No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Atomausstieg: AKW-Betreiber widersprechen Habeck im Untersuchungsausschuss – "politisch motiviert"

rtnews by rtnews
29/11/2024
Reading Time: 3 mins read
0 0
0
0
SHARES
1.3k
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Die Widersprüche um den von Klimaminister Habeck betriebenen Atomausstieg mehren sich. Die Minister der Grünen wollten einen Weiterbetrieb um jeden Preis verhindern. Dazu verbreiteten sie auch Falschbehauptungen über die Haltung der AKW-Betreiber.

Am gestrigen Donnerstag tagte der Untersuchungsausschuss des Bundestages zum Atomausstieg. Zu der 14. Sitzung des Ausschusses waren die 2022 verantwortlichen Chefs der AKW-Betreiber-Konzerne als Zeugen geladen. Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck sowie Umweltministerin Steffi Lemke (beide Bündnis90/Grüne) waren bereits im ersten Jahr der “Ampel”-Regierung mit der Energiekrise konfrontiert, die sie im Zuge der antirussischen EU-Sanktionen gegen russisches Gas und Öl, den Verzicht auf die Inbetriebnahme von Nord Stream 2 und eben den Atomausstieg selbst beförderten.

Da damals bereits ein Abschaltdatum für die verbliebenen deutschen Kernkraftwerke vorgesehen war – der 31. Dezember 2022 – , wurde von der Politik und in der Öffentlichkeit über einen sogenannten “Streckbetrieb” der letzten deutschen AKWs diskutiert. Zu den technischen Möglichkeiten einer solchen Betriebsverlängerung wurden nun die Konzernverantwortlichen im Bundestag befragt.

Wie Guido Knott, Chef der PreussenElektra und zuständig für das Atomkraftwerk Bayern 2, und RWE-Chef Markus Krebber, verantwortlich für das Atomkraftwerk Emsland, bei der Anhörung verdeutlichten, wäre ein solcher Streckbetrieb technisch durchaus machbar gewesen. Damit widersprachen sie den Ministern Habeck und Lemke, die zur damaligen Zeit behaupteten, die Stromkonzerne würden eine Verlängerung der Laufzeit ihrer AKWs ablehnen.

In dem Ausschuss wurde deutlich, dass es prinzipiell keine technischen Schwierigkeiten gegeben hätte und daher möglich gewesen wäre, die Betriebsdauer der Kernkraftwerke zu verlängern. Wie das Portal Apollo News berichtet, habe RWE-Chef Krebber zwar unterstrichen, dass sein Unternehmen nicht gewillt gewesen sei, das finanzielle Risiko eines Streckbetriebs zu tragen und dass kurzfristig womöglich die Beschaffung von Brennstäben Schwierigkeiten hätte verursachen können.

Doch Knott von der PreussenElektra habe davon nichts wissen wollen, da Brennstäbe innerhalb eines Jahres zu beschaffen gewesen wären – allein die Debatte über die Beschaffung habe länger gedauert. Zudem hätten die zuständigen Minister nicht den Kontakt zum Betreiberunternehmen gesucht.

Daher habe man bei der PreussenElektra die Entscheidung für die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke für “politisch motiviert” und “erwartbar” gehalten. Allerdings wurden die Stromkonzerne davon überrascht, dass die Politik falsche Behauptungen verbreitete:

“Unerwartet ist, dass es technische Falschbehauptungen gab oder es am Unwillen der Betreiber gelegen haben soll.”

Knott erklärte im Untersuchungsausschuss, dass er bereits im Februar 2022, als sich die Energiekrise abzeichnete, den Weiterbetrieb des Kernkraftwerks Bayern 2 angeboten habe. Auch unter Sicherheitsgesichtspunkten sei es unproblematisch gewesen, die AKWs über den Jahreswechsel 2022/23 hinaus weiterzubetreiben.

Ein pikantes Detail: Obwohl Knott bereits frühzeitig Gespräche angeboten habe, habe Minister Habeck darauf nicht reagiert, sondern sich direkt an den Konzernchef von E.On, Leonhard Birnbaum, gewandt. PreussenElektra gehört zu E.On. Und Birnbaum habe gegenüber Habeck einen möglichen Streckbetrieb abgelehnt.

Auch RWE-Chef Krebber unterstrich, technisch sei eine Betriebsverlängerung möglich gewesen: “Grundsätzlich galt und gilt: Technisch ist fast alles machbar.” Allerdings war sein Unternehmen nicht bereit, das wirtschaftliche Risiko des Weiterbetriebs zu tragen, da die Politik grundsätzlich den Atomausstieg beschlossen hatte. Krebber dazu: “Es fehlte uns das Vertrauen, dass das politisch stabil ist.” RWE wäre unter der Voraussetzung, dass der Staat die Kosten übernimmt, zu einem Weiterbetrieb bereit gewesen:

“Wenn das gemacht werden soll, dann machen wir das, aber wir wollen das politische Risiko nicht übernehmen.”

Erst als im Sommer 2022 sich die Energiekrise verschärfte – Sanktionen gegen Nord Stream 1 und andauernde Wartungsarbeiten in den französischen Kernkraftwerken – hätten Habeck und Lemke ihre Meinung zum Streckbetrieb der deutschen AKWs geändert. Wirtschaftsminister Habeck wandte sich in seiner Not sogar in einem persönlich gehaltenen Bittbrief an seine französische Amtskollegin, der von seinem Ministerium als Geheimsache behandelt wurde (RT DE berichtete).

Wie die Befragung der Konzernchefs ergeben hat, scheint sich das zu bestätigen, was sich bereits 2022 im Zuge der Debatten über die Abschaltung der Kernkraftwerke abzeichnete: Die Minister Habeck und Lemke haben offensichtlich keineswegs ergebnisoffen eine Laufzeitverlängerung der deutschen AKWs geprüft. Die politische Entscheidung, die Atomkraftwerke abzuschalten, stand von vornherein fest. Der Streckbetrieb endete dann im April 2023.

Mehr zum Thema – Wer Deutschland wirklich den Gashahn zudreht



Source link

Tags: AKWBetreiberAtomausstiegHabeckmotiviertquotquotPolitischUntersuchungsausschusswidersprechen
rtnews

rtnews

Related Posts

Bloomberg: Großbritannien und EU planen Kauf von US-Waffen für Ukraine
Deutschland

Bloomberg: Großbritannien und EU planen Kauf von US-Waffen für Ukraine

25/05/2025
0
Riesiger "Vogel" über der Sonne entdeckt
Deutschland

Riesiger "Vogel" über der Sonne entdeckt

25/05/2025
17
Wie Lanz und Precht stets einen Schritt vor der Wahrheit kehrtmachten – Zweiter Akt und die Moral
Deutschland

Wie Lanz und Precht stets einen Schritt vor der Wahrheit kehrtmachten – Zweiter Akt und die Moral

25/05/2025
2
Freiwillige Rückführung: Weißes Haus setzt Ukrainer mit Arabern auf eine Stufe
Deutschland

Freiwillige Rückführung: Weißes Haus setzt Ukrainer mit Arabern auf eine Stufe

25/05/2025
2
Das verzeihe ich nicht: Trump ist fest entschlossen, Selenskij zu verhaften
Deutschland

Das verzeihe ich nicht: Trump ist fest entschlossen, Selenskij zu verhaften

25/05/2025
16
Lawrow: Ukrainische Drohnenangriffe auf Russland werden von EU-Eliten gefördert
Deutschland

Lawrow: Ukrainische Drohnenangriffe auf Russland werden von EU-Eliten gefördert

25/05/2025
7
Next Post
US-Politologe: Ukraine sollte sich auf Verlust des Donbass einstellen

US-Politologe: Ukraine sollte sich auf Verlust des Donbass einstellen

Lesermeinung: "Klimaneutral" in den "Verteidigungsfall"

Lesermeinung: "Klimaneutral" in den "Verteidigungsfall"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Bloomberg: Großbritannien und EU planen Kauf von US-Waffen für Ukraine
  • Riesiger "Vogel" über der Sonne entdeckt
  • Wie Lanz und Precht stets einen Schritt vor der Wahrheit kehrtmachten – Zweiter Akt und die Moral
  • Freiwillige Rückführung: Weißes Haus setzt Ukrainer mit Arabern auf eine Stufe
  • Das verzeihe ich nicht: Trump ist fest entschlossen, Selenskij zu verhaften

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?