Die australische Bundespolizei (AFP) hat bestätigt, dass sie ein mit China unterzeichnetes Abkommen nicht verlängern wird, nachdem internationale Menschenrechtsgruppen behauptet haben, es habe Peking erlaubt, die Menschenrechte auf internationaler Ebene zu verletzen.
Am 25. Mai teilten AFP-Beamte dem Senat mit, dass die Agentur ihr im Dezember 2018 mit Chinas National Commission of Supervision (NCS) unterzeichnetes Memorandum of Understanding (MOU) nicht verlängern werde, das Ende dieses Jahres auslaufen werde.
Auf die Frage von Senator James Paterson auf der Grundlage der Entscheidung der AFP sagte Ian McCartney, stellvertretender Kommissar der AFP, dass es eine Änderung in den bilateralen Beziehungen zu China gegeben habe.
„Tatsächlich sahen wir keine Notwendigkeit dafür, dass das so weitergeht“, sagte McCartney. „In Bezug auf unsere Arbeit gab es nur minimale Interaktionen mit dieser Agentur.“
Besorgnis über Menschenrechtsverletzungen
Australiens Absichtserklärung mit China äußerte Bedenken bei Safeguard Defenders, einer internationalen Menschenrechtsgruppe, die sagte, die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) habe durch solche Kooperationsabkommen versucht, die Legitimität ihrer nationalen Aufsichtsbehörde als globaler Rechtspartner zu etablieren.
Das NCS in China ist für Xi Jinpings verwerfliche „FoxHunt-Operation“ in 120 Ländern und Regionen verantwortlich, die die nationale und juristische Souveränität von Ländern auf der ganzen Welt verletzt und sich dadurch eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit schuldig macht Liuzhi-System für gewaltsames Verschwindenlassen, so Safeguard Defenders.
Darüber hinaus warnte die in Spanien ansässige NGO in einem Bericht aus dem Jahr 2022 mit dem Titel „110 OVERSEAS Chinese Transnational Policing Gone Wild“, dass die KPCh über 100 ausländische Polizeidienststellen in mindestens 53 Ländern weltweit hat. Diese Ergebnisse können unter verschiedenen Namen und unter dem Vorwand, Auslandschinesen zu dienen, vom kommunistischen Regime genutzt werden, um „Zielpersonen zu belästigen, zu bedrohen, einzuschüchtern und zur Rückkehr nach China zur Verfolgung zu zwingen“.
Basierend auf einem Bericht mit dem Titel „Transnationale Repression ist eine wachsende Bedrohung für die globale Demokratie“, der im Februar 2021 von Freedom House veröffentlicht wurde, versucht die KPCh im Namen der „FoxHunt-Operation“, internationale Normen zu ändern und ihre Angriffsziele auf politische Gegner und Dissidenten auszudehnen weltweit.
Erste Demokratische Nation unterzeichnet ein solches Abkommen mit China
Nachdem Dänemark sein vorheriges MOU mit China nicht erneuert hat, scheint Australien das einzige Industrieland zu sein, das ein solches Abkommen aufrechterhält.
„China hat aktiv versucht, die Legitimität des NCS als Gegenstück in der internationalen justiziellen Zusammenarbeit durch den Abschluss von Kooperationsabkommen zu stärken“, heißt es in einer Erklärung von Safeguard Defenders vom 25. Mai.
„Außer Australien und für kurze Zeit die Dänen Parlamentarischer OmbudsmannDies gelang jedoch nur in einer Reihe nichtdemokratischer Staaten, die man am besten als „die üblichen Verdächtigen“ bezeichnen kann. Seitdem versucht es, in demokratische Länder vorzudringen, den Schlüsselbereich, in dem eine solche Legitimität für dieses neue Gebilde erlangt werden kann.“

Australiens Vereinbarung mit NCS, bei dem es sich nicht um eine Justiz- oder Strafverfolgungsbehörde, sondern um eine Erweiterung des Zentralkomitees für Disziplinarkomitees der privaten Polizei der KPCh handelt, ist „ein großer Sieg für China bei seinem Versuch, die Legitimität seiner kürzlich gegründeten reinen Partei zu verbreiten.“ -geführt, organisiert und stellt eine klare Bedrohung gegen die internationale Rechtsstaatlichkeit dar“, argumentiert Safeguard Defenders.
AFP lehnte den Antrag auf Einsichtnahme in die Vereinbarung aufgrund der Informationsfreiheit ab
Die AFP hat auch einen Informationsfreiheitsantrag von Safeguard Defenders auf Zugang zum Inhalt der Vereinbarung abgelehnt.
Obwohl die NGO von der Ablehnung nicht überrascht war, zeigte sie sich besorgt über das mangelnde Verständnis der AFP gegenüber ihrem chinesischen Partner.
„In ihrer Antwort zeigte die AFP schriftlich weitgehende Inkompetenz und Unwissenheit über ihr Verständnis des NCS auf und bezeichnete es sogar als Strafverfolgungsbehörde, was dies, selbst wenn es im chinesischen Recht klar formuliert ist, nicht der Fall ist“, heißt es die Aussage.
Safeguard Defenders legte am 7. Oktober Berufung gegen die Entscheidung der AFP ein, das MOU von der Veröffentlichung auszunehmen, und lieferte der AFP damit Beweise für den Status von Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch den NSC in nicht weniger als drei verschiedenen Punkten.
„Wir argumentieren, dass die Existenz dieser Absichtserklärung, insbesondere wenn eine unabhängige Überprüfung ihrer Bedingungen bei der Beantragung der genannten Ausnahmen verweigert wird, einen größeren Schaden für die internationalen Beziehungen und das Ansehen des Commonwealth darstellt, insbesondere angesichts seines Engagements für die Förderung und Verteidigung der internationalen Regeln.“ -basierte Ordnung und universelle Menschenrechte.“
Ehemaliger KPCh-Diplomat begrüßt die Änderung
Chen Yonglin, ein ehemaliger chinesischer Diplomat, der 2005 nach Australien übergelaufen ist, begrüßt die Einstellung der Zusammenarbeit der AFP mit NCS.

„Dank Senator Paterson für seine unermüdlichen Bemühungen hat Australien endlich seine Strafverfolgungskooperation mit China eingestellt, um Chinas Fox Hunter-Operation zu unterstützen“, sagte Chen schrieb in einem Twitter-Beitrag im Mai. 28.
Chen stimmte dem Argument von Safeguard Defenders zu, dass Korruptionsbekämpfung nicht der eigentliche Zweck der Fox Hunter-Operation sei.
„Korruption unter KPCh-Beamten ist ein weit verbreitetes Phänomen“, sagte er im Mai gegenüber der Epoch Times. 29. „Der Fuchsjäger der KPCh dient nicht nur dazu, korrupte Beamte zu fangen, sondern, was noch wichtiger ist, Kritiker ins Visier zu nehmen.“
„Die NCS ist eigentlich eine weitere Marke der CCDI … und arbeitet mit der AFP als Parteigremium zusammen; Es geht nicht nur um die Bekämpfung von Drogen und Geldwäsche. Es geht darum, die Ziele der KPCh zu erreichen und dissidente Stimmen und Gruppen ins Visier zu nehmen, die nicht gut für die Partei sind.“
Text ist eine Übersetzung vom Epoch Times Artikel: