No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Berliner wollen keine Weltretter sein: Reaktionen zum nein beim Klima-Volksentscheid

rtnews by rtnews
27/03/2023
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Trotz der Millionenunterstützung aus dem Ausland und prominenter Kampagnengesichter konnte ein Großteil der Berliner nicht überzeugt werden. Weniger als 25 Prozent der Wahlberechtigten hatten mit “Ja” gestimmt.

Damit der Erfolg als gesichert gelten konnte, mussten nicht nur rein rechnerisch mehr Menschen mit “Ja” als “Nein” stimmen, sondern darüber hinaus entscheidend, auch mindestens ein Viertel aller Berliner Wahlberechtigten dem Anliegen des Volksentscheids “Berlin 2030 klimaneutral” zustimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 35,8 Prozent.

Nach finaler Auszählung der Stimmen hatten mit 50,9 Prozent (442.210 Stimmen) die Mehrheit der Bürger zwar für ein klimaneutrales Berlin ab dem Jahr 2030 abgestimmt, dem gegenüber standen aber stabile 48,7 Prozent von Nein-Stimmen (423.418 Stimmen). Sechs von zwölf Berliner Bezirken stimmten gegen den Klima-Volksentscheid.

Das prominenteste Unterstützergesicht der millionenschweren Kampagne, Luisa Neubauer, zeigte sich am Abend mehr als enttäuscht und kommentierte laut der Berliner Zeitung:

“Diese Wahl hat deutlich gemacht: Es gibt Kräfte in dieser Stadt, die geben alles dafür, noch den letzten Funken Klimazerstörung rauszuholen.”

Die Wochenendausgabe der Berliner Zeitung präsentierte zum Entscheidungstag die Schlagzeile: “Kann Berlin die Welt retten”, flankiert von einem Interview mit Luisa Neubauer. Ein weiteres Neubauer-Zitat von der geplatzten Jubel-Party soll lauten: “Wir lassen uns nicht aufhalten von den Kritikern und Nörglern. Lasst uns nicht vergessen, was wir hier möglich gemacht haben.”

Die Klima-Bewegung würde daher “auch weiterkämpfen für die Menschen, die heute mit Nein gestimmt haben”, so die Aktivistin. Nach dem negativen Ausgang präsentierten sich Teile der unterstützenden Berliner Politszene mit überraschenden Wahrnehmungen. So twitterte die grüne Senatsabgeordnete Silke Gebel:

“Berlin sagt Ja zu mehr Klimaschutz. Einzig das Quorum lässt den Klimavolksentscheid scheitern. Aber die Mehrheit der Wähler*innen hat für ein Klimaschutz- und Energiewendegesetz mit dem Ziel Klimaneutral 2030 gestimmt. Das ist eine Verpflichtung für jede Landesregierung.”

Der Twitter-Account der Kamapgnenaktivisten “Klimaneustart” schrieb ähnlich wahrnehmend:

“Der Volksentscheid ist am Quorum gescheitert. Das wirft viele Fragen auf, die wir bearbeiten müssen. Wir haben aber auch gezeigt: Es gab eine Mehrheit, die sich in Berlin, eine der heterogensten Städte in Deutschland, für konsequenten Klimaschutz ausgesprochen hat.”

Weder das Social-Media- und Twitter-Team von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin, die grüne Ex-Bürgermeister-Kandidatin Bettina Jarasch noch der grüne Bundespartei-Account kommentierten das Berliner Wahlergebnis. Der Berliner FDP-Chef Christoph Meyer stellte für sich fest, dass die Vernunft der Berlinerinnen und Berliner gesiegt habe:

“Ein erfolgreiches Volksbegehren wäre ein weiterer Schritt hin zur Infantilisierung von Normsetzung in der Stadt gewesen.”

Die Bild-Zeitung titelte: “Klatsche für Initiative”. Dem gegenüber fand der gefürchtete “Twitter-Choleriker” und Drehbuchautor Marius Sixtus folgende Erklärung für die vielen Nein-Stimmen:

“Leute, die zu einem Klima-Volksentscheid gehen, um ‘nein’ zu stimmen, fahren mit ihrem SUV auch lachend quer über den Spielplatz.”

Der WDR-Journalist Georg Restle, Moderator der ARD-Sendung Monitor, ließ seiner Enttäuschung über die Berliner Nein-Stimmer freien Lauf. So twitterte er am Tag nach der Entscheidung:

“Wenn irgendwer in ein paar Jahrzehnten fragt, warum das Thema Klimawandel in Deutschland nicht ernst genug genommen wurde, sollte man auf das johlende Gefeixe derer verweisen, die heute das Scheitern des Klimavolksentscheid in Berlin feiern.”

Wenn irgendwer in ein paar Jahrzehnten fragt, warum das Thema Klimawandel in Deutschland nicht ernst genug genommen wurde, sollte man auf das johlende Gefeixe derer verweisen, die heute das Scheitern des #Klimavolksentscheid in Berlin feiern.

— Georg Restle (@georgrestle) March 27, 2023

Der CDU-Senatsabgeordnete Stefan Evers fasste zusammen: “Der Volksentscheid ist gescheitert. Berlin sagt Ja zum Klimaschutz – aber nein zu falschen Versprechen. Gut so!”. Wenige Tage vor der Abstimmung teilte die noch amtierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) mit: “Mit keinem Geld der Welt sind die Ziele zu erreichen” und sprach damit die von der Kamapagnengruppe geäußerte Bedarfssumme von Milliarden Euro, für die mögliche Umsetzung des Volksentscheids, an.

Jessamine Davis, Sprecherin des Bündnisses “Klimaneustart”, stellte enttäuscht fest: “Es ist schade für alle Menschen in Berlin. Wir machen natürlich weiter, wir kämpfen weiter”. Die zahlreichen Nein-Stimmen seien demnach “ein Ergebnis aus negativer Berichterstattung sowie negativer Stimmen seitens der Unternehmen”. 

Der Berliner Senat selbst hielt die Ziele generell für “unrealistisch” und hatte seinen Bürgern empfohlen, “gegen das Referendum zu stimmen”. Gründe dafür seien “die Abhängigkeiten in der Energieversorgung, die fehlende Steuerbarkeit technischer Innovationen und die Vorgaben des Bundes”, so der Regionalsender rbb erläuternd.

Insgesamt hatten 2,4 Millionen Berliner Bürger am Sonntag die theoretische Chance zur Stimmenabgabe. Die Kampagne hatte immense Mittel zur Verfügung. Die Tagesschau fasste am Entscheidungstag die Dimensionen erneut zusammen:

“Die Kampagne ist extrem sichtbar. Plakate an 7000 Laternen, 650 Großaufsteller. In dieser Größenordnung konnten zuletzt nur die großen Berliner Parteien Wahlkampf machen. Tatsächlich steht der Initiative mit insgesamt 1,2 Millionen Euro sogar teils mehr Budget zur Verfügung. CDU und FDP hatten zur Wiederholungswahl jeweils etwa eine Million Euro für den Wahlkampf, die AfD 500.000 Euro.”

Am Vortag zur Entscheidung floppte der Versuch der Initiative, mit einem prominent besetzten Unterstützer-Konzert am Brandenburger Tor die Berliner zur Ja-Stimme zu mobilisieren.

Mehr zum Thema – Als Netflix-Promi bei den Oscars – Claudia Roth zahlt Ticketkosten nun zurück





Source link

Tags: beimBerlinerkeineKlimaVolksentscheidNeinReaktionenseinWeltretterwollenzum
rtnews

rtnews

Related Posts

Mission erfüllt: Frankreich durch Macron vernichtet – Rest des Gartens Europa folgt
Deutschland

Mission erfüllt: Frankreich durch Macron vernichtet – Rest des Gartens Europa folgt

09/09/2025
0
Stecken die USA hinter den Unruhen in Nepal?
Deutschland

Stecken die USA hinter den Unruhen in Nepal?

09/09/2025
2
Corona-Enquete-Kommission konstituiert: CDU-"Impfbefürworterin" als Vorsitzende
Deutschland

Corona-Enquete-Kommission konstituiert: CDU-"Impfbefürworterin" als Vorsitzende

09/09/2025
0
China ermöglicht Gazprom und Rosatom günstigere Kreditaufnahme
Deutschland

China ermöglicht Gazprom und Rosatom günstigere Kreditaufnahme

09/09/2025
0
Finnische Abgeordnete im Interview: Arbeitete jahrelang als Escort-Girl
Deutschland

Finnische Abgeordnete im Interview: Arbeitete jahrelang als Escort-Girl

09/09/2025
4
Massenproteste in Nepal: Zahlreiche Tote und Verletzte, Regierungsgebäude in Brand
Deutschland

Massenproteste in Nepal: Zahlreiche Tote und Verletzte, Regierungsgebäude in Brand

09/09/2025
0
Next Post
Ukraine: Wachsender Widerstand gegen Zwangsrekrutierungen

Ukraine: Wachsender Widerstand gegen Zwangsrekrutierungen

Medienbericht: Französische Polizei schlägt und bedroht verhaftete Demonstranten

Medienbericht: Französische Polizei schlägt und bedroht verhaftete Demonstranten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Mission erfüllt: Frankreich durch Macron vernichtet – Rest des Gartens Europa folgt
  • Stecken die USA hinter den Unruhen in Nepal?
  • Corona-Enquete-Kommission konstituiert: CDU-"Impfbefürworterin" als Vorsitzende
  • China ermöglicht Gazprom und Rosatom günstigere Kreditaufnahme
  • Finnische Abgeordnete im Interview: Arbeitete jahrelang als Escort-Girl

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?