No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

"Billige Scheinlösung" gegen Rentendilemma : Wirtschaftslobby schlägt 42 Stunden-Woche vor

rtnews by rtnews
04/06/2022
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
8
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Nachdem der Vorschlag einer Rente ab 70 als gescheitert gelten kann, lautet eine Alternative nun: einfach mehr Stunden pro Woche malochen. Gewerkschaften warnen vor einem “Raubbau an der Gesundheit” und vor auf diese Weise aktiv verursachtem Fachkräftemangel.

Dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) ist aufgefallen, dass die von der Wirtschaftslobby und vor allem von den ihr nahestehenden Politikern präferierte Heraufsetzung des Renteneintrittsalters politisch kaum durchsetzbar wäre. Das Narrativ, eine “generationenge­rechte Rentenpolitik” sei angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland nur durch längeres oder eben mehr Arbeiten möglich, hält sich trotz klarer Gegenargumente beständig. Obwohl im Ampel-Koalitionsvertrag fest vereinbart steht, dass noch längeres Arbeiten keine Option ist, setzt auch Finanzminister Christian Lindner (FDP) auf einen Berater, der seit langem die Werbetrommel für ein Renteneintrittsalter von 70 Jahren rührt. Doch diesem Vorschlag wurde jüngst als “nicht vereinbar mit der Lebensrealität” der Menschen von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) eine Absage erteilt.

Nun schafft es ein alternativer Vorschlag, der im Kern einer nicht unähnlichen Logik folgt, in die Medien: Wenn die Bürger nicht bis 70 arbeiten können, dann sollen sie eben 2 Stunden pro Woche, also knapp hundert Stunden pro Jahr, mehr malochen.

Mitten in einem historischen Inflationsrekord und nach über zwei Jahren massiver Subventionen für große Unternehmen kam dieser innovative Einfall dem Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther.

Die Heraufsetzung des Renteneintrittsalters sei nämlich politisch schwer durchsetzbar, so seine Erkenntis, die er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe mitteilte.

“Es braucht die 42-Stunden-Woche. Die Stunden werden natürlich bezahlt – es geht nicht darum, durch die Hintertür am Lohn zu kürzen”, konstatierte er.

Hüther hat unter anderem den Ministerpräsidenten Armin Laschet zum wirtschaftlichen Umgang mit der Corona-Pandemie beraten und ist Mitglied im Kuratorium der ihrem Namen nicht eben treuen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Jetzt macht er das, was “Experten” gerne tun, wenn sie Reformen als unumgänglich und zeitgemäß verkaufen wollen: Er verweist auf andere Länder, bei denen das schon umgesetzt sei, wie in der Schweiz. Auch wenn der Vergleich hinkt, rechnet er vor:

“Wenn man das aufsummiert, dann würde man bis 2030 den demografisch bedingten Verlust an Arbeitsvolumen kompensieren.”

Wie sich dies bei der Großzahl derjenigen Arbeitnehmer ausgestalten soll, deren Verträge bereits jetzt genau diese Anzahl von Überstunden als durch die Bruttolöhne abgegolten erklären, wurde nicht weiter hinterfragt. Insgesamt scheinen Details erst einmal nicht so wichtig wie die Betonung auf “mehr Arbeiten”.

Widerspruch kam unter anderem von den Gewerkschaften. DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel sagte in Berlin, längere Arbeitszeiten – egal ob innerhalb der Woche oder am Ende des Erwerbslebens – seien “billige Scheinlösungen” für die Alterssicherung. Es gehe nicht, die Lasten der demografischen Entwicklung allein bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern abzuladen. Piel warnte vor “überlangen Arbeitszeiten”, die auf Dauer krank machten.

Um die Rentenversicherung zukunftsfähig aufzustellen, seien eine flächendeckende tarifliche Entlohnung und eine Sozialversicherungspflicht ab dem ersten verdienten Euro nötig – ohne Ausnahmen bei Minijobs, Saisonarbeit, Selbstständigkeit und den Bezügen von Mandatsträgern.

Auch die IG Metall wies den Vorstoß Hüthers zurück:

“Längere Arbeits- und kürzere Ruhezeiten führen nicht zu mehr Fachkräften, sondern zu einem Raubbau an der Gesundheit der Beschäftigten”, warnte Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Gewerkschaft.

Dem gerne von Arbeitgebern als vermeintlich gesellschaftliches Problem vorgebrachten Fachkräftemangel könne nur mit anderen Reformen entgegengewirkt werden. Denn, wer mehr Fachkräfte wolle, müsse Arbeitsplätze attraktiver machen, mehr aus- und weiterbilden, für mehr Vereinbarkeit sorgen sowie die Teilzeitfallen abbauen, mahnte Urban.

Statt jedoch die Frage nach besseren Arbeitsbedingungen oder einheitlicheren Lösungen – und damit wohl weniger privilegierten Bezügen von Beamten – mehr Raum in den Debatten zu geben, wird immer wieder auf die vermeintliche Notwendigkeit von mehr Arbeit verwiesen, wenn es um Rentenreformen geht.

