Die US-Botschaft in Peking fordert amerikanische Bürger auf, Reisen nach und innerhalb Chinas zu verschieben, da das Land weiterhin seine strenge „Null-COVID“-Politik durchsetzt, die Gefahr läuft, den Zugang zu lebenswichtigen Gütern wie Nahrung, Wasser und Medikamenten zu blockieren.
Die Botschaft sagte in einer Empfehlung vom 30. November, dass die sich schnell ändernde Situation mit COVID-19 in China und Pekings fortgesetzte Durchsetzung strenger Richtlinien zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus zu Unterbrechungen bei der Versorgung mit Lebensmitteln, Wasser, Medikamenten und anderem führen könnten wesentliche.
Botschafter Nicholas Burns sagte in einem Twitter-Post dass die Botschaft die COVID-Situation in ganz China überwacht und US-Bürgern hilft, „die aufgrund von Abriegelungen und Beschränkungen vor Herausforderungen stehen“.
Dies kommt daher, dass die Zahl der Infektionen in China in der Nähe von Rekordhöhen geblieben ist und die Behörden weiterhin verschiedene COVID-19-Präventions- und Kontrollmaßnahmen verhängt haben, darunter Massentests und Quarantänen.
Reisen innerhalb Chinas bleiben „extrem schwierig“, während sich die Regeln zur Eindämmung von COVID-19 häufig ändern, sagte die Botschaft. Es warnte davor, dass chinesische Beamte Menschen zwingen könnten, ohne Vorwarnung für längere Zeit in ihren Wohnungen zu bleiben.
„Der Zugang zu medizinischer Versorgung kann aufgrund von Sperren eingeschränkt sein“, sagte die Botschaft, während die Möglichkeit für US-Bürger, China zu verlassen, „begrenzt und teuer“ sei.
Die Botschaft riet den Amerikanern, Reisen nach und innerhalb Chinas zu verschieben, es sei denn, ihre Reise sei unerlässlich.
„Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt um Ihre Sicherheit besorgt sind, ziehen Sie bitte eine Rückkehr in die Vereinigten Staaten in Betracht“, fügte sie hinzu.
Der Reisehinweis folgte zwei Tage zuvor einer Empfehlung, dass Amerikaner einen zweiwöchigen Notfallvorrat an Medikamenten, Lebensmitteln und Mineralwasser bereithalten sollten.
Einige Städte in China lockern COVID-19-Bordsteine
Einige chinesische Städte haben angekündigt, ihre COVID-19-Beschränkungen nach weit verbreiteten Protesten zu lockern.
Insgesamt haben chinesische Beamte jedoch erklärt, dass sie an ihrer „dynamischen Null-COVID“-Politik festhalten werden, und haben keinen Hinweis darauf gegeben, wann die strengen Maßnahmen enden würden.
In Guangzhou, einem Produktionszentrum in der Nähe von Hongkong, kündigten örtliche Gesundheitsbehörden die Aufhebung der Sperrungen in mehreren Teilen der Stadt am 30. November an, sagten jedoch, dass als „Hochrisiko“ eingestufte Bereiche der Stadt weiterhin gesperrt bleiben würden.
Beamte aus Ghuangzhou kündigten außerdem an, dass sie die Anordnung distriktweiter COVID-19-Massentests einstellen würden.
Anderswo in Zhengzhou, einer Stadt, in der sich ein großes Montagewerk befindet, in dem Apples iPhones hergestellt werden, dürfen Unternehmen wie Supermärkte, Bibliotheken, Fitnessstudios und Restaurants den Betrieb ab dem 30. November wieder aufnehmen, nachdem örtliche Beamte erklärt hatten, dass normale COVID-Bekämpfungsmaßnahmen ergriffen würden an Ort und Stelle.
In Shanghai kündigten Gesundheitsbeamte am Mittwoch an, dass sie die Kontrollmaßnahmen in 24 „Hochrisiko“-Gebieten ab dem 1. Dezember aufheben würden.
Auch Chongqing, eine Megastadt im Südwesten Chinas, und Chinas Hauptstadt Peking haben ihre Beschränkungen gelockert.

Proteste
Am Wochenende vom 26. bis 27. November brachen in ganz China Proteste aus, teilweise angespornt durch die Wut über ein tödliches Feuer in Chinas äußerst westlicher Region Xinjiang, bei dem offiziell zehn Menschen ums Leben kamen.
Behauptungen von Demonstranten und in Online-Foren behaupteten, dass lokale COVID-19-Beschränkungen Anwohner daran hinderten, dem Feuer zu entkommen, und Ersthelfer daran hinderten, den Tatort zu erreichen.
Lokale Beamte bestritten, dass die Eindämmung des Virus in irgendeiner Weise zur Zahl der Todesopfer beigetragen habe, und beschuldigten auf den Straßen zurückgelassene Fahrzeuge, den Zugang zu Feuerwehrautos blockiert zu haben.
Kritiker bestritten jedoch die offizielle Darstellung und argumentierten in Online-Foren, dass COVID-19-bezogene Bewegungsbeschränkungen dazu führten, dass Autos auf den Straßen stehen gelassen würden, während sie im Allgemeinen ihre Frustration über die drakonische Viruspolitik des Landes zum Ausdruck brachten.
Die Demonstranten nutzten die Kundgebungen, um mehr als nur die Beendigung der Sperrmaßnahmen zu fordern – einige forderten politische Reformen, einschließlich der Forderung nach dem Rücktritt des chinesischen Führers Xi Jinping und der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh).
Seit dem tödlichen Feuer gab es 51 öffentliche Proteste in 24 Städten in China. entsprechend die jüngste Bilanz von Nathan Ruser, einem Forscher am Australian Strategic Policy Institute.
Frank Fang hat zu diesem Bericht beigetragen.
Text ist eine Übersetzung vom Epoch Times Artikel: