Nachrichtenanalyse
Das chinesische Regime hat die Salomonen kooptiert und ist nun entschlossen, die Föderierten Staaten von Mikronesien aus seinem Vertrag über die freie Assoziation mit den Vereinigten Staaten zu streichen.
Am 25. März bestätigten die Salomonen, dass sie ein Sicherheitsabkommen mit China ausarbeiten. Mit diesem einzigen Vertrag verlieren die Vereinigten Staaten einen wertvollen Verbündeten in einem kritischen Teil der Welt, die Volksbefreiungsarmee (PLA) erhält einen neuen Stützpunkt in Übersee, und Australien wurde in Alarmbereitschaft versetzt, da es weiß, dass der Feind jetzt in seinem Hinterhof ist .
Die strategische Partnerschaft mit der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) ermöglicht es Honiara, der Hauptstadt der Salomonen, Polizei- oder Militärhilfe von Peking anzufordern. Es versorgt die Salomonen auch mit wirtschaftlicher Entwicklung, Handelsexpansion und Zivilluftfahrtdiensten.
Aber die Bürger sind misstrauisch gegenüber dem chinesischen Einfluss. Im Jahr 2006 brannten Randalierer Chinatown in Honiara nieder und beschuldigten Unternehmen mit Verbindungen zu China, Parlamentswahlen manipuliert zu haben.
2019 wechselte Honiara die Anerkennung von Taiwan nach China. Im vergangenen Jahr brachen erneut Unruhen aus, die zum Teil durch den Unmut der Bevölkerung über die Aufgabe Taiwans durch ihre Regierung motiviert waren. Die Bürger äußerten sich auch empört darüber, wie nahe ihre Regierung an Peking heranrückte. In einer Wiederholung von 2006 plünderten und brannten Demonstranten Unternehmen in chinesischem Besitz.
Am Ende wurden australische Friedenstruppen und Militärpolizei gerufen, um die Ordnung wiederherzustellen. Das nächste Mal könnte es die PLA sein. Der Abkommensentwurf zwischen China und den Salomonen erlaubt der PLA ausdrücklich, „die Sicherheit von chinesischem Personal und Großprojekten zu schützen … [and] gesellschaftliche Ordnung bewahren.“
Der Fall der Salomonen an die KPCh repräsentiert einen Zusammenbruch des US-Engagements mit den pazifischen Inselstaaten. Die US-Indopazifik-Strategie konzentrierte sich stark auf das Quad – eine Sicherheitspartnerschaft zwischen Australien, Indien, Japan und den Vereinigten Staaten – die sich der Eindämmung des kommunistischen China verschrieben hat. Das Pacific Island Forum besteht jedoch aus 18 Mitgliedern, die alle als Entwicklungsländer gelten, mit Ausnahme von Australien und Neuseeland.
China buhlt um die Entwicklungsländer, indem es Hilfe, Investitionen und Kredite anbietet. Die Vereinigten Staaten haben erkannt, dass Washington, um dem Einfluss der KPCh in der Region entgegenzuwirken, seine direkte Beteiligung an den pazifischen Inselstaaten verstärken muss. Dies gilt insbesondere für jene Nationen, in denen die Vereinigten Staaten glauben, dass die KPCh Militärbasen der VBA errichten möchte.
Als Teil ihrer Hilfe und Investitionen baut die KPCh Verkehrsinfrastruktur in diesen Ländern auf. US-Sicherheitsbeamte haben davor gewarnt, dass Landebahnen und Luftfahrteinrichtungen, die von China in der gesamten Region gebaut oder erweitert wurden, von der PLA genutzt werden könnten.
Im Rahmen der Ausrichtung der USA auf die indo-pazifische Region besuchte US-Außenminister Antony Blinken am 12. Februar Fidschi und hielt eine Konferenz mit 18 führenden Persönlichkeiten der pazifischen Inselstaaten ab. Er war der erste US-Außenminister seit fast 40 Jahren, der Fidschi besuchte.
Bei diesem Treffen kündigte Blinken an, dass die Vereinigten Staaten ihre seit 1993 geschlossene Botschaft auf den Salomonen wiedereröffnen wollen. Diese Geste sei jedoch zu wenig, zu spät, um zu verhindern, dass die Salomonen in den Orbit Chinas rutschen.
Unterdessen laufen die Föderierten Staaten von Mikronesien (FSM) – ein weiterer Verbündeter der USA – Gefahr, in das Maul des Drachen zu fallen.
Die Schlacht um Mikronesien
Am 31. März berichtete ABC Australia, dass die FSM die Salomonen aufgefordert habe, ihren Sicherheitspakt mit China zu überdenken. Der mikronesische Präsident David Panuelo sagte, dass die Menschen der FSM sich zwar als Freunde Chinas betrachten, aber Verbündete der Vereinigten Staaten seien.
Und da die beiden großen Länder zunehmend im Widerspruch zueinander stehen, ist die einseitige Entscheidung der Salomonen „beispiellos“. Panuelo äußerte seine Befürchtung, dass solche Vereinbarungen die pazifischen Inselnationen in gegnerische Lager zersplittern könnten, die auf Geheiß der jeweiligen Großmacht handeln.

Trotz einer Bevölkerung von etwas mehr als 100.000 Menschen ist die FSM einer der wichtigsten Stützpfeiler für die Vereinigten Staaten bei der Aufrechterhaltung ihrer Hegemonie im Indopazifik. Der FSM umfasst mehr als 600 Inseln, die sich über mehr als 1 Million Quadratmeilen des Pazifischen Ozeans verteilen. Das FSM liegt strategisch günstig in unmittelbarer Nähe zu Indonesien, Papua-Neuguinea, Guam, den Marianen, Nauru, den Marshallinseln, Palau und den Philippinen.
Die Beziehung zwischen den Vereinigten Staaten und der FSM wird durch den Compact of Free Association (COFA) geregelt. Gemäß dem Abkommen sind die Vereinigten Staaten für die Verteidigung der FSM verantwortlich, die den Vereinigten Staaten im Gegenzug das ausschließliche Recht einräumen, militärisches Personal und Vermögenswerte innerhalb des Territoriums zu stationieren. Die FSM erhält wirtschaftliche Unterstützung von den Vereinigten Staaten, und FSM-Bürger können problemlos dem US-Militär beitreten und in die Vereinigten Staaten einwandern oder dort arbeiten.
Seit Jahren versucht die KPCh, ihren Einfluss in der Region durch Investitionen und Soft-Power-Initiativen zu vergrößern. Zusätzlich zu der strategischen Lage erhalten die Nationen der Pazifikinseln jeweils eine Stimme in der UN. Angesichts ihrer geringen Größe und mangelnden Entwicklung glaubt Peking, dass es ihre Treue und Stimmen billig kaufen kann.
Zu den pazifischen Nationen, die die Anerkennung bereits von Taiwan auf China umgestellt haben, gehören Kiribati, Papua-Neuguinea, die Salomonen, Tonga und Vanuatu. Die FSM, die bereits eher China als Taiwan anerkennt, ist das nächste Ziel der KPCh für die Entfernung aus der US-Sphäre.
China hat der FSM seit 1990 100 Millionen Dollar an Hilfe zur Verfügung gestellt, wobei die KPCh Regierungskomplexe, Kongresszentren und Verkehrsinfrastruktur finanziert. 2017 schloss sich FSM Chinas Belt and Road Initiative an.
COFA, der Vertrag der FSM mit Washington, soll 2023 verlängert werden, was der KPCh die Gelegenheit bietet, ihr eine alternative Vereinbarung mit Peking vorzulegen. Unter der Trump-Regierung begannen die Vereinigten Staaten und die FSM 2019 mit Verhandlungen über eine Verlängerung des Abkommens. Die Gespräche wurden jedoch wegen der COVID-19-Pandemie unterbrochen.
Eine Ausweitung der COFA schließt die KPCh möglicherweise nicht vollständig aus der Region aus. Der Staat Chuuk, ein FSM-Mitglied, das sehr nahe am US-Territorium Guam liegt, hat einen Großteil der Wirtschaftshilfe Pekings erhalten. Seit 2015 hat der Staat Chuuk dreimal Unabhängigkeitsreferenden angesetzt, diese aber nicht durchgeführt.
Zuletzt sollte Chuuk im März darüber abstimmen, ob er die Föderierten Staaten von Mikronesien verlassen soll oder nicht; es hat jedoch keine Abstimmung stattgefunden, und es wurde kein spezifisches Datum festgelegt. Sollte der Staat Chuuk die FSM verlassen, stünde es ihm frei, ein Abkommen mit China zu schließen. Das bedeutet auch, dass die PLA dort eine Basis errichten könnte.
Der Verlust der Salomonen an die KPCh sollte der Biden-Administration als Weckruf dienen. Ein Verlust des FSM wäre katastrophal, und es müssen Schritte unternommen werden, um dies zu verhindern. Die Vereinigten Staaten müssen ihr Engagement mit allen pazifischen Inselstaaten verstärken und erhebliche wirtschaftliche Hilfe leisten – andernfalls wird die KPCh es tun.
Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die Meinungen des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von The Epoch Times wider.