No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Das afrikanische Jahrhundert

rtnews by rtnews
27/05/2023
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
8
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Mit Erpressungen und Drohungen versuchen die Länder der EU, in Afrika Gehorsam zu erzwingen und eine Stellungnahme gegen Russland und China zu erreichen. Damit berauben sie sich selbst der Chancen, die die Zukunft Afrikas auch ihnen bieten könnte.

Von Dagmar Henn

Gestern war der Telegram-Kanal des russischen Außenministeriums voller Glückwünsche an afrikanische Staaten. Wir gratulieren zum Afrika-Tag, hieß es, und die Gründung der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) vor sechzig Jahren wurde erwähnt. Eine Organisation, deren Gründung so spät erfolgte, weil zuvor die offene koloniale Herrschaft (weitgehend) beendet werden musste.

Wenn man auf die Webseite des deutschen Außenministeriums blickt, wird man keine solchen Glückwünsche finden. Was nicht verwundern muss – die Bundesrepublik stand ebenso auf der Seite der Kolonialmächte, wie die Sowjetunion auf der Seite der Unabhängigkeitsbewegungen, und beides wirkt bis heute nach.

Wobei ja der Kolonialismus nur seine Gestalt geändert hat. Musterbeispiel dafür ist und bleibt der französische Kolonialpakt, der die Kolonien zwar formell in die Unabhängigkeit entließ, ihnen aber die Kontrolle über ihre Devisenreserven entzieht und dazu verpflichtet, stets französischen Firmen den Vortritt zu lassen, sobald es etwas zu verdienen gibt. Durch den CFA-Franc sind diese Länder auch noch an den Euro gebunden und müssen noch immer eine Steuer für die “französischen Leistungen” entrichten.

In den letzten Jahren versuchen allerdings einige davon, sich der französischen Kontrolle zu entziehen. Das kann allerdings nur gelingen, wenn sie vor Militärinterventionen der Kolonialmacht sicher sind, die widerspenstige Staatsoberhäupter wie Thomas Sankara nach wie vor gern aus dem Weg räumt. Damit sind wir auch bei dem Grund dafür, warum unter anderem im Deutschen Bundestag gerade ein Versuch läuft, die Wagner-Organisation auf die Terrorliste der EU zu setzen.

Mali und Burkina Faso, beides Opfer des Kolonialpakts, haben es geschafft, sich mithilfe von Wagner davon zu befreien; damit wird auch klar, warum die EU-Verteidigungsminister bei ihrem letzten Treffen diese Woche neue Militäreinsätze in Niger, Benin, Togo und an der Elfenbeinküste beschlossen haben, alles “ehemalige” französische Kolonien. Nun, auch das kann man als Kommentar zum Jubiläum der OAU betrachten.

Das Auswärtige Amt behandelt diesen Jahrestag so, wie man Afrika immer gern behandelt, und publiziert am Vorabend einen Artikel zum “Kampf gegen Hunger am Horn von Afrika”. In diesem Artikel stellt man zum einen die Afrikaner wieder einmal als die notleidenden Hilfebedürftigen dar, zum anderen unterschlägt man wie üblich die eigene Beteiligung an den steigenden Lebensmittelpreisen und stellt sich dann auch noch als Retter in der Not dar; das übliche Geschäft also.

(Es war übrigens gar nicht einfach, ein Bild einer modernen afrikanischen Stadt für den Titel zu finden, und es ist kein Zufall, dass der Fotograf der Aufnahme, die diesen Artikel illustriert, ein Chinese ist – diese Seite afrikanischer Wirklichkeit wird in Europa weit seltener gezeigt als Bilder von Lehmhütten).

Die Klimaerzählung sollte, das kann man unschwer erkennen, dazu genutzt werden, um eine Industrialisierung afrikanischer Nationen weiter zu verzögern und neue Abhängigkeiten auszulösen, die diesmal durch den Geldbedarf zum Ausbau erneuerbarer Energien entstehen sollten; die Importbesteuerung nach CO₂-Verbrauch ist das Gegenstück in der EU-Gesetzgebung, das den nötigen Zwang ausüben sollte.

Nicht nur Wagner stört diese Kreise. Auch China durchkreuzt diese Pläne mit seinen Infrastrukturprojekten und seinen Handelsbeziehungen; zuletzt kommen dazu noch die Angebote, Außenhandel ohne Nutzung des US-Dollar (oder des CFA-Francs) abzuwickeln oder gar den BRICS beizutreten.

Das Absurde an dieser Lage ist, dass Afrika enormes Potenzial besitzt, das aber unter den Bedingungen eines kolonialen Verhältnisses gar nicht erschlossen werden kann. Es ist der am wenigsten erschlossene Kontinent mit der größten landwirtschaftlich nutzbaren Fläche überhaupt, der jüngsten und damit sowohl am leichtesten auszubildenden als auch konsumfreudigsten Bevölkerung, einem ungeheuren Bedarf an Infrastruktur und kolossalen Möglichkeiten im noch absolut unterentwickelten Binnenhandel. Außerdem dank der Tatsache, dass einzig hier die Gattung Mensch eine gewisse genetische Vielfalt aufweist, eine Schatzkammer für die medizinische Entwicklung.

Aber damit diese Vorteile zur Geltung kommen können, müssen jene Strukturen beseitigt werden, die über all die Jahrzehnte dazu führten, dass jeglicher Reichtum in den Westen floss. Wie sehr große Teile des Kontinents den Bedürfnissen der Kolonialherren unterworfen waren und sind, zeigt ein Blick auf das Straßennetz, das im Grunde stets nur eine Richtung kennt – hin zur Küste, zum Hafen, aus dem Güter abtransportiert werden können.

Es braucht einen Schub der Industrialisierung, eine Explosion der Bildung, um das Potenzial zu erschließen; aber Industrialisierung ist genau einer der Punkte, auf den der Westen stets allergisch reagiert, wie das Beispiel von Burkina Faso und Thomas Sankara belegt. Nicht von ohnehin ist das am weitesten industrialisierte Land Afrikas unterhalb der Sahara Südafrika, das länger als alle anderen afrikanischen Länder unter direkter weißer Herrschaft stand; wäre es nicht als europäische Exklave gesehen worden, hätte es diese industrielle Entwicklung nie gegeben.

Der Blick aus dem Westen auf diesen gigantischen Kontinent ist bis heute von jener Erzählung geprägt, die während und kurz nach der direkten kolonialen Herrschaft geschaffen wurde. Afrika sei überbevölkert, hieß es bereits in den 1960ern; Löwen, Elefanten und Zebras seien bedroht, weshalb die Menschen zurückgedrängt werden müssten; Afrikaner sind arm, leben in Lehmhütten und leiden regelmäßig unter Hunger.

So gut wie niemand im Westen kennt die Geschichte der afrikanischen Zivilisationen in Ost- oder in Westafrika, die Stadtstaaten und Reiche, die entlang der Atlantikküste bestanden, die reichen kulturellen Überlieferungen, denn die Menschen Afrikas waren und sind aus europäischer Sicht stets nur Objekt. Selbst dann, wenn das europäische Gegenüber von seinen guten Absichten überzeugt ist, wie bei Außenministerin Baerbocks Aussage zu nigerianischen Dorftoiletten.

In Afrika wird dieses Denken jedoch sofort erkannt. Man kann sich zurzeit auf Netflix die Verfilmung eines nigerianischen Theaterstücks ansehen, geschrieben vom Literaturnobelpreisträger Wole Soyinka im Jahr 1976. Elesin Oba, der Reiter des Königs. So langsam die Geschichte beginnt, so fremd die meisten Ereignisse und Verhaltensweisen sein mögen, das Stück gipfelt in einer scharfen Auseinandersetzung zwischen den Würdenträgern der Stadt Oyo und den Vertretern der britischen Kolonialverwaltung.

