No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

"Darum, Bruder, darum wird Krieg" – Zum 25. Todestag von Gerhard Gundermann

rtnews by rtnews
21/06/2023
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
10
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Heute, am 21. Juni, jährt sich der Todestag des ostdeutschen Liedermachers Gerhard Gundermann. Der Poet und Klassenkämpfer besang die DDR und dann die Wirren der 1990er Jahre aus der Sicht der “kleinen Leute” – und für sie. Dieser rote Faden hält sein Werk bis heute brandaktuell: Systemkritik von unten.

Von Susan Bonath

Wenn die Sonne den höchsten Punkt erreicht hat und sich zurück auf den Weg nach Süden macht, jährt sich der Todestag von Gerhard Gundermann, dieses Jahr zum 25. Mal. Viele Menschen, vor allem in Westdeutschland, werden von dem Liedermacher, Poeten, Klassenkämpfer und Baggerfahrer aus der Lausitz bis heute noch nie etwas gehört haben. Das ist schade, denn sein Werk ist nicht nur unglaublich gehaltvoll, sondern ausnahmslos den “kleinen Leuten” gewidmet.

Gundermann blieb bis zu seinem frühen Tod mit nur 43 Jahren am 21. Juni 1998 immer einer von ihnen: Erst Baggerfahrer im Schichtsystem im Braunkohlerevier bis über das Ende der DDR hinaus, später arbeitslos wie seine Kollegen, dann Umschüler zum Tischer – und zwischendurch auf der Bühne, eher abseits vom ganz großen Trubel. Er war “ein komischer Vogel im Fleischerhemd”, der einst wie kein anderer die Wirren vom November 1989 schon im Februar vorausahnte und sie in Liedtexten für die Band Silly, damals mit der ebenfalls früh verstorbenen Sängerin Tamara Danz, verarbeitete.

Er schrieb und sang, was das Volk fühlte, in den Vorwende-Wirren über die “verlor’nen Kinder in den Straßen von Berlin” und ein “Gespenst”, das umgeht. In der DDR galt er als Widerspenstiger, der vom Stasi-Informanten in jungen Jahren selbst zum Überwachten der Stasi wurde, weil er keine Bonzen anzinken durfte. Er musste für seinen Ungehorsam eine Offizierslaufbahn plus Studium mit einem Hilfsarbeiterjob im Tagebau eintauschen. Die Wendezeit verbrachte er zwischen Kohlenstaub, Singe-Club, Plattenbauten in Hoyerswerda und auf Hinterhof-Bühnen.

Die DDR-Führung versuchte vergeblich, den Widerspenstigen zu zähmen. Gleichwohl erlaubte sie die Publikation eines eindrücklichen Films über den jungen Gundermann 1982. Schon dieser Beitrag war eine seltsame Mischung aus Verachtung und Ehrfurcht, wobei letzteres überwog. In den Westen schaffte er es nie, aber das war irgendwie auch gar nicht sein Ding.

Gefallen in eine neue Zeit, blieb Gundermann der kritische Sozialist – samt seinem Wunsch, Bonzen anzuzinken. Wie er einst der DDR-Führung die Leviten gelesen hatte, besang er nun die Heuchelei der Führungsriege des “neuen” Deutschlands in der trügerischen Glitzerpackung des Westens, was er am Beispiel des “nagelneuen Kraftwerks” auf der “Straße nach Norden” beschrieb: Ein Bau wie ein “UFO”, das “glänzt wie gelogen”. Heute, so Gundermann “verheizen sie den Giftmüll und das Gift, das sieht man nicht”.

Seine Lieder gehen tiefer, als die meisten Musik- und Literaturkritiker graben können. Sie waren nicht einfach nur, wie es der MDR einmal beschrieb, geschaffen aus “der Melancholie der Lausitz”. Überall in seinen Texten versteckt sich Systemanalyse und -kritik, auch in so wunderschönen Zeilen wie:

“Schlaf kleine Frau, mach’ die Augen zu, der Silberkäfer braucht keine Ruh, er nimmt uns gerne mit, für ‘n bisschen Sprit. Tausend Mann haben dran gebaut, ein Dieb hat ihn für uns geklaut, es ist warm und laut unter seiner Eisenhaut.”

