Nachrichtenanalyse
Der chinesische Botschafter in Japan, Kong Xuanyou, trat am 28. Februar von seinem Posten zurück und kehrte nach China zurück. Eine Analyse in Nikkei aus dem Jahr 2019 legt nahe, dass Kongs Abgang darauf zurückzuführen ist, dass er das ihm von Peking gesetzte Ziel, die Beziehungen zwischen China und Japan wiederherzustellen und zu verbessern, nicht erreicht hat.
Kong, 63, wurde in einer ethnisch koreanischen Familie in Chinas nördlichster Provinz Heilongjiang geboren. Er absolvierte die Shanghai International Studies University, wo er Japanisch studierte. Er hat 15 Jahre lang auf verschiedenen diplomatischen Posten in Japan gearbeitet und kann zu jedem Thema im Fernsehen oder Radio fließend Japanisch sprechen und sich mit der japanischen Presse an energischen Schlagfertigkeiten beteiligen.
Er wurde am 30. Mai 2019 inmitten des Handelskriegs zwischen den USA und China zum chinesischen Botschafter in Japan ernannt. Anfang 2018 begann der damalige US-Präsident Donald Trump mit der Verhängung von Zöllen und anderen Handelshemmnissen gegen China mit dem Ziel, das Defizit des bilateralen Handels zu verringern und die Zahl der Arbeitsplätze in den Vereinigten Staaten zu erhöhen sowie Chinas seit langem praktizierten Diebstahl geistigen Eigentums zu stoppen von US-Technologien.
Seitdem haben die Vereinigten Staaten und China eine Reihe von Handelsgesprächen mit China geführt, um Vergeltungsmaßnahmen umzusetzen, die schließlich zu einer raschen Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und China führten, was später dazu führte, dass die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) ihre Beziehungen stärker betonte mit Japan.
Inmitten diplomatischer Hürden beauftragte die KPCh Kong, die Beziehungen zwischen China und Japan so schnell wie möglich wieder in ihre „Flitterwochenzeit“ zu bringen.
In einer Analyse vom April 2019 argumentierte Katsuji Nakazawa, ein Leitartikelautor bei Nikkei, dass Kong von der KPCh zwei Ziele vorgegeben worden seien, die er in seiner Amtszeit verwirklichen müsse: Erstens, den Besuch des chinesischen Staatschefs Xi Jinping als Staat zu arrangieren Gast im Jahr 2020, und zweitens, um Japan dazu zu bringen, ein neues wichtiges politisches Dokument zu unterzeichnen, das darauf abzielt, die Beziehungen zwischen China und Japan inmitten des geplanten Besuchs von Xi wiederherzustellen und zu stärken.
Die Analyse fügte hinzu, dass Kong von Wang Yi, einem führenden chinesischen Politiker und ehemaligen chinesischen Botschafter in Japan, sehr empfohlen wurde. Wang sagte, Japans Fokus liege damals nicht nur auf den Handelsgesprächen zwischen den USA und China, sondern auch auf der Nordkorea-Frage, die Japan seit langem Kopfzerbrechen bereite.
Und dass Kongs Expertise in der Nordkorea-Frage in Japan „nützlich“ werden könnte, wenn er den diplomatischen Posten übernehmen würde. Kong war Chinas Sondergesandter in Nordkorea, bevor er chinesischer Botschafter in Japan wurde.
Kongs Bemühungen werden durch unerwartete Ereignisse vereitelt
Nachdem Kong den Posten übernommen hatte, zeigte seine „aktive Kommunikation“ schnell Ergebnisse. China und Japan einigten sich umgehend darauf, dass Xi Jinping Japan im Frühjahr 2020 als Staatsgast besuchen wird.
Im Juni 2019 lud der damalige japanische Premierminister Shinzo Abe beim G20-Gipfel in Osaka offiziell Xi Jinping zu einem Besuch in Japan ein.
Im September desselben Jahres sprach Kong in einem exklusiven Interview mit Nikkei darüber, dass die Nationen ein neues wichtiges politisches Dokument erstellen würden, das die Grundlage für ihre zukünftigen Beziehungen legen würde.
Kong sagte der Veröffentlichung: „Wenn die Bedingungen reif wären, wenn Xi Jinping Japan im Jahr 2020 besucht, [China and Japan] wird einen Konsens erzielen [signing].“ Er enthüllte auch, dass beide Seiten bereits mit dem Entwurfsprozess für das neue Dokument begonnen hätten.
Das Dokument wurde als „Fünftes Kommuniqué“ bezeichnet, da es derzeit vier Dokumente gab, die als Grundlage der japanisch-chinesischen Beziehungen gelten und von den früheren Staatsoberhäuptern der beiden Nationen unterzeichnet wurden.
Das erste derartige Dokument war ein gemeinsames Kommunique, das 1972 zwischen dem damaligen japanischen Premierminister Kakuei Tanaka und dem damaligen chinesischen Premier Zhou Enlai unterzeichnet wurde. Es beendete den „anormalen Zustand“ zwischen den Nationen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und führte dazu, dass China auf seine Forderung nach Kriegsreparationen verzichtete.
Der zweite war ein 1978 geschlossener Friedensvertrag, der bekräftigte, dass die beiden Nationen alle Streitigkeiten friedlich beilegen und auf Gewalt verzichten würden.
Die dritte wurde gegründet, als der damalige chinesische Führer Jiang Zemin 1998 Japan als Staatsgast besuchte.
Das vierte wurde unterzeichnet, als Xis Vorgänger Hu Jintao 2008 Japan als Staatsgast besuchte und ankündigte, dass die beiden Nationen eine „gegenseitig vorteilhafte Beziehung auf der Grundlage gemeinsamer strategischer Interessen“ fördern würden.
Nur wenige Monate vor Xis geplantem Besuch in Japan fanden jedoch die Proteste in Hongkong 2019–2020 und der Ausbruch von COVID-19 statt. Die beiden großen Ereignisse wirkten sich direkt auf die Beziehungen zwischen den USA und China und die Beziehungen zwischen Japan und China aus und machten die Pläne der KPCh und Kongs diplomatische Bemühungen vollständig zunichte.
Am 30. Juni 2020 verhängte die KPCh das „Hong Kong National Security Law“, das eine heftige Gegenreaktion der internationalen Gemeinschaft, einschließlich Japans, auslöste.
Am 8. Juli desselben Jahres wurde eine Resolution ausgearbeitet und bei einem hochrangigen Treffen des Untersuchungsausschusses für auswärtige Angelegenheiten der regierenden Liberaldemokratischen Partei Japans (LDP) vorgelegt, in der die Absage des Staatsbesuchs von Xi Jinping in Japan gefordert wurde.
Vor diesem Hintergrund hat die japanische Regierung den Staatsbesuch von Xi in Japan unter dem Vorwand, sich auf die Pandemieprävention zu konzentrieren, auf unbestimmte Zeit ausgesetzt und die Schaffung des „Fünften Kommuniqués“ vereitelt.
„Verschwunden“ für fast drei Monate
Kurz nach Neujahr im Jahr 2022 soll Kong Berichten zufolge aus unbekannten Gründen aus Japan „verschwunden“ sein. In den folgenden zwei Monaten erhielt die chinesische Botschaft in Japan zahlreiche Medienanfragen, in denen er nach seinem Aufenthaltsort gefragt wurde.
Japans wöchentliches Nachrichtenmagazin Shukan Bunshun fragte die Botschaft, ob Kong nach China zurückgekehrt sei. Die chinesische Botschaft antwortete: „Ja.“
Die Botschaft dementierte jedoch Gerüchte, die über Kongs Gesundheitszustand spekulierten, und erklärte nicht, warum er nicht lange im Gastland stationiert war. Sie sagten, sie hätten „keine Kenntnis“ darüber, wann er zurückkehren würde.
Kongs plötzliches Verschwinden löste Diskussionen in japanischen politischen Kreisen aus, wobei der Gesetzgeber seine Bedeutung in Frage stellte. Kongs heimliche Rückkehr nach China geriet schnell in den Fokus der Medien, wobei Journalisten und Kommentatoren spekulierten, dass dies auf die starke Verschlechterung der Beziehungen zwischen Japan und China zurückzuführen sei.
Nachdem die Botschaft viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatte, brach sie später ihr Schweigen und erklärte, dass Kong zu Veranstaltungen wie den Feiertagen zum Mondneujahr, den Olympischen Winterspielen in Peking und dem Nationalen Volkskongress nach China zurückgekehrt sei.
Kong kehrte Ende März 2022 stillschweigend nach Japan zurück. Bis dahin war Russland in die Ukraine einmarschiert und wurde zur Top-Nachricht. Inzwischen ist die strategische Partnerschaft zwischen China und Russland auch international in die Kritik geraten.
Japan Voices Support für Taiwan
Einen Monat vor Kongs plötzlichem Verschwinden nahm der verstorbene japanische Premierminister Shinzo Abe am 1. Dezember 2021 an einem Forum teil, das von Taiwans nichtstaatlicher Denkfabrik veranstaltet wurde.
Als Reaktion auf die eskalierenden Spannungen in der Taiwanstraße hielt Abe eine Rede mit dem Titel „Die Beziehungen zwischen Japan und Taiwan in der neuen Ära“. Er sagte, das chinesische Militär bedrohe Taiwan weiterhin und schlug vor, dass das japanisch-amerikanische Bündnis gezwungen sein würde, zu reagieren, wenn Taiwan etwas zustoßen würde.
„Ein Notfall in Taiwan ist ein japanischer Notfall und daher ein Notfall für die Allianz zwischen Japan und den USA“, sagte Abe und warnte die Spitzenführer der KPCh, die Situation „nicht falsch einzuschätzen“.
Kurz vor Kongs heimlicher Rückkehr nach China verabschiedeten Nationen weltweit diplomatische Boykotts der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking aufgrund der Menschenrechtsverletzungen der KPCh in Xinjiang und Hongkong. Auch die japanische Regierung folgte diesem Beispiel.
Beziehungen zwischen China und Japan „schwer aufzuwärmen“
Die Beziehungen zwischen China und Japan sind auf einen Gefrierpunkt gefallen, seit die beiden Nationen vor 50 Jahren ihre diplomatischen Beziehungen normalisiert haben. Der Austausch hochrangiger Besuche zwischen China und Japan war im Wesentlichen eingefroren, und die ungünstigen Ansichten der Menschen zueinander blieben hoch.
Laut einer Ende 2022 von einer japanischen NPO durchgeführten Umfrage haben etwa 62 Prozent der chinesischen Bürger einen schlechten Eindruck von den Japanern, und etwa 87 Prozent der Japaner haben eine negative Sicht auf China.
In dem Bericht heißt es: „Die öffentliche Meinung der beiden Länder spiegelt wider, dass es keine Anzeichen für eine Verbesserung der Beziehungen zwischen Japan und China gibt.“
Unter Berufung auf Drohungen aus China und Russland ist Japans Militärbudget für 2023 das größte seit dem Zweiten Weltkrieg.
Das japanische Kabinett genehmigte Ende Dezember 2022 ein Rekordbudget von 862 Milliarden US-Dollar für das Geschäftsjahr 2023, von dem ein großer Teil für Sozial- und Verteidigungsausgaben vorgesehen ist. Das Budget umfasst 277,6 Milliarden US-Dollar für die soziale Sicherheit und 51 Milliarden US-Dollar für die Verteidigung.
Das Verteidigungsbudget umfasst Ausgaben für die Verbesserung und Massenproduktion der Boden-Schiff-Lenkflugkörper, Hochgeschwindigkeits-Gleitwaffen, Hyperschallraketen, Überwachungsdrohnen und in den USA hergestellten Tomahawk-Raketen. Das Budget berücksichtigt auch Ausgaben im Zusammenhang mit der Unterbringung von US-Militärbasen.

„China ändert weiterhin einseitig den Status quo oder versucht, den Status quo durch Zwang im Ostchinesischen Meer und im Südchinesischen Meer zu ändern“, heißt es in Japans Verteidigungsweißbuch 2022 (pdf). Das Dokument umreißt das Ausmaß der von der KPCh ausgehenden Bedrohung, einschließlich ihrer Bereitschaft, Gewalt anzuwenden, um Taiwan zu erobern, ihre sich vertiefenden Beziehungen zu Russland und „gemeinsame Navigationen und Flüge, die in den Gebieten um Japan von chinesischen und russischen Schiffen und Flugzeugen durchgeführt werden .“
Am 11. November 2022 sagte der japanische Premierminister Fumio Kishida auf dem Ostasiengipfel in Kambodscha, dass das chinesische Regime die Souveränität Japans im Ostchinesischen Meer kontinuierlich und zunehmend bedroht und gleichzeitig die regionalen Spannungen eskaliert, insbesondere im Südchinesischen Meer. Er drückte auch seine Sorge um die Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang aus.
Da sich die Beziehungen zwischen China und Japan weiter verschlechtern, betonte Kong bei seinem Abschiedsempfang am 24. Februar, dass er „sein Bestes getan habe, um die stabile Entwicklung und Verbesserung der bilateralen Beziehungen zu fördern [between China and Japan].“
Es wird weithin berichtet, dass Peking plant, Kong durch Wu Jianghao, Chinas derzeitigen stellvertretenden Außenminister, zu ersetzen.
Text ist eine Übersetzung vom Epoch Times Artikel: