No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Macrons Glücksspiel: Kann Frankreich mit einem zentristischen Premierminister Stabilität finden?

rtnews by rtnews
08/09/2024
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
3
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Der Text beleuchtet die komplexe politische Lage in Frankreich, gekennzeichnet von der Ernennung Michel Barniers als Premierminister und den Herausforderungen, die durch das gespaltene Parlament und das zunehmende Misstrauen der Bevölkerung gegenüber der politischen Elite entstehen.

Von Pierre Levy

Soll Frankreich von der rechten Seite der Linken, von der linken Seite der Rechten oder von der Mitte des Zentrums regiert werden? Seit Wochenbeschäftigten sich ernsthaft führende Politiker und Analysten mit dieser schwindelerregenden Frage und flehten den Präsidenten immer ungeduldiger an, so schnell wie möglich eine Entscheidung zu treffen.

Am 5. September ernannte dieser schließlich Michel Barnier zur Bildung und Leitung der nächsten Regierung. Herr Barnier stammt aus der Partei Les Républicains (LR, klassische Rechte). Der Lebenslauf des neuen Premierministers klingt fast wie ein Programm.

Herr Barnier war unter anderem französischer Minister für europäische Angelegenheiten (1995–1997), EU-Kommissar für Regionalpolitik (1999–2004), Außenminister (mit Zuständigkeit für EU-Angelegenheiten, 2004–2005) und wieder EU-Kommissar (und Vizepräsident der Kommission) für den Binnenmarkt (2010–2014). Schließlich diente er erneut Brüssel, indem er ab 2016 die Verhandlungen der Europäischen Kommission mit London leitete (eine Erfahrung, die er in einem – von niemandem gelesenen – Buch beschrieb, in dem er alles Negative, das er über den Brexit denkt, zum Ausdruck brachte).

Während die Politiker und Medien vor dieser Ankündigung in heller Aufregung waren, war dies bei den meisten Normalbürgern nicht der Fall. An den Kaffeemaschinen in den Fabriken und Büros drehten sich die Gespräche der Kollegen eher um die Kosten des Schulanfangs, die schwindende Kaufkraft, die Anzahl der Jahre bis zur Rente oder die Verschlechterung des öffentlichen Dienstes – in diesem Sommer vor allem des Krankenhaussektors.

Das Hin und Her rund um die Auswahl des neuen Gastgebers für Matignon (Sitz des Regierungschefs) hat die Massen nicht gefesselt. Zumal die zweite fünfjährige Amtszeit, die Emmanuel Macron vor zwei Jahren begann, eine Krise der politischen Repräsentation offenbarte. Der Herrscher des Élysée-Palasts, der im Mai 2022 gegen Marine Le Pen wiedergewählt wurde, zweifelte kaum an seiner Fähigkeit, einen Monat später eine absolute parlamentarische Mehrheit zu seinen Gunsten bestätigen zu lassen.

So geschah es nicht: im Juni 2022 erhielt er nur eine relative Mehrheit der Abgeordneten. Es folgten zwei anstrengende Jahre, in denen die meisten Gesetzesvorlagen nur durch endloses Palaver und Kompromisse verabschiedet werden konnten oder durch eine Verfassungsbestimmung, die es ermöglicht, ein Gesetz ohne Abstimmung durchzusetzen (außer wenn eine Mehrheit der Abgeordneten einem Misstrauensantrag zustimmt).

In diesem brutalen Verfahren wurden unter anderem die Haushalte verabschiedet (obwohl es sich hierbei um den wichtigsten Akt eines Parlaments handelt) und die unpopuläre Rentenreform durchgesetzt. Zwei Bereiche, die von der Europäischen Kommission genauestens überwacht werden.

Diese unbequeme Situation erforderte nach Meinung der Kommentatoren früher oder später eine Auflösung der Nationalversammlung. Der Präsident entschied sich schließlich dafür, diesen Termin zu beschleunigen, indem er seine Entscheidung am 8. Juni, am Abend der Europawahlen, bekannt gab. Diese waren in Frankreich wie eine Flutwelle zugunsten des Rassemblement National (RN, oft als rechtsextrem eingestuft, was Marine Le Pen bestreitet) ausgegangen.

Das Kalkül des Präsidenten war einfach: Indem er einen RN beschrieb, der der Macht gefährlich nahe komme, und so das Gespenst der “dunklen Stunden unserer Geschichte” heraufbeschwor, hoffte Emmanuel Macron von einem “republikanischen” Reflex zu profitieren und so eine Mehrheit der Abgeordneten zu finden, die seine Arbeit unterstützten.

Es kam anders. Der erste Wahlgang am 30. Juni war von einer zusätzlichen Stärkung des RN gekennzeichnet: Dieser erhielt 10,6 Millionen Stimmen, drei Millionen mehr als bei den Europawahlen. Im zweiten Wahlgang verhinderten aber die gegenseitigen Rücktritte der Linken, des Zentrums und der Rechten, dass der RN eine Mehrheit der Abgeordneten stellen konnte (er hat jedoch die stärkste Fraktion im Parlament).

Doch diese Taktik hatte ihren Preis: Im Palais Bourbon (wo das Abgeordnetenhaus tagt) zog ein Parlament ein, das zersplitterter denn je ist und noch weniger potenzielle Mehrheiten hat als im vorherigen. Daher das Kopfzerbrechen und die Verzögerungen, die der Ernennung von Michel Barnier vorausgingen.