Jeder VW-Fließbandarbeiter, der in sich geht, wird wohl irgendwo tief im Inneren fühlen, was Gundermann meint: Die ökonomische Eigentumsfrage. Wem gehört eigentlich die Fabrik? Eine Frage, die nach wie vor aktuell ist.

Wir, das Proletariat hier unten, und da oben die Bonzen: Dieser rote Faden zieht sich in der einen oder anderen Weise durch seine Lieder. Da sind die Tagebauer und Eisenbahner, “die haben harte Hände und ein hartes Herz, die streiten ohne Ende und die sterben früh, die suchen ein Vergnügen und finden nur den Schmerz, die können lügen, aber leben könn’ die nie”. Da sind die Arbeiterviertel, wo die Wecker “alle früh um vier klingeln” und die Kohlekumpel, die ihren Job an den technologischen Fortschritt verlieren, der “die Bagger still in der Heide sterben” lässt – und dann “hört das Erdbeben endlich auf”.

Wohl niemand besang den Widerspruch im Leben der einfachen Leute dort, wo auch er selbst “seine Haut zu Markte” trug, obwohl er eigentlich dafür “keine Zeit mehr” hatte, so eindrücklich wie er. In den Plattenbau-Siedlungen “hörte” er nach der sogenannten Wende “die Wölfe heulen” und beschrieb die bleierne Schwere in den Gemütern als Wale, die “wie Tränen auf die Strände fallen”. Er besang die gefallenen Kämpfer für Gerechtigkeit, die sich, grauhaarig inzwischen und voll Zorn auf den anderen, ihrem Los trotzdem nicht ergeben und nach dem Motto “alle oder keiner” zusammenhalten sollten.

Denn irgendwo in seiner Fantasie traf der gestrauchelte Baggerfahrer und spätere Tischlerlehrling “eine Frau mit ‘nem Kind an der Hand, und die hatte kein Haus, und die hatte kein Land. Die hatte kein Bett, sich auszuruh’n, kein Dach überm Kopf und schlief in ihren Schuh’n.” Und er “traf einen Mann, der hatte kein’ Job, kein Geld in der Hand, aber ‘n Vogel im Kopp.” Die Frau sah er als seine Schwester, und so war auch dieser Mann ohne Job und Geld “mein Bruder und wir sind uns gleich, wie ein Ei dem andern, aber der ist noch weich. Und ich bin innen schon hart gekocht, ich kann nicht mehr aber der will immer noch.”

Gundermann war nicht der berühmte Star, dem 18-Jährige um die Welt hinterher reisten. Er war keiner, der sich vordrängelte. Aber bei seinen Konzerten auf den kleinen Bühnen trafen Punks auf Skinheads und Möchtegern-Aussteiger auf Spießer – und trotzdem blieb alles friedlich. Dort waren da alle irgendwie nur Arbeiter, das Proletariat, das wohl oder übel miteinander klar kommen muss, weil es dasselbe Los eint. Erst in den 1990er Jahren, als Neonazis ganze Dörfer zu “national befreiten Zonen” erklärten, jeden, der irgendwie nur links wirkte, mit Baseballschlägern vertrieben, manche sogar töteten, war das dann keineswegs mehr normal.

So ist Gundi auch für ostdeutsche Journalisten und Filmemacher bis heute interessant geblieben – trotz aller Häme für seine “Stasi”-Tätigkeit in seiner Jugend. Und obwohl letzteres im 2018 veröffentlichten Film “Gundermann” von Andreas Dresen in den Vordergrund gerückt wurde, ist der Streifen alles andere als eine langweilige Darstellung von Gut und Böse, Schwarz und Weiß. Der wenig später für den MDR produzierte Film “Gundermann Revier” beleuchtet wieder andere Seiten des Künstlers mit realen Filmdokumenten aus der Sicht von heute. Ein einziger Beitrag könnte dem Liedermacher wohl auch gar nicht gerecht werden.

Dass seine kleine, aber standfeste Fangemeinde vor allem in Ostdeutschland heute noch wächst, liegt nicht nur an nostalgisch vernagelten Ossis, wie zuweilen behauptet wird. Es ist viel eher der bleibenden Aktualität seiner Songs geschuldet, verbunden mit einer berührenden Nähe zu jedem Schichtarbeiter und jedem Arbeitslosen. Sein Werk hält für jede politische Lage und persönliche Befindlichkeit etwas bereit.

Wer oder was legte den Menschen den Krieg in die Wiege, fragt er in einem seiner Lieder. Er nennt den Feind seinen “Bruder”, zwei Gleiche, die sich für Machtinteressen Dritter gegenseitig “Bomben schicken”. Und am Ende, wenn das Morden vorbei ist, macht einer die Arbeit und der andere lässt sie machen, weiß Gundermann. “Und da weiß ich wieder, warum. Darum, Bruder, darum wird Krieg.”

In der Möchtegern-Identifikation der “kleinen Leute” mit den Herrschenden sah Gundermann einen Grund dafür, dass sich Verhältnisse gegen die Interessen der Massen, aber doch mit ihrer Hilfe manifestieren. Er wollte nicht, dass das Volk gehorcht und kriecht. Die Sprache der Herrschenden war nicht seine. Er unterteilte nicht in Punk oder Nazi, sondern in oben und unten. Seine Lieder – es sind Hunderte – sind ein Werk für seine Klasse, der er sich zugehörig fühlte, zu “denen da unten”.

So widersprüchlich Gundermann gewesen sein mag: In dieser Haltung war er bis zu seinem frühen Tod vor 25 Jahren stabil. Und das ist mehr, als die meisten von sich behaupten können.

Mehr zum Thema – Sportjournalist und Autor Heinz Florian Oertel im Alter von 95 Jahren gestorben



Source link

Tags: BruderDarumGerhardGundermannKriegquotquotDarumTodestagvonwirdzum
rtnews

rtnews

Related Posts

Der Tod des Alten Europa: Brüsseler Zombies haben das Kämpfen verlernt
Deutschland

Der Tod des Alten Europa: Brüsseler Zombies haben das Kämpfen verlernt

09/05/2025
1
Medien: GroKo räumt beim Personal auf – Union beendet "feministische Außenpolitik"
Deutschland

Medien: GroKo räumt beim Personal auf – Union beendet "feministische Außenpolitik"

09/05/2025
4
Russophober Kiesewetter attackiert SPD-Politiker Stegner wegen Treffen mit "Putin-Getreuen"
Deutschland

Russophober Kiesewetter attackiert SPD-Politiker Stegner wegen Treffen mit "Putin-Getreuen"

09/05/2025
4
Putins Siegesparade-Rede: Kontinuität vom Großen Vaterländischen Krieg zur Sonderoperation
Deutschland

Putins Siegesparade-Rede: Kontinuität vom Großen Vaterländischen Krieg zur Sonderoperation

09/05/2025
1
China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan
Deutschland

Putin und Trump tauschen Glückwünsche zum Tag des Sieges aus

09/05/2025
3
Vom Ladendieb zum Bundesrat: Schweizer Aussenminister klaute Videokassetten
Deutschland

Vom Ladendieb zum Bundesrat: Schweizer Aussenminister klaute Videokassetten

09/05/2025
3
Next Post
Tauchboot-Drama: Suchtrupps haben Klopfgeräusche geortet

Tauchboot-Drama: Suchtrupps haben Klopfgeräusche geortet

Streit um Luftverteidigung: Macron will Europa in Rüstungsfragen von USA emanzipieren

Streit um Luftverteidigung: Macron will Europa in Rüstungsfragen von USA emanzipieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Der Tod des Alten Europa: Brüsseler Zombies haben das Kämpfen verlernt
  • Medien: GroKo räumt beim Personal auf – Union beendet "feministische Außenpolitik"
  • Russophober Kiesewetter attackiert SPD-Politiker Stegner wegen Treffen mit "Putin-Getreuen"
  • Putins Siegesparade-Rede: Kontinuität vom Großen Vaterländischen Krieg zur Sonderoperation
  • Putin und Trump tauschen Glückwünsche zum Tag des Sieges aus

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?