No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Bürgergeld-Bezieher sollen zu digitaler Kommunikation verpflichtet werden

rtnews by rtnews
02/02/2023
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
35
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Bei einem Austauschtreffen berichteten ehrenamtliche Mitarbeiter einer Sozialberatung in Nordrhein-Westfalen über ihre Erfahrungen bei der Umstellung von Hartz IV auf das Bürgergeld. Für betroffene Bürger habe die “Reform” nicht viel gebracht. Bedenken äußerten sie insbesondere hinsichtlich der geplanten Umstellung auf digitale Kommunikation.

Von Felicitas Rabe

Mit der Einführung des Bürgergelds habe die SPD auch das Imageproblem lösen wollen, das ihr seit der Einführung von Hartz IV anhaftet, so die Meinung der Sozialberater einer ehrenamtlichen Bürgerberatungsinitiative aus Nordrhein-Westfalen. Bei ihrem wöchentlichen Austausch sprachen sie mit RT darüber, wie sie die Einführung des sogenannten Bürgergelds im Januar 2023 bewerten und worin sich die neuen Sozialleistungen vom vorherigen Arbeitslosengeld II, bekannt als Hartz IV, unterscheiden.

Seit der Einführung von Hartz IV unter der rot-grünen Regierung von Bundeskanzler Gerhard Schröder im Jahr 2005 habe die SPD ein massives Imageproblem. Auf Sozialhilfe angewiesene Menschen wurden seitdem “gefördert und gefordert”, wie es im offiziellen Amtsjargon heißt. In der Praxis wurden sie hingegen häufig wie Bürger zweiter Klasse behandelt und vielfach gedemütigt oder schikaniert, wenn sie sich den Auflagen des Jobcenters nicht fügten. Vielleicht hatten die Sozialdemokraten der Ampel-Koalition bei der Reform von Hartz IV auch noch weiter gehende Verbesserungen für die von Sozialleistungen abhängigen Bürger geplant als die, die schlussendlich mit FDP und den Grünen beschlossen wurden, so die Überlegungen der Sozialberater.

“Hätte die SPD ihre Punkte durchbekommen, wäre das vielleicht eine ‘Reform’ geworden, aber so haben CDU und Grüne das alles abgeschwächt”, meint einer der Ehrenamtlichen.

Schließlich habe die CDU im Bundesrat weiterhin eine Mehrheit und konnte somit wesentliche Verbesserungen durch die geplante Gesetzesänderung abschmettern.   

Welche Änderungen waren vorgesehen und was wurde umgesetzt?  

Angeblich wurden Bezieher von Bürgergeld durch die Erhöhung des Regelsatzes um 50 Euro im Vergleich zu Hartz IV bessergestellt – diese Erhöhung sei allerdings durch die hohe Inflation schon längst wieder ausgeglichen, kritisieren die Berater, die die Anhebung daher als Schönfärberei bezeichnen.

Zudem wurde das Schonvermögen für Bürgergeldbezieher im ersten Jahr auf 40.000 Euro festgesetzt. Erst ab einem Vermögen, das diesen Wert überschreitet, wird der Anspruch auf Bürgergeld eingeschränkt. Ab dem zweiten Jahr gilt dann eine Obergrenze von 15.000 Euro.

Weiter konnten Hartz-IV-Bezieher sofort sanktioniert werden, wenn sie sich nicht auf die Vermittlungsvorschläge des Jobcenters bewarben. Beim Bürgergeld hingegen dürfen Vermittlungsvorschläge im ersten halben Jahr noch zurückgewiesen werden, ohne dass Leistungskürzungen drohen, sofern der Bezieher eine Ausbildung oder zusätzliche Qualifikation anstrebt.  

Anpassung an digitale Kommunikationsmittel

Auch die Meldepflichten und die Erreichbarkeit von Leistungsbeziehern sollen mit dem Bürgergeld “an die digitalen Kommunikationsmittel angepasst” werden. Bei Hartz IV habe dem Jobcenter die einfache postalische Erreichbarkeit genügt. Die Angabe einer Handynummer oder E-Mail-Adresse habe man ablehnen dürfen. Das solle sich nun ändern.

“Offiziell ist man beim Bürgergeld-Antrag verpflichtet, digital zu kommunizieren und seine digitalen Daten preiszugeben”, so die Berater.

Allerdings seien die Regelung und die mögliche Verpflichtung, sich per Smartphone “auszuweisen” noch schwammig und unklar. Seit Beginn des Jahres lägen noch zu wenige Erfahrungen vor, um abzuschätzen, wie die Kommunikation auf digitalem Weg durchgesetzt werden soll. Viele Fragen seien nach Auffassung der Beratungsinitiative noch nicht geklärt:

“Wird jeder Bürger, der einen Antrag auf Bürgergeld stellt, ein Smartphone erhalten? Wie wird man verpflichtet, für seine Kommunikation mit den Ämtern ein digitales Gerät zu nutzen? Muss der Bürger zur Erreichbarkeit das Gerät immer mit sich tragen?”

Wie viel Geld dürfen Betroffene behalten, wenn sie arbeiten gehen?

Eine fadenscheinige Verbesserung stelle auch die Erhöhung der Freibetragsgrenze bei zusätzlichem Einkommen dar. Zuvor galt die Regel, dass Hartz-IV-Empfänger sich in Minijobs bis zu 100 Euro hinzuverdienen durften. Lag der Zuverdienst höher, wurden 80 bis 90 Prozent mit den bezogenen Leistungen verrechnet.

