Der ausgewählte Unterausschuss für die Coronavirus-Pandemie hat am Freitag eine Vorladung herausgegeben, in der er die privaten Nachrichten von Dr. Kristian Andersen im Zusammenhang mit einer Forschungsstudie forderte, die die Theorie des COVID-19-Laborlecks widerlegen sollte.
Der Vorsitzende des Unterausschusses, Brad Wenstrup (R-Ohio), sagte, dass eine Vorladung für Dokumente und Mitteilungen von Andersens Messaging-Kanal Slack ausgestellt worden sei.
Dies steht im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit mit dem Titel „The Proximal Origin of SARS-CoV-2“, die Andersen mitverfasst und im März 2020 in Nature Medicine veröffentlicht hat. In der Arbeit heißt es, das Virus habe einen natürlichen Ursprung.
Andersen, ein Virologe am Scripps Research Institute, sagte am 16. Juni vor dem Unterausschuss aus, dass er und die Co-Autoren beim Verfassen des Papiers hauptsächlich über Slack kommuniziert hätten.
Während der Anhörung sagte Andersen, dass er nicht alle für die Untersuchung des Unterausschusses relevanten Nachrichten übermittelt habe, da nicht alle Teilnehmer des Slack-Kanals – der ihm privat gehörte – mit ihrer Veröffentlichung einverstanden waren.
Wenstrup sagte, die Vorladung sei ausgestellt worden, um die Produktion von Andersens Slack-Nachrichten zu erzwingen, die sich auf die „Erstellung, Veröffentlichung und kritische Rezeption“ des wissenschaftlichen Artikels und die Ursprünge von COVID-19 beziehen.
„Wir verfolgen die Brotkrumen einer COVID-19-Vertuschung direkt bis zur Quelle“, sagte Wenstrup in einer Pressemitteilung.
„Andersen spielte eine entscheidende Rolle bei der potenziellen Unterdrückung der Laborleck-Hypothese, und die Amerikaner verdienen es zu wissen, warum dies geschah, wer daran beteiligt war und wie wir die absichtliche Unterdrückung des wissenschaftlichen Diskurses während einer zukünftigen Pandemie verhindern können“, fügte er hinzu.
Wenstrup sagte, die Autoren hätten „möglicherweise Interessenkonflikte gehabt, weil sie einen zoonotischen Ursprung von COVID-19 unterstützten“.
In einer Kopie der Vorladung, die The Epoch Times eingesehen hat, heißt es, dass Andersen verpflichtet sein wird, alle Slack-Dokumente und Mitteilungen vom 1. Januar 2020 bis zum 23. Juni 2023 bezüglich der Ursprünge von COVID-19 vorzulegen, die sich auf das ehemalige National Institute beziehen Der Direktor für Allergien und Infektionskrankheiten, Dr. Anthony Fauci, und der ehemalige Direktor der National Institutes of Health (NIH), Dr. Francis Collins, sind unter anderem dabei.
Faucis angebliche Rolle bei der Ausarbeitung einer Studie
Der Unterausschuss gab am 5. März ein Memo (PDF) heraus, in dem es hieß, er habe neue E-Mail-Beweise entdeckt, die darauf hindeuten, dass Fauci die Ausarbeitung der Studie „angestoßen“ habe.

Das Memo beschrieb eine Telefonkonferenz zwischen Collins, Fauci und mindestens elf weiteren Wissenschaftlern Anfang Februar 2020, etwa eine Woche nachdem der erste Fall des Virus der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) – allgemein bekannt als das neuartige Coronavirus – in den Vereinigten Staaten bestätigt wurde .
Collins, Fauci und andere wurden in dem Anruf vom 1. Februar 2020 vor der Möglichkeit gewarnt, dass das Virus Ende 2019 aus einem Labor in Wuhan, China, ausgetreten sein könnte, heißt es in dem Memo.
Unter Berufung auf interne E-Mails behauptete das Komitee, dass Fauci Andersen „veranlasst“ habe, das Papier zu schreiben, und dass es dazu gedacht sei, „jede Laborleck-Theorie zu ‚widerlegen‘“.
In der Zusammenfassung des Proximal Origin-Papiers wurde darauf hingewiesen, dass das Virus möglicherweise über malaysische Schuppentiere entstanden ist, da diese „Coronaviren ähnlich dem SARS-CoV enthalten“.
„Das Vorhandensein von [a virus’ receptor-binding domain] Dass das Virus dem von SARS-CoV-2 sehr ähnlich ist, bedeutet, dass wir schließen können, dass dies wahrscheinlich auch bei dem Virus der Fall war, das auf den Menschen übergesprungen ist“, heißt es in der Zeitung.
In dem Memo vom 5. März heißt es jedoch unter Berufung auf interne E-Mails, dass Anderson „die Pangolin-Daten nicht überzeugend fand“ und das Papier erst verfasste, nachdem er von Fauci, Collins und den anderen „aufgefordert“ worden war.
„Insgeheim glaubte Dr. Andersen nicht, dass die Pangolin-Daten die Theorie eines Laborlecks widerlegten, obwohl er dies öffentlich sagte. Es ist immer noch unklar, welches Zwischenereignis die Meinung der Autoren von Proximal Origin in so kurzer Zeit verändert hat“, erklärte der Ausschuss des Repräsentantenhauses.
hat zu diesem Bericht beigetragen.
Text ist eine Übersetzung vom Epoch Times Artikel: