Am 21. Juni trat das US-Gesetz zur Verhinderung von uigurischer Zwangsarbeit (UFLPA) in Kraft. Dieses potenziell weitreichende Gesetz verbietet Importe, die durch Zwangsarbeit in Xinjiang, China, hergestellt werden, darunter auch Baumwollprodukte.
Etwa 90 Prozent der chinesischen Baumwolle werden in Xinjiang produziert, und die Region hat fast keine Kapazitäten, um nachzuweisen, dass keine Zwangsarbeit eingesetzt wird. Die Situation könnte dazu führen, dass Chinas Textil- und Bekleidungsfabriken die Verwendung von in Xinjiang produzierten Rohstoffen vermeiden, wenn sie ihre Produkte exportieren wollen, es sei denn, das chinesische Regime stoppt die Sklaverei in Xinjiang.
Die Europäische Union hat am 9. Juni eine Resolution verabschiedet, in der sie die Verbrechen gegen die Menschlichkeit an Uiguren verurteilt und eine Beschränkung der Einfuhr von Produkten fordert, die durch Zwangsarbeit hergestellt werden.
UFLPA
Das Außenministerium führte die UFLPA am 21. Juni ein.
Das Außenministerium verpflichtet sich, „die Bekämpfung der Zwangsarbeit in Xinjiang fortzusetzen und die internationale Koordinierung gegen diese ungeheuerliche Verletzung der Menschenrechte zu stärken“, heißt es in der Erklärung des Außenministeriums.
Das Gesetz wurde am 23. Dezember 2021 von US-Präsident Joe Biden unterzeichnet.
Das Außenministerium sagte in seinem am 2. Juni veröffentlichten Bericht 2021 über die internationale Religionsfreiheit, dass das Weiße Haus schätzt, dass das chinesische Regime „auch mehr als eine Million Uiguren, ethnische Kasachen, Hui und Mitglieder anderer muslimischer Gruppen festgenommen hat wie einige Christen, in eigens errichteten Internierungslagern oder umgebauten Hafteinrichtungen in Xinjiang“ seit April 2017.
Obwohl Peking jede Verletzung der Menschenrechte bestreitet, erklärte das Außenministerium am Dienstag: „Wir rufen unsere Verbündeten und Partner zusammen, um globale Lieferketten vom Einsatz von Zwangsarbeit zu befreien, uns gegen die Gräueltaten in Xinjiang auszusprechen und uns anzuschließen Aufruf an die Regierung der Volksrepublik China, Gräueltaten und Menschenrechtsverletzungen, einschließlich Zwangsarbeit, unverzüglich zu beenden.“
Die UFLPA wirkt sich auf die Produktion von Xinjiang-Baumwolle aus, was sich auf Chinas Textilunternehmen auswirkt, die Baumwolle als einen ihrer Rohstoffe verwenden. Wie das chinesische Regime stolz behauptet, ist China der weltgrößte Textilexporteur.
Laut Statista exportierte China im Jahr 2020 Textilien im Wert von 154 Milliarden US-Dollar, was 43,5 Prozent des weltweiten Textilexportmarktes entspricht.
Xinjiang eignet sich aufgrund seines riesigen Landes und des Wüstenklimas für den Baumwollanbau. Das chinesische Nationale Statistikamt, das am 14. Dezember 2021 veröffentlicht wurde, gab an, dass Xinjiang in diesem Jahr 89,5 Prozent der chinesischen Baumwolle produzierte, wobei 82,8 Prozent der gesamten Baumwollanbaufläche des Landes verwendet wurden.
Im Jahr 2022 nutzte die Baumwollanbaufläche von Xinjiang 86,4 Prozent der gesamten Baumwollanbaufläche Chinas, was bedeutet, dass ihre Produktion mehr als 90 Prozent der Gesamtproduktion des Landes ausmachen wird, berichtete die China Cotton Association am 25. Mai nach einer landesweiten Umfrage.
Xinjiang wird durch das Tianshan-Gebirge in Nord und Süd geteilt. In Nord-Xinjiang gehört über die Hälfte der Einwohner der Han-Ethnie an. Die Bauern bauen kurzstapelige Baumwolle an, was es ihnen ermöglicht, Maschinen zum Pflanzen und Ernten der Ernte einzusetzen.
Im Süden von Xinjiang sind die meisten Menschen Uiguren. Die dort angebaute Baumwolle ist die langstapelige Sorte, die die hochwertigste Baumwolle in China ist. Die Baumwollernte ist jedoch auf Handlese angewiesen.
Die Arbeitskosten in Xinjiang sind relativ niedrig. Die Baumwolle wird in Süd-Xinjiang und teilweise in Nord-Xinjiang von Hand gepflückt, was den Einsatz von Zwangsarbeit beinhalten kann. In den letzten Jahren begannen immer mehr Baumwollbauern im Norden von Xinjiang, Maschinen zur Ernte der Ernte einzusetzen. Nach Angaben des chinesischen Regimes wurden im Jahr 2020 69,83 Prozent der Baumwolle maschinell gepflückt.
Laut UFLPA muss der Exporteur, der die Textil- oder Bekleidungsprodukte in die Vereinigten Staaten verkaufen will, schlüssige Beweise dafür vorlegen, dass an den Produkten keine Zwangsarbeit beteiligt war. Da die meisten Textilien und Bekleidung aus Baumwolle hergestellt werden, benötigt der Exporteur einen solchen Nachweis, wenn die Baumwolle aus Xinjiang stammt.
Insider der Textilindustrie sagten jedoch, dass es in Xinjiang keinen unabhängigen Prüfungsdienst gibt, was bedeutet, dass die Exporteure, die Xinjiang-Baumwolle verwenden, nicht überprüfen können, ob ihre Produkte frei von Zwangsarbeit sind.
„Das Gesetz wird im Wesentlichen als Handelsembargo gegen Waren mit Input aus Xinjiang wirken“, sagte Doug Barry, Vizepräsident für Kommunikation und Veröffentlichungen beim US-China Business Council, am 20. Juni gegenüber der South China Morning Post.

Chinas Baumwollindustrie
Als weltweit größter Textilhersteller, Verbraucher und Exporteur produzierte China im Jahr 2017 54,3 Millionen Tonnen Fasern, von denen über 20 Millionen Tonnen in andere Länder exportiert wurden, berichtete die China Cotton Association (CCA) am 21. Dezember 2018.
Laut einem CCA-Bericht werden 36,8 Prozent der chinesischen Fasern exportiert, und die Vereinigten Staaten sind Chinas größter Importeur.
Gleichzeitig importiert China Baumwolle aus den Vereinigten Staaten, Brasilien, Indien, Australien und anderen Ländern. Laut dem China National Cotton Information Center wurden 25 Prozent der im Jahr 2021 verwendeten chinesischen Baumwolle importiert, und dieser Prozentsatz wird aufgrund des hohen Baumwollpreises auf dem Weltmarkt im Jahr 2022 auf 24 Prozent sinken.
Um das Textil- und Bekleidungsexportvolumen zu decken, muss China mehr Baumwolle importieren, da Xinjiang-Baumwolle nicht für den Export in die Vereinigten Staaten qualifiziert ist.
UFLPA-Auswirkung
„Die UFLPA ist großartig für die Chinesen und die globale Lieferkette“, sagte Wang He, Kommentator für China-Angelegenheiten in den USA, am 22. Juni gegenüber The Epoch Times.
Wang glaubt, dass nicht alle chinesischen Textilunternehmen sofort qualifizierte Baumwolle kaufen könnten, um die Produkte für den Export herzustellen, sondern aufholen müssen, weil immer mehr Länder und Regionen den Vereinigten Staaten folgen und Zwangsarbeitsprodukte verbieten werden.
„Ich denke, die Bürger der EU wären schockiert, wenn sie wüssten, dass es noch kein Verbot von Produkten gibt, von denen bekannt ist, dass sie mit Zwangsarbeit hergestellt werden“, sagte Laura Murphy, Menschenrechtsprofessorin an der Sheffield Hallam University im Vereinigten Königreich, gegenüber BBC im Juni 20. „Die EU muss auch bei der Verabschiedung verbindlicher menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten führend sein. Diese beiden Instrumente sind notwendig, um sicherzustellen, dass Unternehmen gegen Zwangsarbeit und andere Missbräuche in ihren Lieferketten vorgehen.“
Laut dem chinesischen Handelsministerium trug die Textilindustrie im Jahr 2020 11,4 Prozent zu Chinas Exporten im Wert von 296 Milliarden US-Dollar bei.
„Dass Xinjiang-Baumwolle nicht für die Textil- und Bekleidungsexportindustrie verwendet werden kann, ist eine Katastrophe für das Pekinger Regime“, kommentierte Wang. „Die chinesische Wirtschaft wird durch die COVID-19-Null-Toleranz-Politik des Regimes schwer geschädigt, weil Städte eine nach der anderen abgeriegelt werden und die Menschen nicht arbeiten dürfen. Das Regime verlässt sich auf die Textilindustrie, weil Chinas Textil- und Bekleidungsexporte jedes Jahr fast 300 Milliarden Dollar einbringen und über 50 Prozent zu Chinas Handelsüberschuss beitragen.“
Wang sagte, die Importeure könnten für eine Weile Schwierigkeiten haben, Alternativen zu in China hergestellten Textilien auf dem Weltmarkt zu finden. Aber langfristig wird die Welt davon profitieren.
„Tatsächlich zwingt die UFLPA die internationalen Marken wie H&M und Nike dazu, in anderen Ländern nach ihren Original Equipment Manufacturers (OEM) zu suchen. Dies kann die globale Lieferkette diversifizieren und die Wirtschaft anderer Entwicklungsländer fördern.“

Neben Baumwolle werden auch Polysilizium, a-Silizium und amorphes Silizium, die in der Solarenergieindustrie verwendet werden, von UFLPA betroffen sein. Laut der China Photovoltaic Industry Association entfielen im Jahr 2021 97,3 Prozent des weltweit für Solarenergie verwendeten Siliziums auf China. Die staatliche Xinjiang Daily berichtete am 28. Februar, dass Xinjiang 58,9 Prozent der Produktion Chinas produziert.
Die Vereinigten Staaten haben die Einfuhr von Waren, die durch Zwangsarbeit hergestellt wurden, seit 1930, als Abschnitt 307 des Zollgesetzes in Kraft trat, verboten. Die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde (CBP) gab auf ihrer Website das Inkrafttreten der UFLPA bekannt und veröffentlichte am 13. Juni operative Leitlinien für Importeure.
Text ist eine Übersetzung vom Epoch Times Artikel: