No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Weitere Ungereimtheiten im "Correctiv"-Skandal: Warum gab es eine szenische Theateraufführung?

rtnews by rtnews
06/02/2024
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
13
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Am 10. Januar veröffentlichte das “Correctiv”-Team einen nachweislich von langer Hand geplanten denunziatorischen Artikel. Die Vorgehensweise und damit verbundene Dynamiken werden medial wie gesellschaftspolitisch kontrovers diskutiert. Die “Berliner Zeitung” hinterfragt nun die zum AfD-Komplott gehörige szenische Lesung in Berlin.

Der Correctiv-Artikel: “Neue Rechte – Geheimplan gegen Deutschland” entwickelt sich kontinuierlich zu einem medial-politischen Skandal von noch nicht abschließend abschätzbarer Größenordnung. Die planstabsmäßige Abarbeitung sich offensichtlich darstellender längerfristig geplanter Ablaufszenarien führt zu immer kritischeren Fragen. Die Berliner Zeitung vermittelt nun in einem Artikel jüngste Erkenntnisse und Details zu der Correctiv-Theateraufführung in Berlin am 17. Januar, rund eine Woche nach der Veröffentlichung des Skandalartikels. Die Redaktion fragt daher in der Einleitung zu den Recherchen:

“Die Methode Böhmermann: Wieso führte Correctiv die Recherche als szenische Lesung auf? Theateraufführungen sind von der Kunstfreiheit gedeckt. Hat Correctiv den ‘Geheimplan gegen Deutschland’ deshalb auf die Bühne gebracht?”

Nachweislich gilt der Correctiv-Autor “Jean Peters” – noch nicht abschließend geklärt ein mögliches Pseudonym – als kreativer und vermeintlich investigativer Kopf des Ereignisses. Seine biografische Selbstdarstellung: “Ich entwickele Aktionen und erfinde Geschichten”, hat der umtriebige Künstler und Teilzeitjournalist inzwischen von seiner Webseite gelöscht, um jetzt darauf zu verweisen:

“Ich arbeite mittlerweile als investigativer Journalist bei Correctiv, dem größten gemeinwohlorientierten Medienhaus in Deutschland.”

Zu dem kritisch hinterfragten Folgeereignis in dem Berliner Traditionstheater Berliner Ensemble, der szenischen Lesung vor einem unmittelbar ausverkauften Haus, stellte der Artikel der Berliner Zeitung fest, dass die verleumdeten Teilnehmer des Treffens in Potsdam Ende November 2023 nun “zu Bühnenfiguren verfremdet” wurden. Die Schauspieler lasen demnach auffällig “ihren Text vom Blatt ab, auf Zuschauer wirkt die Inszenierung wie kurzfristig auf die Beine gestellt.” War dem so?

Dafür wirken die Ablaufdynamiken zu auffällig koordiniert. Bereits wenige Stunden nach der skandalträchtigen Veröffentlichung des Correctiv-Artikels, nachweislich um 06:05 Uhr früh, konnte das Social-Media-Team des Berliner Ensembles, wie auf Bestellung terminiert, mitteilen:

Regisseur @vogeskay bringt die @correctiv_org-Recherche am 17.1. als Koproduktion des Berliner Ensembles und des @Volkstheater_W als szenische Lesung auf unsere Bühne. sichert euch jetzt schnell eure Tickets unter https://t.co/MzHQLh5eLa! #correctivpic.twitter.com/HdUI8RJOyU

— Berliner Ensemble (@blnensemble) January 10, 2024

Ungewohnt unseriös für ein Theaterhaus, wird dabei duzend aufgefordert, dass sich die anvisierte Interessensgruppe “jetzt schnell eure Tickets sichern” soll. Dabei war noch nicht bekannt, dass die Aufführung eine Koproduktion des Berliner Ensembles und des Volkstheaters Wien darstellen würde, also eine größere Planungsphase bereits durchlaufen hatte. Dazu heißt es im Artikel der Berliner Zeitung:

“Jetzt kommt heraus: Der künstlerische Direktor des Wiener Volkstheaters, Kay Voges, wusste seit Ende Dezember von der Correctiv-Recherche. Das teilte eine Sprecherin des Volkstheaters der Berliner Zeitung auf Anfrage mit. Er habe ‘bereits während seiner Zeit in Dortmund und auch am Volkstheater’ mit Correctiv zusammengearbeitet, so die Sprecherin weiter.”

Der “Investigativartikel” war von Tag eins der Veröffentlichung an nachweislich ein bewusst forciertes Politikum. Ausschlaggebend für eine breite medial-politische Wahrnehmung gegen die Partei AfD und einzelne Anwesende der Potsdamer Veranstaltung. Es folgten beruflich negative Konsequenzen, Kündigungen bis hin zu nicht umsetzbaren “Einreiseverbotsandrohungen” gegen den Österreicher Martin Sellner. Dazu landesweite Demonstrationen und Proteste, ausgehend von vermeintlichen, unterstellten Gesprächsinhalten des privaten Treffens.

Jean Peters, als federführender Kopf der “investigativen” Kampagne, nutzte also seine Theaterkontakte zur erweiterten Umsetzung einer szenischen Lesung. Dazu heißt es darlegend bei der Berliner Zeitung:

“Auffällig: Laut Sprecherin hatten die Schauspieler nur einen Tag, um das Skript einzustudieren. ‘Die Proben begannen am 16. Januar’, heißt es auf Anfrage. Für den zeitlichen Abstand zwischen der Veröffentlichung der Correctiv-Recherche und der szenischen Lesung führt die Sprecherin ‘logistische Gründe’ an.”

Zur Erinnerung: Die Aufrufe zu landesweiten Protesten erfolgten unmittelbar, zudem erfolgte mehr als auffällig am 15. Januar die künstliche Aufwertung eines seit Jahren gängigen, aber vollkommen unbekannten, Behördenbegriffs – Remigration – zum “Unwort des Jahres”.

Die Berliner Zeitung fasst des Weiteren zusammen, dass eine Person im “Kontext der szenischen Lesung besonders pikant ist: Jean Peters.” Er wird dabei “sowohl in der Autorenliste der Correctiv-Recherche als auch des Skripts für die szenische Lesung am Berliner Ensemble aufgeführt.” Weiter heißt es:

“Zuletzt hatte ihn das ARD-Magazin ‘Kontraste‘ interviewt. ‘Wir hatten einen Reporter vor Ort. Der hat dort übernachtet und der hat beobachten können, wer reinkam, wer rausging’, so Peters in der ‘Kontraste’-Sendung. Weiter heißt es über die Teilnehmer des Potsdamer Treffens: ‘Die waren verunsichert und haben gefragt: Was macht denn da der Fremde im Raum?’ Was auffällt, ist der Detailreichtum seiner Schilderungen.”

Wer der ominöse Correctiv-Mitarbeiter vor Ort war, eventuell sogar Peters persönlich, ist dabei weiterhin unbekannt. Der Redaktion der Berliner Zeitung fiel bei ihren Recherchen auf, dass Peters auf seiner persönlichen Webseite auf alte “Kunstaktionen” seiner Person und des mitgegründeten “Peng!-Kollektivs” verweist, jedoch den Lesern die Aktion “Tortaler Krieg”, “so nannte das Peng-Kollektiv den Tortenanschlag auf die AfD-Politikerin Beatrix von Storch, den Jean Peters 2016 im Clownskostüm ausgeführt hatte”, dabei vorenthält.

Die Berliner Zeitung wollte final vom Wiener Volkstheater in Erfahrung bringen, inwiefern “Jean Peters dem Regisseur Kay Voges bei der Abfassung des Theaterskripts geholfen” hätte. Laut Beantwortung habe sich um ein “‘gleichberechtigtes Autorenkollektiv’ gehandelt, antwortet die Sprecherin vage, ‘das den Text gemeinsam verfasst hat und verantwortet.'” Die dann genutzte Textfassung am 17. Januar in Berlin am Berliner Ensemble, sei “während des Probenprozesses mit den Schauspielern” entstanden. Zu Jean Peters’ konkreter Rolle “wurden keine Angaben” gemacht.

Correctiv rechtfertigt demnach die szenische Lesung, als erweiterten Bestandteil der Kampagne, mit der Erklärung, dass mit “dieser Erzählweise” erhofft wurde, “eine stärkere Wirkung auf die Leser” zu erwirken, so zumindest “die stellvertretende Correctiv-Chefredakteurin Anette Dowideit in einem Podcast von Übermedien“, einem Medienblog.

Das Wiener Volkstheater teilte auf Zeitungsanfrage mit, dass “die Debatte über die Rechercheergebnisse von Correctiv ‘nicht auf Presse, Politik oder soziale Medien zu begrenzen und möglichst breit gesellschaftlich zu vermitteln'” sein sollte.

Auf existierende Vorwürfe, wonach “Correctiv vor allem aus juristischen Gründen auf das Medium Theater zurückgegriffen habe – für die Äußerungen fiktiver Figuren gilt Kunstfreiheit – wird im FAQ-Katalog von Correctiv schlichtweg nicht eingegangen”, so die Berliner Zeitung vorerst resümierend. Inzwischen hätten nach Informationen der Rechtszeitschrift juve zwei Teilnehmer des Potsdamer Treffens das “Rechercheteam Correctiv” juristisch abmahnen lassen.

Mehr zum Thema – “Ich entwickele Aktionen und erfinde Geschichten” – Erneute Correctiv-“Korrektur”





Source link

Tags: einegabquotCorrectivquotSkandalszenischeTheateraufführungUngereimtheitenWarumweitere
rtnews

rtnews

Related Posts

"Nichts passiert, bis Putin und ich uns getroffen haben" – Trump über Ukraine-Gespräche
Deutschland

"Nichts passiert, bis Putin und ich uns getroffen haben" – Trump über Ukraine-Gespräche

15/05/2025
0
Ostdeutsche als Chefs nicht mehr unterrepräsentiert – in 42 Jahren
Deutschland

Ostdeutsche als Chefs nicht mehr unterrepräsentiert – in 42 Jahren

15/05/2025
0
Vor den Verhandlungen: London entsendet Sicherheitsberater, um Selenskij "Empfehlungen zu geben"
Deutschland

Vor den Verhandlungen: London entsendet Sicherheitsberater, um Selenskij "Empfehlungen zu geben"

15/05/2025
0
Geschichtsrevision auf Armenisch: "Hitler hätte ein Großarmenien errichtet"
Deutschland

Geschichtsrevision auf Armenisch: "Hitler hätte ein Großarmenien errichtet"

15/05/2025
0
Pistorius hält Rückkehr zu Wehrpflicht für möglich
Deutschland

Pistorius hält Rückkehr zu Wehrpflicht für möglich

15/05/2025
1
Bei Deal mit Trump-Regierung würde Iran würde auf hochangereichertes Uran verzichten
Deutschland

Bei Deal mit Trump-Regierung würde Iran würde auf hochangereichertes Uran verzichten

15/05/2025
0
Next Post
Baltische Diplomaten wegen der Präsidentschaftswahlen ins russische Außenministerium einbestellt

Baltische Diplomaten wegen der Präsidentschaftswahlen ins russische Außenministerium einbestellt

Russland und Weißrussland wollen einheitliche Liste von Extremisten erstellen

Russland und Weißrussland wollen einheitliche Liste von Extremisten erstellen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • "Nichts passiert, bis Putin und ich uns getroffen haben" – Trump über Ukraine-Gespräche
  • Ostdeutsche als Chefs nicht mehr unterrepräsentiert – in 42 Jahren
  • Vor den Verhandlungen: London entsendet Sicherheitsberater, um Selenskij "Empfehlungen zu geben"
  • Geschichtsrevision auf Armenisch: "Hitler hätte ein Großarmenien errichtet"
  • Pistorius hält Rückkehr zu Wehrpflicht für möglich

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?