No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

"Suizidale Neigungen": Sacharowa nennt Europas möglichen Verzicht auf russisches Erdöl Selbstmord

rtnews by rtnews
28/05/2022
Reading Time: 6 mins read
0 0
0
0
SHARES
7
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Ursula von der Leyen glaubt an einen “Balanceakt”, bei dem sich die wirtschaftlichen Schäden der Sanktionen für die EU in Grenzen halten ließen. Aber Lieferstrukturen werden sich langfristig umorientieren, so Experten. Und die Preise steigen weiter.

Autoren: Alexander Karpov, Aloena Medvedeva  

Die Verweigerung russischer Erdöllieferungen durch die EU im Rahmen des sechsten Sanktionspakets wird für die EU zum Selbstmord. Dies erklärte die russische Diplomatin und Pressesprecherin Maria Sacharowa. Zuvor meldete die Chefin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, dass die vollständige und sofortige Absage der EU von den Käufen russischen Erdöls für Moskau von Vorteil sein könnte, da der Rückgang von Exporten in die EU auf anderen Märkten kompensiert werde. Gleichzeitig bezeichnete der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán die Diskussion über das EU-Embargo gegen russisches Erdöl als kontraproduktiv, da es keinen Konsens gebe. Die Experten stellen fest, dass die EU-Länder nicht wissen, wie sie auf Russland Einfluss nehmen können, sodass sie weiterhin einen selbstmörderischen Kurs verfolgen, der ihren Volkswirtschaften schadet.

Der Verzicht Europas auf russisches Erdöl im Rahmen des sechsten Sanktionspakets wird zum Selbstmord führen. Das sagte die Diplomatin und Pressesprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa.

“Dann wäre das ein echter Selbstmord für die EU. Man sollte das verstehen. Es sind suizidale Neigungen. Das können sich Menschen leisten, die kein Denkvermögen besitzen, doch Experten und Fachwissen ist in der EU vorhanden. Und sie verstehen sehr wohl, dass dies ein kollektiver Selbstmord ist”, äußerte die Diplomatin gegenüber Radio Sputnik.

Zuvor berichtete Maria Sacharowa von dem aktiven Ausbau der Infrastruktur Russlands für die Lieferung von Energieträgern in den Osten.

“Unsere naheliegende Antwort ist offensichtlich: Eine Neuausrichtung der russischen Erdöl- und Gasexporte wird erforderlich sein. Natürlich ist das keine einfache Aufgabe, deren Lösung eine Änderung der Lieferketten nach sich zieht. Russland ist aktiv dabei, die Infrastruktur für den Export von Kohle, Erdöl und Gas in den Osten auszubauen, wie Sie wissen”, machte die Pressesprecherin des Außenministeriums auf der Pressekonferenz deutlich.

Die Diplomatin unterstrich, dass die globale Nachfrage nach Energie, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, stetig wachsen werde, weshalb es “keinen Zweifel an der Nachfrage nach russischen Energieressourcen” gebe. Sacharowa teilte unter anderem mit, dass das Exportvolumen von Kohlenwasserstoffen aus Russland zurückgegangen sei, sich die Einnahmen aufgrund des deutlichen Preisanstiegs jedoch nicht verringert hätten.

“Das sogenannte Embargo, dessen Verhängung von der EU so lebhaft besprochen wird, könnte die Erdölpreise weiter in die Höhe treiben”, erklärte die Diplomatin.

Aufgeschobenes Embargo

Wir erinnern, dass die EU-Länder einen vollständigen Verzicht auf russisches Erdöl und ein Embargo für dessen Einfuhren erörtern – als Teil des sechsten Pakets von Sanktionen und restriktiven Maßnahmen gegen Russland. Bislang haben die europäischen Länder jedoch keinen gemeinsamen Standpunkt in dieser Frage gefunden.

Außerdem sagte die Chefin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, in einem Interview mit dem amerikanischen Fernsehsender MSNBC am 23. Mai, dass die Europäische Union nicht in der Lage sei, ein vollständiges und sofortiges Verbot für russische Energieträger einzuführen. Ihren Worten zufolge wird Russland die Exportvolumen auf den Weltmarkt umleiten können, die es in Europa nicht verkaufen konnte, und zwar zu höheren Preisen.

“Es sollte immer ein Balanceakt sein, um keinen allzu großen Schaden für unsere Wirtschaft anzurichten, schließlich haben die Sanktionen die stärkste Hebelwirkung, die wir gegen die russische Aggression haben, die Aggression Putins. Wir sollten vorsichtig damit sein: Wenn wir uns heute auf einmal von diesem Erdöl verabschieden, könnte es sein, dass er (Putin – RT) dieses Erdöl, das er nicht an die Europäische Union verkaufen kann, auf den Weltmarkt bringt, wo die Preise ansteigen werden und es dann zu einem höheren Preis verkauft und das füllt seinen Militäretat”, erklärte die EU-Funktionärin.

Zur gleichen Zeit bekräftigte die Chefin der Europäischen Kommission am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos, dass das Erdölembargo gegen Russland auf dem bevorstehenden EU-Ratsgipfel keine Zustimmung finden werde.

“Ich halte diese Angelegenheit nicht für den Europäischen Rat geeignet, denn es geht um viele technische Fragen. Die Rede ist von Ländern ohne Zugang zum Meer, die eine alternative Versorgung über Pipelines benötigen, folglich müssen wir über Investitionen in Pipelines diskutieren und die Versorgung erhöhen. Wir sprechen hier von Raffinerien, die einer Modernisierung bedürfen, von Investitionen und von erneuerbaren Energien”, zitierte Politico ihre Worte.

Einer der Hauptgegner des absoluten Verbots von russischem Erdöl ist die ungarische Regierung. Wie Financial Times berichtete, ließ der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán dem Präsidenten des Europäischen Rats, Charles Michel, einen Brief zukommen, in dem er seine Weigerung ausdrückte, das Thema auf dem bevorstehenden Gipfel zu diskutieren.

“Eine Besprechung des Sanktionspakets auf der Führungsebene wäre kontraproduktiv, beim Fehlen eines Konsenses. Dies würde lediglich unsere internen Differenzen bekräftigen, ohne eine realistische Chance, diese zu bewältigen. Deshalb schlage ich vor, das Thema auf der nächsten Tagung des Europäischen Rats auszulassen”, zitiert die Financial Times den Text des Schreibens.

Orbán wies ferner darauf hin, dass Budapest ein sechstes Sanktionspaket gegen Russland nicht unterstützen könne, ohne die Finanzierung zu besprechen, die Ungarn zur Bewältigung der Auswirkungen eines Embargos benötigen würde. Zuvor hatte die Europäische Kommission einen Plan für den Ausstieg aus der Erdölversorgung Russlands vorgestellt, der 210 Milliarden Euro für diesen Zweck vorsieht.

Der Ministerpräsident Ungarns betonte, dass der Plan eines Verzichts auf Erdöl aus Russland keine spezifische finanzielle Unterstützung für europäische Staaten vorsehe, die von solchen Importen abhängig sind und über keinen Zugang zum Meer verfügen.

“Es fehlen Hinweise zu den Details und der Zeitrahmen für die Finanzierung des dringenden Investitionsbedarfs im Zusammenhang mit der Substitution des russischen Erdöls”, betonte Orbán.

Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó forderte kürzlich von der EU eine Kompensation für den Verzicht auf russisches Erdöl in Höhe von 15 bis 18 Milliarden Euro.

Suizidaler Kurs

In einer Reihe von Ländern der EU bestehe eine starke Abhängigkeit vom russischen Erdöl, erinnerte Wjatscheslaw Kulagin, Direktor des Zentrums für das Studium der Weltenergiemärkte am Institut für Energieforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften, gegenüber RT.

“Dabei liegen die Probleme nicht ausschließlich in der Verfügbarkeit des Energieträgers und bezüglich des Preises. Für diejenigen Länder, welche am stärksten vom russischen Erdöl abhängig sind, wird ein Lieferstopp die Schließung von Raffinerien bedeuten, dadurch den Verlust von Arbeitsplätzen und Schwierigkeiten bei der Suche nach anderen Erdölquellen. In der Tat ist dies für zahlreiche Länder Europas ein ernstes Anliegen”, so der Gesprächspartner gegenüber RT.

Selbst wenn Ungarn von der Europäischen Union eine Entschädigung zugesprochen bekommt, was derzeit noch diskutiert wird, wird die Unterbrechung der russischen Erdöllieferungen den Energiesektor und die Wirtschaft des Landes empfindlich treffen, so Wjatscheslaw Kulagin.

“Ein beliebiger abrupter Übergang, selbstverständlich, wird Ungarn hart treffen. Das betrifft nicht nur Ungarn, sondern auch zahlreiche andere Staaten, besonders in Ost- und Mitteleuropa”, erklärte der Gesprächspartner gegenüber RT.

Der Versuch, ein totales Verbot für Erdöl aus der Russischen Föderation zu verhängen, habe ausschließlich politische Motive, fügte Wjatscheslaw Kulagin hinzu.

“Es besteht der Wunsch, Russland einen Nachteil zu bereiten, doch sie finden keine anderen Möglichkeiten, dies zu tun. Beim Versuch der westlichen Länder, die wichtigsten Einnahme- und Exportquellen Russlands zu torpedieren, wurde der Markt unterschätzt und die Preissteigerung nicht berücksichtigt, welche einen Verlust kompensieren kann. Jetzt, nachdem sie gesehen haben, dass die steigenden Energiepreise zu Deviseneinnahmen in Rekordhöhe für Russland geführt haben, ist die Erkenntnis gereift, dass Sanktionen nicht wirken. Weil aber nichts anderes erfunden wurde, geht das Spiel auf den Energiemärkten weiter”, erzählte der Experte.

Offensichtlich ist, dass der Prozess der Verhängung von Sanktionen gegen Russland von den USA angeführt wird, die bereit sind, die europäische Wirtschaft zu opfern, um Russland einzudämmen, meint der Politikwissenschaftler Alexander Asafov.

“Verschiedene europäische Unternehmen haben erklärt, dass sie nicht in der Lage sind, ihre Geschäftstätigkeit fortzusetzen, sollte es zu einem Verzicht auf Energieressourcen aus Russland kommen. Da die Sanktionen eine amerikanische Initiative sind, kann man die Schlussfolgerung ziehen, dass Washington eine Konfrontation mit Russland bis zum letzten Europäer anstrebt und bereit ist, die EU-Wirtschaft mit Sanktionen zu zerstören”, unterstrich der Politikwissenschaftler.

Dennoch scheinen die europäischen Politiker die umgekehrte Wirkung der Sanktionen gegen Russland zu ignorieren, und somit bleibt Europa weiterhin auf einem selbstmörderischen Kurs, fügte Alexander Asafov hinzu.

“Das wird noch einige Zeit so andauern, bis der Schaden für die Weltwirtschaft unumkehrbar geworden ist und die Einsicht dessen entsteht, dass die Frage anders angegangen werden muss, und nicht allein durch harten antirussischen Druck”, schlussfolgerte der RT-Gesprächspartner.

Mehr zum Thema – Dunkle Nacht über dem untergegangenen Europa



Source link

Tags: AUFErdölEuropasmöglichenNeigungenquotnenntquotSuizidaleRussischesSacharowaSelbstmordVerzicht
rtnews

rtnews

Related Posts

Merz als Retter für Chemiestandorte in Leuna, Böhlen und Schkopau?
Deutschland

Merz als Retter für Chemiestandorte in Leuna, Böhlen und Schkopau?

18/05/2025
1
Der Brexit im Spiegel: Eine Analyse der politischen Entwicklung
Deutschland

Der Brexit im Spiegel: Eine Analyse der politischen Entwicklung

18/05/2025
0
Nach der Abschaltung des letzten Atomreaktors auf Taiwan: Anfällig für chinesische Blockaden
Deutschland

Nach der Abschaltung des letzten Atomreaktors auf Taiwan: Anfällig für chinesische Blockaden

18/05/2025
1
Wahltag in Polen: Der ewige Zweikampf geht in die nächste Runde
Deutschland

Wahltag in Polen: Der ewige Zweikampf geht in die nächste Runde

18/05/2025
0
Unfassbare Zustände in Moskau: Ich bin erschüttert!
Deutschland

Unfassbare Zustände in Moskau: Ich bin erschüttert!

18/05/2025
21
Brüssel zittert: Zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in Rumänien
Deutschland

Brüssel zittert: Zweite Runde der Präsidentschaftswahlen in Rumänien

18/05/2025
2
Next Post
Filmfestspiele von Cannes: Ukrainischer Minensuchhund erhält Ehrenpreis

Filmfestspiele von Cannes: Ukrainischer Minensuchhund erhält Ehrenpreis

Whistleblower willkommen: EU richtet Onlinedienst für Hinweise über Sanktionsverstöße ein

Whistleblower willkommen: EU richtet Onlinedienst für Hinweise über Sanktionsverstöße ein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Merz als Retter für Chemiestandorte in Leuna, Böhlen und Schkopau?
  • Der Brexit im Spiegel: Eine Analyse der politischen Entwicklung
  • Nach der Abschaltung des letzten Atomreaktors auf Taiwan: Anfällig für chinesische Blockaden
  • Wahltag in Polen: Der ewige Zweikampf geht in die nächste Runde
  • Unfassbare Zustände in Moskau: Ich bin erschüttert!

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?