Soyinka hat damals das Jahr 1943 als Hintergrund seines Dramas gewählt, aber was der Sohn des königlichen Reiters, der gerade nach seinem Medizinstudium aus England zurückgekehrt ist, den Briten an den Kopf wirft, ist genau das, was augenblicklich in einem Dutzend Varianten aus Afrika zu hören ist. “Ihr stürzt die Welt in Kriege, die Millionen von Leben kosten, und wagt es, uns Barbaren zu nennen.”

Die Wut, die die guten Beziehungen Russlands wie Chinas nach Afrika im Westen erzeugen, hat natürlich auch mit den Lasten einer düsteren Geschichte zu tun, von der diese Beziehungen frei sind. Beginnend mit den Jahrhunderten des Sklavenhandels, über die koloniale Besatzung mit dem deutschen Völkermord an den Herero und Nama und der belgischen Versklavung des Kongo als Höhepunkte, über die Befreiungskriege, die in Mosambik und Angola bis 1974 und im Grunde in Südafrika bis 1993 dauerten, hin zu den Auflagen des IWF und dem französischen Kolonialpakt – unter solchen Bedingungen ist Vertrauen schwer zu erreichen, und es ist kein Wunder, dass die Länder, nun, da es ihnen möglich ist, sich vom Westen abzuwenden, dies auch tun.

Dieses Jahrhundert kann ein afrikanisches Jahrhundert werden, und das Versprechen auf eine unabhängige Zukunft, das sich in der Gründung der Organisation für Afrikanische Einheit vor sechzig Jahren manifestierte, kann sich endlich verwirklichen. Für die Menschen Europas wird das heißen, dass der Migrationsdruck schwindet, und dass sie womöglich durch Handel vom afrikanischen Aufstieg profitieren könnten; allerdings nur, wenn es gelingt, koloniale Ansprüche und koloniales Denken endlich abzuwerfen. Wenn nicht, dürfte der Wurmfortsatz Asiens in den nächsten Jahrzehnten erfahren, wie unangenehm es sein kann, völlig unbedeutend zu sein.

Mehr zum Thema – “Die eurozentrische Welt geht ihrem Ende entgegen”: Lulas Ex-Berater wirft Westen Arroganz vor 



Source link

Tags: AfrikanischedasJahrhundert
rtnews

rtnews

Related Posts

"Spionage"-Dokus bei ARD und Co.: Beispiel für kognitive Kriegsführung
Deutschland

"Spionage"-Dokus bei ARD und Co.: Beispiel für kognitive Kriegsführung

24/05/2025
0
Das psychologische Spiel zwischen Moskau und Washington geht weiter
Deutschland

Das psychologische Spiel zwischen Moskau und Washington geht weiter

24/05/2025
5
Russlands Streitkräfte zerstören ukrainische Militärlogistik in Donbass
Deutschland

Russlands Streitkräfte zerstören ukrainische Militärlogistik in Donbass

24/05/2025
2
Frankreichs Justizminister fordert Abschaffung des Bargelds
Deutschland

Frankreichs Justizminister fordert Abschaffung des Bargelds

23/05/2025
0
Agrarimporte: EU will Handelserleichterungen für Ukraine beenden
Deutschland

Agrarimporte: EU will Handelserleichterungen für Ukraine beenden

23/05/2025
0
Türkei: Neue Festnahmen wegen Putsch von 2016
Deutschland

Türkei: Neue Festnahmen wegen Putsch von 2016

23/05/2025
0
Next Post
Sieg oder Zusammenbruch – Das ist hier die Frage

Sieg oder Zusammenbruch – Das ist hier die Frage

Alex Jones im exklusiven RT DE-Interview: "Die USA werden untergehen" – 1,5 Milliarden Dollar Strafe

Alex Jones im exklusiven RT DE-Interview: "Die USA werden untergehen" – 1,5 Milliarden Dollar Strafe

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • "Spionage"-Dokus bei ARD und Co.: Beispiel für kognitive Kriegsführung
  • Das psychologische Spiel zwischen Moskau und Washington geht weiter
  • Russlands Streitkräfte zerstören ukrainische Militärlogistik in Donbass
  • Frankreichs Justizminister fordert Abschaffung des Bargelds
  • Agrarimporte: EU will Handelserleichterungen für Ukraine beenden

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?