Nach der Bürgergeldregelung dürfen Betroffene zwar bis zu einem Zuverdienst von 520 Euro 20 Prozent behalten und von allem darüber hinausgehenden Einkommen 30 Prozent. Das komme jedoch in der Praxis nur selten vor – daher hätte diese Verbesserung in der Breite kaum Auswirkungen.

Auch beim Wohnraum werde man unter der Neuregelung im ersten Jahr von einer Überprüfung der vom Jobcenter akzeptierten Wohnungsgröße pro Person und der damit verbundenen Mietkosten verschont. “Nach Ablauf von zwölf Monaten im Sozialleistungsbezug fangen dann aber die Probleme mit den Behörden an.”

Neu sei beim Bürgergeld – und das sei eine tatsächliche Verbesserung –, dass einmal pro Jahr der Inflationsausgleich im Voraus geschätzt und auf die Leistungen aufgeschlagen werde. Zu den Verbesserungen gehöre aber auch, dass für die betroffenen Menschen mit der Einführung des Bürgergelds der Anspruch auf eine Ausbildung oder eine Qualifikation Vorrang vor der Vermittlung in einen Job habe – der sogenannte Vermittlungszwang wurde abgeschafft, erklärten die ehrenamtlichen Sozialberater.  

Umstellung aller Sozialleistungen auf Bürgergeld bis Ende 2023

Die Umstellung von Hartz IV auf das Bürgergeld sei in den Jobcentern insofern unproblematisch verlaufen, als für den Bürgergeldbezug kein gesonderter Antrag gestellt werden musste – der Bewilligungsbescheid für den Bezug von Hartz-IV-Leistungen galt automatisch auch für den Bezug von Bürgergeld. Auch das Formular habe sich kaum geändert.

Laut dem Newsletter des Erwerbslosen- und Sozialhilfevereins Tacheles e.V. vom 29. Januar hätten sich beim Bürgergeld inzwischen einige Rechtslücken aufgetan, die Tacheles auflistet. Bei der Reform sei das ein oder andere Thema “schlichtweg übersehen” worden. Tacheles fordert die Politik daher auf, entsprechend der von dem Verein aufgestellten Liste zügig Änderungen am Sozialgesetz vorzunehmen: “Es wäre hilfreich, wenn ‘die Politik’ einfach mal die Liste nähme und ein kurzfristiges Korrekturgesetz veranlassen würde”, so Tacheles.

Inwieweit andere Sozialleistungen, wie zum Beispiel die bisherige Grundsicherung für arbeitsunfähige Menschen oder die Aufstockungsleistung zur Rente von der Einführung des Bürgergelds betroffen seien, sei noch nicht klar. Die Grundsicherung bleibe in einer Übergangsfrist von sechs bis zwölf Monaten erhalten, so der aktuelle Wissensstand der Berater. Nach bisherigen Informationen “sollen im Laufe dieses Jahres alle Sozialleistungen auf einheitliches Bürgergeld umgestellt werden, sodass alle die gleiche Geldsumme zur Verfügung hätten”.

Mehr zum Thema – Deutschland verwandelt sich in einen “Almosenstaat”



Source link

Tags: BürgergeldBezieherdigitalerkommunikationsollenverpflichtetWerden
rtnews

rtnews

Related Posts

Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe verurteilt
Deutschland

Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe verurteilt

13/05/2025
4
Libyen: Kämpfe in Tripolis nach Ermordung eines hochrangigen Militärs
Deutschland

Libyen: Kämpfe in Tripolis nach Ermordung eines hochrangigen Militärs

13/05/2025
1
Innenminister Dobrindt lässt "Königreich Deutschland" verbieten – "König" Peter Fitzek in Haft
Deutschland

Innenminister Dobrindt lässt "Königreich Deutschland" verbieten – "König" Peter Fitzek in Haft

13/05/2025
8
Russlandfrage ist  Gretchenfrage: Quo vadis, deutscher Antifaschismus?
Deutschland

Russlandfrage ist Gretchenfrage: Quo vadis, deutscher Antifaschismus?

13/05/2025
2
Unangenehme Realität für Kriegstreiber der EU: Ohne USA kann man keinen Krieg gegen Russland führen
Deutschland

Unangenehme Realität für Kriegstreiber der EU: Ohne USA kann man keinen Krieg gegen Russland führen

13/05/2025
4
Nicht mal eine Woche Kanzler: Merz als Heuchler und politischer Narr entlarvt
Deutschland

Nicht mal eine Woche Kanzler: Merz als Heuchler und politischer Narr entlarvt

13/05/2025
10
Next Post
Moskau warnt Israel – Netanjahu will über Waffenlieferung an die Ukraine nachdenken

Moskau warnt Israel – Netanjahu will über Waffenlieferung an die Ukraine nachdenken

Russland legt Reaktion offen für den Fall der Belieferung der Ukraine mit Langstreckenwaffen

Russland legt Reaktion offen für den Fall der Belieferung der Ukraine mit Langstreckenwaffen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe verurteilt
  • Libyen: Kämpfe in Tripolis nach Ermordung eines hochrangigen Militärs
  • Innenminister Dobrindt lässt "Königreich Deutschland" verbieten – "König" Peter Fitzek in Haft
  • Russlandfrage ist Gretchenfrage: Quo vadis, deutscher Antifaschismus?
  • Unangenehme Realität für Kriegstreiber der EU: Ohne USA kann man keinen Krieg gegen Russland führen

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?