So konnte beispielsweise Professor Monika Schnitzer im SWR jüngst als “renommierte Expertin” behaupten, dass die Lebensarbeitszeit erhöht werden müsse, angesichts der wachsenden Schuldenberge wegen der Ukraine-Krise und der aus dem öffentlichen Haushalt finanzierten Corona-Hilfen für Unternehmen. Sie ist nicht die einzige Wirtschaftsweise, die diese Auffassung vertritt und medial kaum hinterfragt verbreiten kann.

Dass eine stabile Alterssicherung jedoch weniger eine Frage der Demografie oder der Biologie als eine Frage der Ökonomie und der Politik ist, hat beispielsweise der Politikprofessor Christoph Butterwegge schon vor einiger Zeit aufgezeigt:

“Wie groß ist der gesellschaftliche Reichtum und wie verteilt man ihn auf die verschiedenen Alters- und Bevölkerungsgruppen? Wenn der erwirtschaftete Reichtum wächst und die Bevölkerung schrumpft, ist für alle mehr da.”

Zwar sei der Zeitraum zwischen Renteneintritt und dem Versterben im Durchschnitt länger, aber darin bestehe eben der gesellschaftliche Fortschritt. Schließlich sei die Arbeitsproduktivität enorm gestiegen, so Butterwegge.

Auch der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider, verweist bereits seit längerem darauf, dass es angesichts der steigenden Produktivität um eine Verteilungsfrage gehe, und nicht um die Lebenserwartung, wie es oftmals heißt.

Entsprechend hat Schneider bereits wiederholt dargelegt, dass es keine Frage der Generationengerechtigkeit sei, die sich hierzulande stelle, weil die Altersklassen alles andere als homogen sind. Vielmehr unterscheide sich die Situation von armen und reichen Menschen sogar derart, dass sich Armut und prekäre Arbeitsbedingungen negativ auf die Gesundheit und auch die Lebenserwartung auswirken und damit die Ungerechtigkeit noch einmal verstärkt wird. Das Hauptproblem liege laut Schneider vielmehr in den Arbeitsbedingungen. Denn selbst wer über 30 Jahre durchgehend arbeitet, dabei aber weniger als 13 oder 14 Euro verdient, hat am Ende zu wenig und fällt in die stark wachsende Gruppe derjenigen Rentner, die trotz langer Arbeit unter der Armutsgefährdungsschwelle leben.

Mehr zum Thema – “Notfalls verpflichtend” – Friedrich Merz will Altersvorsorge überholen



Source link

Tags: gegenquotBilligeRentendilemmaScheinlösungquotschlägtStundenWochevorWirtschaftslobby
rtnews

rtnews

Related Posts

Ukrainisierung Europas – Millionenschwere Korruption inmitten NATO-Strukturen
Deutschland

Ukrainisierung Europas – Millionenschwere Korruption inmitten NATO-Strukturen

13/11/2025
2
Huthi signalisieren Einstellung der Angriffe auf Israel und die Schifffahrt im Roten Meer
Deutschland

Huthi signalisieren Einstellung der Angriffe auf Israel und die Schifffahrt im Roten Meer

12/11/2025
0
Paschinjan: Armenien plant keinen Verzicht auf russisches Getreide   
Deutschland

Paschinjan: Armenien plant keinen Verzicht auf russisches Getreide  

12/11/2025
0
Downing Street im "Bunkermodus": Plant Labour, Starmer zu stürzen?
Deutschland

Downing Street im "Bunkermodus": Plant Labour, Starmer zu stürzen?

12/11/2025
1
Nawrocki: Polen wird die Interessen der Ukraine nicht über seine eigenen stellen
Deutschland

Nawrocki: Polen wird die Interessen der Ukraine nicht über seine eigenen stellen

12/11/2025
0
Russische Exil-Opposition in Werbe-Modus: "Wir sind günstiger als Taurus"
Deutschland

Russische Exil-Opposition in Werbe-Modus: "Wir sind günstiger als Taurus"

12/11/2025
3
Next Post
Weißes Haus verschiebt Joe Bidens Reise nach Israel und Saudi-Arabien – „Grund für die Verzögerung war nicht sofort klar“

Weißes Haus verschiebt Joe Bidens Reise nach Israel und Saudi-Arabien – „Grund für die Verzögerung war nicht sofort klar“

33 Jahre später ist das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens für die Welt immer noch von Bedeutung, sagen chinesische Aktivisten

33 Jahre später ist das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens für die Welt immer noch von Bedeutung, sagen chinesische Aktivisten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Ukrainisierung Europas – Millionenschwere Korruption inmitten NATO-Strukturen
  • Huthi signalisieren Einstellung der Angriffe auf Israel und die Schifffahrt im Roten Meer
  • Paschinjan: Armenien plant keinen Verzicht auf russisches Getreide  
  • Downing Street im "Bunkermodus": Plant Labour, Starmer zu stürzen?
  • Nawrocki: Polen wird die Interessen der Ukraine nicht über seine eigenen stellen

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?