No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

"Definitiv keine Kolonie" – Indien fährt souveränen Kurs und trotzt antirussischen Sanktionen

rtnews by rtnews
13/06/2022
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
65
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Trotz immensen Drucks des Westens lässt Indien sich nicht zu dessen Spielball machen. Im Gegenteil: Statt sich den prowestlichen Sanktionen anzuschließen, setzt Neu-Delhi auf einen Ausbau der indisch-russischen Kooperation. Indien beweist damit, dass Souveränität bedeutet, eigene Entscheidungen zu treffen – und das durchaus zum eigenen Nutzen.

Von Alexander Männer

Angesichts der gegenwärtigen Turbulenzen auf der internationalen Bühne sehen sich mehr und mehr Länder dazu veranlasst, fremde Interessen den eigenen vorzuziehen, um nicht unter die Räder der einflussreichen westlichen Mächte zu geraten. Der russische Präsident Wladimir Putin hat in diesem Zusammenhang bei einem kürzlichen Treffen mit Moskauer Studenten erklärt, dass Staaten, die nicht in der Lage seien, souveräne Entscheidungen zu treffen, im Grunde als “Kolonien” gelten, ganz gleich, wie man sie auch bezeichnen möge.

Definitiv keine Kolonie ist Indien, das ungeachtet der politischen Folgen des Ukraine-Krieges und des Konflikts zwischen dem Westen und Russland weiterhin neutral ist und eine eigenständige Politik betreibt. Delhi spricht sich grundsätzlich für den Dialog zwischen den Konfliktparteien aus und bleibt auch bei den unzähligen Wirtschaftsbeschränkungen außen vor, die die USA, Großbritannien, die Mitglieder der EU und andere Staaten bislang gegen Moskau eingeführt hatten.

Die Haltung der indischen Führung gegenüber der westlichen Sanktionspolitik zeigt sich insbesondere in den Bereichen Wirtschaft und Handel, in denen die indisch-russische Kooperation in den vergangenen Monaten Auftrieb bekommen und in jüngster Zeit noch einmal deutlich zugelegt hat.

Dieser Trend ist in erster Linie am Handel mit russischem Erdöl zu beobachten, das von der Europäischen Union Ende Mai mit einem Embargo belegt wurde und in naher Zukunft vermutlich kaum noch aus Russland in die EU importiert werden darf.

Indien ignoriert antirussische Sanktionen 

Indien, das als drittgrößter Erdölimporteur und -verbraucher der Welt gilt, sieht in dem Embargo für sich offenbar eine weitere Chance und versucht daher, seine Rohölimporte aus Russland kräftig zu steigern. Zuvor hatte es bereits laut der britischen Rundfunkanstalt BBC die russischen Öleinfuhren verdoppelt und konnte im vergangenen März etwa genau soviel importieren wie im gesamten vergangenen Jahr.

Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg in dieser Woche berichtete, planen die staatlichen Erdölunternehmen Indiens, ihre Einkäufe bei dem russischen Unternehmen Rosneft künftig zu verdoppeln. Dies werde vermutlich die teureren Käufe, die Indien in anderen Ländern tätigt, auf den Spotmarkt verdrängen, heißt es.

Angesichts des EU-Embargos winken indischen Unternehmen dadurch noch kräftigere Gewinne als bisher. Denn abgesehen von den üppigen Preisnachlässen, die Moskau Delhi beim Ölkauf vermutlich wieder gewähren wird, könnten die Inder das russische Rohöl zu Kraftstoff verarbeiten und das Endprodukt danach für einen weitaus höheren Preis als den Rosneft-Einkaufspreis auf dem europäischen Markt veräußern. Der Profit wird noch höher ausfallen, wenn die Ölpreise in den kommenden Wochen und Monaten wie erwartet weiter ansteigen sollten.

Die Führung in Washington hat mit solchen Plänen Indiens offenbar ein Problem, weshalb der US-Präsident Joe Biden dem indischen Premierminister Narendra Modi in diesem Zusammenhang zuvor nahegelegt hatte, dass der Kauf von russischem Öl nicht im Interesse Indiens sei und dass die USA bereit seien, Delhi zu helfen, seine Energieimporte zu diversifizieren.

Auch wenn US-Politiker und andere Beobachter diese Ölkäufe politisieren und reichlich Geopolitik in sie hineininterpretieren, so lässt sich doch konstatieren, dass Indien damit eine souveräne und gewinnorientierte Erdölimportstrategie fährt, was eindeutig mit den Wirtschaftsinteressen des Landes einhergeht.

Dass dahinter keine politischen Motive stecken, machte Bloomberg zufolge der indische Außenminister Subrahmanyam Jaishankar deutlich. Demnach sei es nicht die Absicht der indischen Führung, mit den Ölimporten aus Russland eine politische Aussage zu verbinden. Der Anstieg der Einfuhren sei auf die Situation auf dem Markt und einen erhöhten Öl-Bedarf Indiens zurückzuführen, so Jaishankar.

Delhi verfolgt eine pragmatische Energiepolitik

Die Annahme, dass Indien an den Konflikt zwischen dem Westen und Russland pragmatisch herangeht und diesen vor allem als Möglichkeit im Rahmen seiner eigenen Wirtschaftsinteressen betrachtet, lässt sich nicht nur am indischen Vorgehen im Bereich der Erdölimporte feststellen.

Auch das europäische Kohle-Embargo, das die EU wenige Wochen nach Beginn der russischen Militärintervention gegen Moskau verhängt hatte, konnte Indien zu seinen Gunsten nutzen. So haben nach Angaben des US-Senders CNBC indische Unternehmen große Mengen russischer Kohle aufgekauft, die von EU-Ländern wegen des Embargos nicht importiert wurden. Indiens Kohleeinfuhren aus Russland betrugen im März demnach rund eine Million Tonnen – das sind Höchststände, die zuletzt vor mehr als zwei Jahren verzeichnet worden waren.

Dazu schreibt die russische Zeitung Vzgljad unter Verweis auf Bloomberg, dass der indisch-russische Rohstoffhandel nicht im Rahmen staatlicher Ausschreibungen laufen soll, sondern mittels privater Initiativen. Dabei wird vor allem der finanzielle Nutzen solcher Verträge hervorgehoben. Zugleich könnte dies allerdings auch ein Weg sein, die Wirtschaftssanktionen zu umgehen.

Darüber hinaus hat Indien öffentlich angedeutet, seine Investitionen in den russischen Energiesektor zu erhöhen. Der Nachrichtenagentur Reuters zufolge planen staatliche Unternehmen in Indien, die Russland-Investitionen des britischen Erdölkonzerns BP zu übernehmen, der an diversen Projekten des russischen Ölkonzerns Rosneft in Ostsibirien beteiligt ist und aufgrund der Sanktionspolitik seine Tätigkeit einstellen muss. BP hatte in diesem Zusammenhang bereits angekündigt, seinen Anteil von knapp 20 Prozent an Rosneft aufzugeben.

Außerdem will das indische Erdgas- und Mineralölunternehmen ONGC Videsh offenbar US-amerikanische Anteile am Sachalin-1-Projekt zur Förderung von Öl und Gas im russischen Fernen Osten aufkaufen, wobei der Konzern bereits mit 20 Prozent an dem Projekt beteiligt ist. Nach Angaben von Interfax könnte es für ONGC Videsh nun darum gehen, den 30-Prozent-Anteil des US-Ölriesen ExxonMobile zu erwerben, da die Amerikaner ihre Aktivitäten in dieser Region beenden.

Fazit

Offensichtlich zeigt Indien im Zuge der aktuellen antirussischen Sanktionen des Westens ein noch größeres Interesse am russischen Energiesektor als zuvor. Dieser Trend hält trotz der bereits im April abgehaltenen virtuellen Konferenz zwischen Washington und Delhi an, bei der die US-Führung ihre indischen Kollegen dazu aufgefordert haben soll, die Kooperation mit den Russen unter anderem im Energiebereich zu stoppen.

Derzeit ist nicht davon auszugehen, dass Indien bereit ist, seine Wirtschaftsinteressen zugunsten der Ambitionen der USA oder anderer Staaten zu gefährden. Vielmehr setzen die Inder im Rahmen ihrer Politik weiterhin darauf, auf der internationalen Bühne nach Möglichkeit neutral zu bleiben und sich niemandem bedingungslos anzuschließen. Insofern wird das Land wohl, soweit es möglich ist, auch weiterhin versuchen, den Dialog nach allen Seiten aufrechtzuerhalten.

Mehr zum Thema – Die indischen Beziehungen zu Russland – Beugt sich Indien dem Druck des Westens?

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.



Source link

Tags: antirussischenfährtIndienkeineKoloniequotKursquotDefinitivSanktionensouveränentrotztund
rtnews

rtnews

Related Posts

China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan
Deutschland

Putin bietet Kiew für kommende Woche Friedensverhandlungen in Istanbul an

11/05/2025
1
OPEC+-Länder drücken die Ölpreise, um ihren Platz auf dem Markt zu sichern
Deutschland

OPEC+-Länder drücken die Ölpreise, um ihren Platz auf dem Markt zu sichern

10/05/2025
2
NATO-Generalsekretär: Ukrainischer NATO-Beitritt ist keine Bedingung für Friedensverhandlungen
Deutschland

NATO-Generalsekretär: Ukrainischer NATO-Beitritt ist keine Bedingung für Friedensverhandlungen

10/05/2025
3
Im Zweifelsfall Polen aufteilen – französische und US-Atomkonzerne wollen EU-Gelder veruntreuen
Deutschland

Im Zweifelsfall Polen aufteilen – französische und US-Atomkonzerne wollen EU-Gelder veruntreuen

10/05/2025
5
Gebührenfinanzierte Diffamierungskampagne: Böhmermann und Zeit nennen Klarnamen von YouTuber
Deutschland

Gebührenfinanzierte Diffamierungskampagne: Böhmermann und Zeit nennen Klarnamen von YouTuber

10/05/2025
10
Ex-SPD-Fraktionschef Mützenich verteidigt Stegners Gespräche mit russischen Vertretern in Baku
Deutschland

Ex-SPD-Fraktionschef Mützenich verteidigt Stegners Gespräche mit russischen Vertretern in Baku

10/05/2025
1
Next Post
Das kalifornische Tierheim adoptiert keine Hunde an Unterstützer des zweiten Verfassungszusatzes, schwört, Menschen zu verklagen, wenn sie über ihren Glauben lügen

Das kalifornische Tierheim adoptiert keine Hunde an Unterstützer des zweiten Verfassungszusatzes, schwört, Menschen zu verklagen, wenn sie über ihren Glauben lügen

Asteroidenstaub und Mikrofossilien – Fund in Bayern liefert Details zum Aussterben der Dinosaurier

Asteroidenstaub und Mikrofossilien – Fund in Bayern liefert Details zum Aussterben der Dinosaurier

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Putin bietet Kiew für kommende Woche Friedensverhandlungen in Istanbul an
  • OPEC+-Länder drücken die Ölpreise, um ihren Platz auf dem Markt zu sichern
  • NATO-Generalsekretär: Ukrainischer NATO-Beitritt ist keine Bedingung für Friedensverhandlungen
  • Im Zweifelsfall Polen aufteilen – französische und US-Atomkonzerne wollen EU-Gelder veruntreuen
  • Gebührenfinanzierte Diffamierungskampagne: Böhmermann und Zeit nennen Klarnamen von YouTuber

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?