Letzterer wird, obschon er es wagt, sich auf ein entferntes gaullistisches Erbe zu berufen, als Zentrist betrachtet, was dem Profil der seit zwei Monaten gesuchten Persönlichkeit gut entspricht. Mit diesem demokratischen Paradoxon: Je mehr Wähler sich für die “Extreme” aussprechen, desto häufiger werden Erklärungen abgegeben, in denen die Notwendigkeit verkündet wird, “Frankreich in der Mitte zu regieren”.

Der Begriff “Extreme” sollte jedoch in Anführungszeichen gesetzt werden. Er wird von den Mainstream-Medien verwendet, um den RN auf der einen Seite und La France Insoumise (LFI) auf der anderen Seite zu bezeichnen. Letztere Partei, deren Inspirator der ehemalige sozialistische Minister Jean-Luc Mélenchon bleibt (der bei den nächsten Präsidentschaftswahlen erneut vorhat zu kandidieren), ist die größte Bewegung der vier linken Parteien, die sich in der im Juni gebildeten Koalition mit dem Namen Neue Volksfront zusammengeschlossen haben.

Der RN und die LFI sind natürlich in vielen Bereichen gegensätzlich. Sie haben jedoch eine Gemeinsamkeit: Beide (genauer gesagt die Parteien, aus denen sie hervorgegangen sind, der Front National bzw. die Linkspartei) hatten vage mit dem Plan geliebäugelt, Frankreich aus der EU zu entlassen, was einen interessanten Radikalismus hätte darstellen können; beide haben sich dann aber von diesem Punkt abgewandt. Die Freunde Jean-Luc Mélenchons schon vor einigen Jahren, die von Marine Le Pen erst vor kurzem. Beide plädieren nun dafür, “Europa von innen heraus umzugestalten” – eine illusorische und irreführende Perspektive, wie alle bisherigen Versuche gezeigt haben.

Nun werden die Beziehungen zur EU immer wieder ein grundlegender Problembereich für die nächste Regierung sein: Wird sich Frankreich von den Entscheidungen befreien können, die von den 27 Mitgliedstaaten getroffen werden, oder wird es sich weiterhin in einem unüberwindbaren Rahmen politischer, wirtschaftlicher, sozialer und internationaler Zwänge bewegen, und zwar unabhängig von den künftigen Entscheidungen der Wähler?

Die Ernennung des ehemaligen EU-Kommissars Michel Barnier ist in dieser Hinsicht eine Bestätigung und ein Symbol. Und zwar kein gutes für die Zukunft. Kürzlich veröffentlichte die Tageszeitung Le Monde (31.08.2024) eine umfassende Studie, die den allgemeinen Anstieg des Misstrauens und der Diskreditierung, unter denen die politische Klasse und die Institutionen leiden, aufzeigt.

Zufälligerweise wurde am selben Tag in einer Reportage derselben Zeitung über die jüngsten Unruhen in Großbritannien ein britischer Wissenschaftler zitiert: “Wut, Feindseligkeit und Zynismus sind zu Bestandteilen der Kultur der Unterschicht geworden. Eine große Anzahl von Menschen fühlt sich zutiefst ignoriert. Die herrschenden politischen Parteien weigern sich, sich mit den Gründen für diese Wut und Frustration auseinanderzusetzen. Während so viele Menschen nach Veränderung verlangen, bieten sie ihnen nur Kontinuität an“.

Eine Diagnose, die leicht den Ärmelkanal überqueren könnte.

Mehr zum Thema – Borrell führt Europa in den Krieg mit Russland



Source link

Tags: einemfindenFrankreichGlücksspielkannMacronsmitPremierministerStabilitätzentristischen
rtnews

rtnews

Related Posts

China warnt EU davor, chinesischen Unternehmen in Europa zu schaden
Deutschland

China warnt EU davor, chinesischen Unternehmen in Europa zu schaden

21/07/2025
0
Oberhauswahl in Japan: Regierungskoalition abgestraft
Deutschland

Oberhauswahl in Japan: Regierungskoalition abgestraft

20/07/2025
0
Chinas Vergeltungsmaßnahmen gegen EU-Handelshindernisse
Deutschland

Chinas Vergeltungsmaßnahmen gegen EU-Handelshindernisse

20/07/2025
2
Nach Krieg mit Israel: Iran beschleunigt die Massenabschiebung afghanischer Flüchtlinge
Deutschland

Nach Krieg mit Israel: Iran beschleunigt die Massenabschiebung afghanischer Flüchtlinge

20/07/2025
2
Mit Trumps Segen: Ukraine plant Offensive, die alles verändern wird
Deutschland

Mit Trumps Segen: Ukraine plant Offensive, die alles verändern wird

20/07/2025
7
Medien: Weißes Haus hält Netanjahu inzwischen für "verrückt"
Deutschland

Medien: Weißes Haus hält Netanjahu inzwischen für "verrückt"

20/07/2025
5
Next Post
Neue Massenproteste in Israel: Erdoğan ruft zu islamischer Allianz gegen Israel auf

Neue Massenproteste in Israel: Erdoğan ruft zu islamischer Allianz gegen Israel auf

Trotz Sanktionen in anderen Bereichen: Südkorea steigert Holzimporte aus Russland auf Rekordhoch

Trotz Sanktionen in anderen Bereichen: Südkorea steigert Holzimporte aus Russland auf Rekordhoch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • China warnt EU davor, chinesischen Unternehmen in Europa zu schaden
  • Oberhauswahl in Japan: Regierungskoalition abgestraft
  • Chinas Vergeltungsmaßnahmen gegen EU-Handelshindernisse
  • Nach Krieg mit Israel: Iran beschleunigt die Massenabschiebung afghanischer Flüchtlinge
  • Mit Trumps Segen: Ukraine plant Offensive, die alles verändern wird

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?