umgang mit den sozialen Missständen ebenso zeigt wie in der Art und Weise, wie die Coronamaßnahmen faktisch entsolidarisieren konnten: Es handelt sich um den Verlust einer bestimmten gesellschaftlichen Qualität, die auch mit den Begriffen “Gemeinschaft” oder “Gemeinschaftlichkeit” nur sehr am Rande getroffen ist. Auch die Antworten, in der Sportvereine und Freizeiteinrichtungen, Schulen und Gewerkschaften als die Umgebungen genannt wurden, die einen “Beitrag für Zusammenhalt in Deutschland” leisten, beantworteten die Frage im Grunde nicht. Insbesondere bezogen auf den Punkt “Zusammenhalt” sind die Gewerkschaften von heute zu großen Teilen etwas völlig Anderes als die Gewerkschaften noch vor dreißig Jahren.

Interessanterweise sind Sportvereine die einzigen Vereine, die den Erstellern der Umfrage noch eingefallen sind, dabei war Deutschland einmal so sehr das Land der Vereine, dass man spottete, dass drei sich treffende Deutsche immer bereits einer seien. Ob nun Kaninchen- oder Taubenzüchter-, Gesangs- oder Kleingartenvereine, das ganze Land war damit gespickt. Viele davon gibt es formal noch, aber sie sind oft genauso entleert wie die Gewerkschaften. Schon vor über zehn Jahren gab es massive Klagen aus den Vereinen, dass sich kaum noch Freiwillige fänden, um die nötigen Vorstandsposten zu besetzen. Auch die Gewerkschaften haben Schwierigkeiten mit ihren Wahlämtern, die eigentlich die Hauptamtlichen kontrollieren sollen.

Die Sportvereine verwandeln sich unter dem Druck der kommerziellen Anbieter selbst in eine Art Dienstleister, und die Mitgliedschaft ist oft nur noch der Anrechtsschein zum Besuch des Angebots. Ungefähr vor zehn Jahren hörte ich im Sportausschuss des Münchner Stadtrats den Vortrag eines Frankfurter Vereinsvertreters, der sich in Stil und Arbeitsweise ganz in Richtung Fitnessunternehmen bewegt hatte. Dieses Vorgehen wurde im Zusammenhang einer längeren Debatte über die Schwierigkeiten der Vereine, Ehrenamtliche zu finden, als Lösung vorgeschlagen. Als ich dann in der Diskussion einwandte, dass ein solches Konzept zu einem Verlust an Demokratie führe, verstanden die meisten Anwesenden nicht, was ich damit meinte. Nur der Vorsitzende des Alpenvereins stimmte zu.

Vereine sind grundsätzlich demokratische Strukturen. Sie sind ein Zusammenschluss von Gleichen. Weil sie das sind, sind sie ein Ort sozialen und politischen Lernens, das in hierarchischen Strukturen wie am Arbeitsplatz nicht möglich ist. Gleiches galt lange für eine weitere Form von Zusammenschlüssen, die Genossenschaften, von denen es in Deutschland ebenfalls eine Menge gibt. Aber das Genossenschaftsrecht wurde inzwischen so verändert, dass es ein Stimmrecht nach Beteiligung geben kann, wie bei Kapitalgesellschaften, wodurch die Gleichheit verschwindet.

Schulen und Bildungseinrichtungen sind genauso wenig Orte, an denen diese Art des sozialen Lernens stattfinden kann, wie “Freizeiteinrichtungen”.

Das wirkliche Problem des “Zusammenhalts” ist, dass er nicht vom Himmel fällt, sondern Menschen mit den gleichen Eigenschaften benötigt, wie sie auch Vereine und Bürgerinitiativen benötigen. Es ist auffällig, dass der Platz, den einmal Bürgerinitiativen, also Formen von Selbstorganisation, innehatten, heute von künstlichen Bewegungen wie Fridays for Future besetzt wird, die Geldgeber haben, aber keine demokratische Struktur. Es bedarf Menschen, die wissen, wie man etwas organisiert, die wissen, wie man Gruppen überzeugen kann, die auch wissen, dass Demokratie Zeit und Aufwand erfordert, die verhandeln können und Kompromisse schließen, wenn es nötig ist, aber die auch einen Standpunkt haben.

Das sind Kompetenzen, die sich in Gruppen von Gleichen erlernen lassen, in hierarchischen Strukturen aber zum Herrschaftswissen gehören. Zum Spektrum dieser Kompetenzen gehören auch Verschwörung und Intrige, die es in jedem Kaninchenzüchterverein gibt. Die Tatsache, dass ein Begriff wie “Verschwörungstheorie” überhaupt gesellschaftlich greifen kann, ist schon ein Beleg dafür, dass der Anteil der Menschen, die noch Erfahrung in größeren Gruppen haben, gleich, ob Gewerkschaft, Sportverein oder Freiwillige Feuerwehr, inzwischen vergleichsweise niedrig ist.

Wenn man berücksichtigt, dass die Gattung Mensch durch ihre Fähigkeit zur Kooperation überlebt hat und Kultur ein Phänomen ist, das erst bei großen Gruppen entsteht, die nie von allein funktionieren, sondern immer Menschen brauchen, die sich um dieses Funktionieren kümmern, dann wird klar, dass solche Kenntnisse essenziell sind. Und das nicht nur in Gestalt der Personen, die sie besitzen, sondern auch bei jenen, die sie nicht besitzen. Es geht um die Erfahrung, wozu sie dienen, und die Erwartung, sie vorzufinden.

Anders gesagt, allein die Tatsache, dass eine Person wie die Außenministerin Annalena Baerbock, die nicht zwischen Person und Rolle unterscheiden kann und nach eigenen Aussagen keinerlei Wahrnehmung darüber hat, in wessen Auftrag sie unterwegs sein sollte, auf eine solche politische Position geraten konnte, ist ein Beleg dafür, dass eine ganze Ebene sozialer Bildung bei vielen nicht mehr vorhanden ist. Die erste Eigenschaft, die man von jedem Politiker erwarten sollte, ist Verantwortung – und zwar gegenüber jenen, die den Auftrag erteilt haben, die nicht die Sponsoren des Parteitags sind, sondern die Wähler.

Ein soziales Lernen, das die Kooperation in großen Gruppen nicht mit beinhaltet, ist unvollständig. Die gigantischen Monumente früher Zivilisationen könnten, unabhängig vom Zweck des Ergebnisses, schlicht eine Feier dieser einzigartigen Fähigkeit gewesen sein. Die Tatsache, dass Baumaterialien oft über weite Entfernungen transportiert wurden, erhält ihren Sinn dadurch, dass sich die soziale Verbindung genau zu diesem Zweck materiell manifestiert hat.

Wenn man betrachtet, wie traditionelle Gesellschaften sich strukturieren, stellt man fest, dass dieser ganze Bereich der Zusammenarbeit in großen Gruppen zum Leben der Erwachsenen gehört. Jugendliche lernen in Gruppen von Gleichaltrigen die Grundlagen, die Erwachsenen bilden dann die Großgruppen, die die Gesellschaft tragen. Zwischen beiden Phasen liegt üblicherweise ein Übergangsritual.

Wenn dieser Teil des Erwachsenenlebens verschwindet und durch die Rolle des Konsumenten ersetzt wird, ist das Ergebnis eine eingefrorene Pubertät. Die gerade so modische Identitätspolitik setzt eine dauerpubertierende Gesellschaft geradezu voraus. Wäre der nächste Schritt gegangen worden, der die Übernahme von Verantwortung sowohl gegenüber dem eigenen Nachwuchs als auch gegenüber der großen Gruppe beinhaltet, wären völlig andere Themen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Dass es möglich war, in Deutschland Quarantänen und Lockdowns zu verhängen, ohne dass die Frage der Versorgung der Eingeschlossenen überhaupt zum Thema, geschweige denn bearbeitet wurde, zeigt, wie rar diese Ebene sozialen Lernens inzwischen geworden ist. Selbst die Erwartung an die Verantwortlichen, solche Fragen wahrzunehmen und zu lösen, existiert nicht mehr.

Dieser fehlende Übergang auf die von großen Gruppen bestimmte Erwachsenenphase führt nicht nur dazu, dass die Unsicherheit der Pubertät erhalten bleibt, sie sorgt letztlich sogar dafür, dass ebendiese großen Gruppen am Ende gemieden werden. Dies verstärkt die Unsicherheit weiter und lässt die Angst vor den Anderen wachsen, was es dann fast unmöglich macht, überhaupt noch solche Gruppenstrukturen entstehen zu lassen.

Das macht das Regieren einfach, denn auch die Möglichkeit, ernsthafte Kurswechsel herbeizuführen, beruht auf diesen Eigenschaften. Menschen, die darauf konditioniert sind, sich als Konsumenten und nicht als Handelnde zu sehen, sind willigere Abnehmer produzierter Waren, aber im Falle wie auch immer gearteter größerer Krisen braucht es die genannten Fähigkeiten und Kenntnisse für das Überleben der Gesellschaft.

Die Erfahrung, wem zu vertrauen ist und wem nicht, lässt sich in einer anderen Umgebung als unter Gleichen gar nicht machen. Auch die eigenen Fähigkeiten werden nur unvollständig erkundet. Die Zusammenarbeit außerhalb von Hierarchien ist nicht eingeübt, Bündnisse zu schließen, ist nie nötig. Gleichzeitig entschwindet auch die von der Menschheit über Jahrtausende entwickelte Möglichkeit, die eigene Sterblichkeit in Form einer sozialen Überlieferung zu überwinden. Das ist aber die Voraussetzung dafür, Gefahren zu meistern und Energie in eine Zukunft zu investieren, die man womöglich nicht mit eigenen Augen sehen wird.

So albern die Vereinsmeierei zu sein schien und so komfortabel der jetzigen Generation die nach Laune konsumierbaren Angebote erscheinen, eine Gesellschaft, die die höheren sozialen Kompetenzen verloren hat, kann nicht bestehen. Sie entzieht der Gattung Homo sapiens genau das, was ihr Überleben sichert. Beschwörungen oder “Wir-Projekte” können daran nichts ändern, Astroturfing-Bewegungen, zu Deutsch sinngemäß künstliche Graswurzelbewegung, erst recht nicht.

Das Wort “Idiot” bezeichnete im antiken Griechenland eine Person, die von der Politik als gemeinsame Gestaltung der Polis, der Stadt, nichts wissen wollte. Es gibt viele Faktoren, die die Idiotie gefördert haben, primär die unmäßige Anhäufung von Macht und Reichtum einerseits, Ohnmacht und Armut andererseits. Das sind die Jahrzehnte neoliberaler Politik unter der Vorgabe “So etwas wie Gesellschaft gibt es nicht” (“there is no such thing as society”, Maggie Thatcher), die völlige Kommerzialisierung aller verwertbaren Lebensbereiche und die aktive Zerstörung politischer Organisationen. Das Ergebnis ist eine Gesellschaft von Idioten, die von Idioten regiert wird. Das Narrenschiff zerschellt an der ersten Klippe, es sinkt im ersten Sturm. Es wird Zeit, dass die Erwachsenen wieder das Ruder übernehmen.

Mehr zum Thema – Ein System, das auf Angst basiert, ist zum Scheitern verurteilt



Source link

Tags: derDeutschlanddieIdiotenZeit
rtnews

rtnews

Related Posts

Vatikan bietet Bühne für Friedensgipfel – auch Schweiz im Gespräch
Deutschland

Vatikan bietet Bühne für Friedensgipfel – auch Schweiz im Gespräch

21/05/2025
0
Brüssel drängt auf EU-Beitritt der Ukraine – Ungarn warnt vor "Kolonisierung"
Deutschland

Brüssel drängt auf EU-Beitritt der Ukraine – Ungarn warnt vor "Kolonisierung"

21/05/2025
1
US-General: Russland stationiert kinetische Waffen im Weltraum
Deutschland

US-General: Russland stationiert kinetische Waffen im Weltraum

21/05/2025
1
Neue Offensive im Gazastreifen: UN warnt vor Tod von 14.000 Babys
Deutschland

Neue Offensive im Gazastreifen: UN warnt vor Tod von 14.000 Babys

21/05/2025
2
Machen unterschiedliche Geschichtsbilder Freundschaft mit Russland unmöglich?
Deutschland

Machen unterschiedliche Geschichtsbilder Freundschaft mit Russland unmöglich?

21/05/2025
1
Umfrage: Wen betrachten die Russen als Freunde, wen als Feinde
Deutschland

Umfrage: Wen betrachten die Russen als Freunde, wen als Feinde

21/05/2025
7
Next Post
350.000 Euro gefällig? Bundeswirtschaftsminister sucht neuen Hoffotografen

350.000 Euro gefällig? Bundeswirtschaftsminister sucht neuen Hoffotografen

Krisen- und Insolvenzticker: Stromverbrauch in Deutschland geht zurück

Krisen- und Insolvenzticker: Stromverbrauch in Deutschland geht zurück

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Vatikan bietet Bühne für Friedensgipfel – auch Schweiz im Gespräch
  • Brüssel drängt auf EU-Beitritt der Ukraine – Ungarn warnt vor "Kolonisierung"
  • US-General: Russland stationiert kinetische Waffen im Weltraum
  • Neue Offensive im Gazastreifen: UN warnt vor Tod von 14.000 Babys
  • Machen unterschiedliche Geschichtsbilder Freundschaft mit Russland unmöglich?

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?