Die Finanzpolitiker der Gruppe der Sieben (G7) haben kürzlich zugesagt, die Diversifizierung der globalen Lieferkette zu erhöhen. Ein Experte bezeichnete diesen Schritt als „De-Chinaisierung“.
Das Treffen der G7-Finanzminister in Niigata, Japan, endete am 13. Mai und legte den Grundstein für den G7-Gipfel der Staats- und Regierungschefs vom 19. bis 21. Mai in Hiroshima.
Einem Reuters-Bericht zufolge werden die G7-Staats- und Regierungschefs im Rahmen ihrer gemeinsamen Erklärung auf dem bevorstehenden G7-Gipfel unter Berufung auf einen ungenannten US-Beamten Bedenken hinsichtlich der Anwendung von „wirtschaftlichem Zwang“ durch China bei seinen Auslandsgeschäften erörtern.
Berichten zufolge wird die Erklärung „einen Abschnitt speziell für China“ enthalten, in dem eine Reihe von Bedenken aufgeführt werden.
Als zentraler Bestandteil des Gesamtkommuniqués des Gipfels wird die Erklärung voraussichtlich auch von einem umfassenderen schriftlichen Vorschlag begleitet, wie die sieben fortgeschrittenen Volkswirtschaften zusammenarbeiten werden, um dem „wirtschaftlichen Zwang“ seitens eines Landes entgegenzuwirken, heißt es in dem Bericht.
Zur G7 gehören die USA, Japan, Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Italien und Kanada. Darüber hinaus ist die Europäische Union ein nicht aufgeführtes Mitglied.
Die G7-Staaten, auf die ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsaktivität und ein Drittel der Weltwirtschaftsaktivität entfallen, unterhalten enge Wirtschafts- und Handelsbeziehungen mit China.
China ist der weltweit größte Exporteur und ein Schlüsselmarkt für viele Unternehmen aus den G7-Staaten.
RISE – belastbare und integrative Verbesserung der Lieferkette
Auf dem G7-Finanzministertreffen einigten sich die Länder darauf, „spätestens“ bis Ende 2023 ein neues Programm zur Diversifizierung der globalen Lieferketten auf den Weg zu bringen.
Das Programm mit dem Namen RISE (Resilient and Inclusive Supply-chain Enhancement) würde Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen Hilfe bieten und es ihnen ermöglichen, eine wichtigere Rolle in der Lieferkette energiebezogener Produkte zu spielen.
Der Schritt zielt darauf ab, die Abhängigkeit der Länder von China in vielen strategischen Bereichen zu verringern, beispielsweise indem es ihnen ermöglicht wird, Mineralien zu raffinieren und zu verarbeiten und Teile vor Ort herzustellen.
„Die Diversifizierung der Lieferketten kann zur Gewährleistung der Energiesicherheit beitragen und uns helfen, die makroökonomische Stabilität aufrechtzuerhalten“, heißt es in einem endgültigen Entwurf ihres Kommuniqués, der Reuters vorliegt.
Sie betonten, dass die G7 daran arbeiten würden, sicherzustellen, dass ausländische Investitionen in kritische Infrastruktur die wirtschaftliche Souveränität der Gastländer nicht untergraben, heißt es in dem Bericht.
Als rotierender Vorsitz der G7 in diesem Jahr lud Japan auch Nicht-G7-Länder, darunter Südkorea, Indien und Brasilien, zur Teilnahme am Treffen zur erweiterten Lieferkette ein.

Shi Shan, ein China-Experte und Kommentator für aktuelle Ereignisse, sprach mit der Epoch Times darüber, welche Folgen diese zunehmende Betonung der Diversifizierung der Lieferkette haben wird.
„Dieses G7-Treffen ist eine große Veränderung in der Struktur der Weltwirtschaft“, sagte Shi am 14. Mai. „Diese Änderung legt neue Regeln für die Richtung der Weltwirtschaft für mindestens die nächsten 30 Jahre fest, und ihre Auswirkungen werden erheblich sein.“ ,” er sagte.
„Dieser Wandel in der globalen Lieferkette ist natürlich die De-Chinaisierung.“
Shi sagte, dass die Diskussion über die Umstrukturierung der globalen Lieferketten dieses Mal Industrieländer sowie Entwicklungs- und Schwellenländer einbeziehe.
„Dies wird große Auswirkungen auf die nächsten Jahrzehnte haben, und China sollte sich da raushalten“, sagte er.
„Das Kernthema des G7-Treffens ist nicht der Ausschluss Chinas, sondern die Trennung von Schlüsseltechnologien und Rohstoffen für wichtige Produkte aus China.“
Laut Shi umfasst diese Umstrukturierung der Lieferkette zwei Hauptelemente: die Reduzierung der Monopolisierung Chinas bei kritischen Rohstoffen; um zu verhindern, dass Hightech- und Präzisionsfertigung, einschließlich mechanischer und chemischer Präzisionsfertigung, in China angesiedelt werden.
„Mit anderen Worten: China kann weiterhin an der globalen Lieferkette teilnehmen, aber [under the new G7 scheme] Es kann nur Produkte der mittleren und unteren Preisklasse herstellen, etwa Low-Tech- und gewöhnliche Konsumgüter“, sagte Shi.
„Die neuesten Technologien, wie zum Beispiel höherwertige Halbleiter, werden bald außerhalb der Reichweite Chinas sein.“
„Falle des mittleren Einkommens“
Shi sagte, das neue G7-Programm hindere China daran, seine Wirtschaft in Zukunft zu transformieren und seine Industrien zu modernisieren, was eine „sogenannte Falle des mittleren Einkommens“ für das Land schaffe.
“In diesem Stadium, [China’s] Arbeitskräfte, Ressourcen, Land und der Markt für kostengünstige Rohstoffe haben ihren Höhepunkt erreicht. Wenn seine Wirtschaft weiter wachsen will, muss es seine Industrien modernisieren, was High-Tech und Präzisionsfertigung bedeutet. Die Entscheidung der G7 zur Umstrukturierung der Industriekette hat diesen Weg im Wesentlichen blockiert.“
Shi fügte hinzu, dass Peking in den letzten Jahren gelernt habe, dass es keine Technologie mehr aus den USA beziehen könne, und sich daher an Länder wie Deutschland, Frankreich und Japan gewandt habe. Aber jetzt hat sich Japan vollständig den USA angeschlossen und nur noch Frankreich und Deutschland sind übrig.
„Aber wenn die Europäische Union diesem Gesamtplan zustimmt, wird die KPCh (Kommunistische Partei Chinas) nun vor einem großen Problem stehen.“
Text ist eine Übersetzung vom Epoch Times Artikel: