No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Streit ums "Deutschland-Ticket" – oder: von der Gewohnheit, Arme auszugrenzen

rtnews by rtnews
24/09/2023
Reading Time: 6 mins read
0 0
0
0
SHARES
18
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Für Arme wie Reiche soll das Deutschland-Ticket gleichermaßen teurer werden. Wer sich das nicht mehr leisten kann, hat wie jetzt schon Pech. Auch andere Arten der Gleichmacherei gehören zum neoliberalen Programm, um die soziale Ungleichheit in Deutschland zu erhalten.

Von Susan Bonath

Eigentlich müssten Gegner einer viel beschworenen vermeintlichen “Gleichmacherei” in Deutschland mal wieder auf die Barrikaden gehen. Zwar sind die sozialen Verhältnisse alles andere als gleich. Doch wenn es ans Bezahlen geht, ist Gleichheit neoliberales Programm. Zum Beispiel beim sogenannten Deutschland-Ticket, das man auch als Fahrtausweis der politischen Beliebigkeit bezeichnen könnte. Denn für Arm und Reich, alle gleich, wird der Preis im nächsten Jahr wohl steigen, derweil der Name bleibt. Wobei festzuhalten bleibt: Die wirklich Reichen sind eher weniger auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen.

Nicht lukrativ: Ticket-Planwirtschaftler in Aufruhr

Anders als die “kleinen Leute” haben Lobby-Organisationen wie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) politisch viel zu melden. Mit seiner jüngsten Ansage hat er wohl die Zukunft vorgezeichnet: Es geht beim Deutschland-Ticket preislich nach oben.

Denn leider sei der Spaß bei der gegenwärtigen Inflation durch teure Energie mit 49 Euro im monatlichen Abonnement nicht mehr bezahlbar. Just zu viele nutzen derzeit diese Fahrkarte, stellte VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff klar. Sonst, so mahnte er, sei das Angebot eben einzustampfen. Kaum fünf Monate nach der Einführung fordert Wolff nun eine Preiserhöhung um 10 auf dann 59 Euro.

Im Frühjahr dieses Jahres hatte man sich nämlich darauf geeinigt, dass Bund und Länder jeweils 1,5 Milliarden Euro pro Jahr für die Finanzierung beisteuern. Der VDV hat nun berechnet, dass 2024 wohl mindestens vier Milliarden Euro fällig werden dürften, also eine Milliarde mehr.

Das Problem sei nun: Die vom Verband in einem Papier aufgeführten rund 13 Millionen Nutzer sprengten das Budget der Zuschüsse. Zumal es bei diesen ein munteres Hin und Her gebe. Viele Bus- und Bahnfahrer schlössen Abos ab und kündigten diese wenig später wieder. Man könnte annehmen, dass vielen schon der jetzige Preis auf Dauer zu teuer ist. Dies, so Wolff, nehme den Verkehrsanbietern die Planungssicherheit.

An dieser Stelle müssten die oben Genannten erneut aufschrecken. Schließlich klingt Planungssicherheit nach Planwirtschaft. Das ist es ja de facto auch, nur dass die Unternehmen nicht für den tatsächlichen Bedarf in der Bevölkerung planen, sondern eben für die Kontostände ihrer Manager und Anteilseigner. Von wegen also, der gelobte Markt funktioniere ganz ohne Plan.

Neoliberale wettern über “Volksgefälligkeiten”

Doch entgegen ihrer Propaganda hatten die Planer offenbar eine viel geringere Nutzung anvisiert. Wohl wussten sie, dass sich die ganz Armen 49 Euro monatlich ohnehin nicht leisten können. Vielleicht unterschätzten sie aber, in welchem Ausmaß die untere Mittelschicht auf Bus und Bahn angewiesen ist, um zur Arbeit zu gelangen. Vielleicht glaubten sie auch, dass Durchschnittsniedrigrentner altersbedingt nicht fit genug sind, Onlinetickets zu buchen und wieder zu kündigen. Man weiß es nicht genau.

Um nun aber die Fehlplanung zu korrigieren, springt vorneweg Bundesverkehrsminister Volker Wissing von der FDP dem VDV bei: Statt den Ticketpreis eventuell einkommensgerecht zu staffeln, um die Kosten des Bundes kleinzuhalten, will er ihn für alle gleich hochschrauben und die Löcher im Netz vergrößern. Denn wird’s für alle teurer, rutschen eben mehr unten durch.

Die AfD hatte bereits im März im Bundestag zusammen mit der CDU/CSU-Fraktion gegen die Einführung des Nahverkehrstickets gestimmt. Zwar beantragte sie damals, dies nur zu verschieben und später als Abo, das nur alle drei Monate kündbar sein dürfe, einzuführen. Aber in Mecklenburg-Vorpommern klärte deren verkehrspolitischer Sprecher, Stephan J. Reuken, darüber auf, was er vom Nutzer-Volk so hält.

Reuken bezeichnete das Ticket damals als “vermeintliche Volksfahrkarte” und “Volksgefälligkeit”, die “minimal effizient, aber maximal kostspielig” sei. Die Regierung versuche sich damit, so Reuken weiter, “die Gunst der Bürger zu erkaufen, und zwar auf dem Rücken der Steuerzahler”. Eigentlich müsste es hier heißen: auf dem Rücken der “armen Reichen”. Ja, wie kann man von diesen auch Solidarität verlangen!

Nun müssen gerade in Mecklenburg-Vorpommern sehr viele “kleine Leute” täglich mit Bus und Bahn zu ihrem Niedriglohnjob fahren. Dieser Sektor ist dort wie überall im Osten, nämlich ganz besonders groß. Wer für wenig Geld malochen muss, zahlt freilich, jedenfalls theoretisch, weniger Steuern als Reiche und dürfte eher auf diese “Volksgefälligkeit” angewiesen sein. Betroffene könnten nun denken: Da ist mein Geld wohl besser angelegt als im 100-Milliarden-Aufrüstungspaket der Bundeswehr.

Doch Steuern für Ärmere auszugeben, ist nicht unbedingt unisono geteiltes Ziel unter besonders Wohlhabenden, die auf derlei “Volksgefälligkeiten” nicht selbst angewiesen sind. So erklingt gerade aus den Reihen dieser Minderheit ganz lautes Geschrei. Wer wie Union, FDP und AfD hier mit einstimmt, ist wohl doch nicht so sehr volksnah, wie er sich nach außen gerne gibt.

Gleichmachen für soziale Ungleichheit

Wie auch immer: Je teurer das für alle gleiche Ticket wird, desto weniger können es sich leisten, während man ab einem gewissen Einkommen gar nicht in die Verlegenheit kommt, es sich leisten zu müssen. Pech gehabt, könnte man auch sagen, denn schließlich ist Ungleichheit Gewohnheit und Programm im “besten Deutschland aller Zeiten”, auch wenn man sie mit finanzieller Gleichmacherei erreicht.

Jetzt könnte man auf die in manchen Kommunen erhältlichen Sozialtickets verweisen, die es Armen zumindest ermöglichen, im eigenen Bezirk ein wenig flexibel zu sein. Doch die Betonung liegt auf “manchen”, womit vor allem größere Städte gemeint sind, also dort, wo auch die Mieten besonders teuer sind. Vielleicht denken sich ja die Kosten-Gleichmacher, dass es in vielen ländlichen Regionen ohnehin keinen brauchbaren Nahverkehr mehr gibt. Da ist natürlich Wahres dran.

Gleichmacherei für den Erhalt sozialer Ungleichheit ist auch in anderer Hinsicht ein lange erprobtes Mittel. Zum Beispiel beim Kindergeld: Egal ob Millionär oder Armutslöhner: Für alle gibt’s das Gleiche. Halt, nicht ganz für alle: Bei Beziehern von Bürgergeld und sonstiger Grundsicherung wird diese für “alle gleiche” Zulage vom Budget abgezogen. Während sogar Superreiche davon also profitieren, gehen ausgerechnet die Ärmsten leer aus. So ganz gleich geht es bei der Verteilung also doch nicht zu.

Sozialstaat für Reiche

Man stelle sich vor, der Bundestag würde morgen ein Gesetz beschließen, wonach nur noch Menschen bis zu einem bestimmten Verdienst, sagen wir 100.000 Euro netto pro Jahr, Kindergeld erhalten. Der Aufschrei wäre in etwa so laut wie kürzlich beim Elterngeld. Denn das soll für Paare mit einem Kind und einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 150.000 Euro gekürzt werden. Die Ampel diskutiert gerade darüber, das eventuell für ab 2024 geborene Kinder einzuführen.

Betroffen davon wären potenziell gerade einmal 435.000 Familien, wie Statistiker berechnet haben. Doch das Geschrei in den Medien bei bloßer Ankündigung, die Leistung für Reiche (die auch noch den Höchstsatz erhalten) zu kürzen, war so mächtig wie die Lobby für diese Klientel. Letztere ist ja vor allem dafür bekannt, den Ärmsten oft die Butter auf dem Brot nicht zu gönnen. Doch wenn es um die eigenen Pfründe geht, hält man sehr gerne die Hand auf.

Das Fazit liegt auf der Hand: Soviel die Lobby der besonders Wohlhabenden auch dagegen wettert – solange “Gleichmacherei” der Ungleichheit und damit ihren eigenen Privilegien dient, hat sie nichts dagegen. Dass Reiche mehr bezahlen sollen als Arme, kommt für sie jedenfalls nicht in die Tüte. So kann alles bleiben wie es ist, und die ärmere Hälfte der Bevölkerung, die weniger als zwei Prozent des Gesamtvermögens besitzt, darf weiterhin bei der Verteilung vor allem zusehen.

Mehr zum Thema – EU-Fahrgastrechte: Keine Entschädigung mehr bei Verspätungen im Zuge höherer Gewalt



Source link

Tags: armeauszugrenzenderGewohnheitoderquotDeutschlandTicketquotStreitumsvon
rtnews

rtnews

Related Posts

Medien: Was ist entscheidend für Patriot-Lieferungen an Ukraine?
Deutschland

Medien: Was ist entscheidend für Patriot-Lieferungen an Ukraine?

19/07/2025
2
Waffenkäufe: Kiew bekommt Frankreichs alten Groll gegen die USA zu spüren
Deutschland

Waffenkäufe: Kiew bekommt Frankreichs alten Groll gegen die USA zu spüren

19/07/2025
4
Trump droht Iran mit Zerstörung neuer Atomanlagen
Deutschland

Trump droht Iran mit Zerstörung neuer Atomanlagen

19/07/2025
2
Völkermord verhindert? – Israel löst das "Syrien-Problem" auf radikale Weise
Deutschland

Völkermord verhindert? – Israel löst das "Syrien-Problem" auf radikale Weise

19/07/2025
1
Mindestens 28 Tote beim Kentern eines Ausflugsboots in Vietnam
Deutschland

Mindestens 28 Tote beim Kentern eines Ausflugsboots in Vietnam

19/07/2025
1
Nicht alle Europäer wollen den US-amerikanischen Militär-Industrie-Komplex finanzieren
Deutschland

Nicht alle Europäer wollen den US-amerikanischen Militär-Industrie-Komplex finanzieren

19/07/2025
1
Next Post
Medienbericht: Wahlen könnten die Ukraine zerstören

Medienbericht: Wahlen könnten die Ukraine zerstören

Man sollte nicht über Joe Biden lachen – sondern ihn bemitleiden

Man sollte nicht über Joe Biden lachen – sondern ihn bemitleiden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Medien: Was ist entscheidend für Patriot-Lieferungen an Ukraine?
  • Waffenkäufe: Kiew bekommt Frankreichs alten Groll gegen die USA zu spüren
  • Trump droht Iran mit Zerstörung neuer Atomanlagen
  • Völkermord verhindert? – Israel löst das "Syrien-Problem" auf radikale Weise
  • Mindestens 28 Tote beim Kentern eines Ausflugsboots in Vietnam

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?