No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Macrons Rede vor den Botschaftern: Grenzkontrollen auch im Schengen-Raum

rtnews by rtnews
03/09/2023
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
9
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Macron, der als Übereuropäer angetreten war, kritisiert die EU-Politik gleich in mehreren Bereichen ‒ es brauche mehr Souveränität, eine selbstbewusste Industriepolitik und eine stärkere Kontrolle der Migration. Und natürlich erfolge zu wenig Unterstützung für Frankreich in Afrika.

Von Pierre Lévy

Am 28. August hielt Emmanuel Macron seine jährliche Rede vor den in Paris versammelten französischen Botschaftern. Dies ist die traditionelle Gelegenheit für das Staatsoberhaupt, die großen außenpolitischen Leitlinien des Landes zu definieren oder zu präzisieren.

Diese Rede wurde, abgesehen von der Passage über Afrika, kaum kommentiert. Es ist jedoch interessant, die Verschiebungen in der Sprache und der Haltung in Bezug auf die Europäische Union zu analysieren. Natürlich hält der Herr des Élysée-Palastes, der sein Amt ursprünglich mit der “Europahymne” angetreten hatte, weiterhin große Reden, in denen er sich für eine immer stärkere europäische Integration ausspricht.

Er verwendet Ausdrücke wie “als Europäer handeln”, “als Europäer arbeiten” und wiederholt immer wieder “unser Europa”. Er appelliert immer noch an die “europäische Souveränität” (ein Oxymoron, das er 2017 erfunden hatte); doch nun fügt er “und französische” hinzu. Vor allem muss man, abgesehen von prinzipiellen Lobeshymnen, feststellen, dass die meisten der von ihm genannten Bereiche Probleme ansprechen, seine Kritik konzentrieren oder Widersprüche zwischen den 27 Mitgliedsstaaten oder sogar Blockaden darstellen.

Angefangen mit dem militärischen Bereich, wo er bekräftigt, dass “eine stärkere europäische Verteidigung innerhalb der NATO nicht der Feind oder das Problem der NATO ist, ganz im Gegenteil”. Eine kaum verhüllte Kritik an allen Hauptstädten, insbesondere im Osten, die auf das atlantische Bündnis und die enge Unterordnung unter die Amerikaner schwören.

Berlin, das verdächtigt wird, bei der Zusammenarbeit mit Paris in Bezug auf künftige Panzer und Kampfflugzeuge zu trödeln, bekommt implizit sein Fett weg: “Wir sind unnachgiebig, was den strategischen Charakter dieser Partnerschaften angeht, die hier im Juli 2017 mit Kanzlerin Merkel beschlossen wurden”, donnert der Präsident.

In Bezug auf die institutionelle Zukunft der Europäischen Union knüpft er an die alte Dialektik zwischen “Vertiefung” und “Erweiterung” an, eine Seeschlange, die sich seit Jahrzehnten durch die Geschichte der EU zieht. Auf der einen Seite müssen wir “als Europäer an eine stärkere Integration unserer Politik in den Bereichen Verteidigung, Klima, Technologie und Wirtschaft denken; das Herz Europas muss stärker integriert werden”. Aber auf der anderen Seite “befinden wir uns auf einem Weg der Erweiterung, insbesondere in Bezug auf den westlichen Balkan” (und die Ukraine).

Daher “besteht die Gefahr, dass wir wiederholen, was wir bereits getan haben, d.h. die Erweiterung ohne die Integration zu denken. Ich kann bezeugen, dass ein Europa mit 27 Mitgliedern ziemlich kompliziert ist, wenn es darum geht, sich in den wesentlichen Fragen weiterzuentwickeln. Ein Europa mit 32 oder 35 Mitgliedsstaaten wird zumindest nicht einfacher sein”. Die Schlussfolgerung ist, dass wir ein “Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten” brauchen. Also mit variabler Geometrie. Aber in Wirklichkeit würde diese Perspektive einen institutionellen Umbruch voraussetzen, den viele Mitgliedsländer absolut ablehnen.

Nicht minder groß sind die Reibereien im Bereich der Energiepolitik, wo, so der Präsident, “wir die Arbeit nicht zu Ende gebracht haben” – eine Untertreibung. Auch hier wird Berlin ins Visier genommen, das sowohl in der Atomfrage als auch bei der Reform des Strommarktes entgegengesetzte Positionen zu Paris vertritt.

Emmanuel Macron hämmert auch auf die Notwendigkeit einer “selbstbewussten Industriepolitik” ein, ein Angriff auf die Hauptstädte, die allein die Gesetze des Marktes und des internationalen Wettbewerbs bevorzugen.

Gleiche Tonart in Bezug auf die Handelspolitik der EU: “Es ist nicht möglich, von unseren Industriellen und Landwirten zu verlangen, dass sie Normen einhalten, und andererseits Handelsabkommen mit Mächten auszuhandeln, die diese Normen nicht einhalten, um das zu importieren, was bei uns nicht produziert werden darf”. “Wenn die USA und China beschließen, dass grüne Technologien bedeuten, die WTO-Regeln zu missachten”, sollten wir nicht zögern, dasselbe zu tun, fordert Macron. Schließlich “neigt Europa dazu, zu viel zu regulieren und zu wenig zu investieren”, beklagt er sich und zielt dabei insbesondere auf die Kommission ab. Und er behauptet, dass “die europäischen Regelungen, die wir in den letzten Jahren angehäuft haben, manchmal ein Element der Schwäche im Vergleich zu anderen Großmächten sind”.

Das Mindeste, was man sagen kann, ist, dass solche Äußerungen in Brüssel oder unter den Mitgliedsstaaten kaum auf Zustimmung stoßen. Dasselbe gilt für ein ganz anderes Thema, nämlich die Migrationsströme: “Was wollen wir in Bezug auf die Einwanderung? Zunächst einmal wollen wir unsere Grenzen kontrollieren, die Schengen-Grenzen, und innerhalb von Schengen unsere Binnengrenzen, wenn es Risiken gibt, die dies rechtfertigen”.

Solche Worte, die dem Dogma der Freizügigkeit widersprechen, hätte Emmanuel Macron selbst vor einigen Jahren verurteilt. Es brauche “eine europäische Visapolitik und auch eine französische Politik”, fügt er hinzu. Denn, so der Präsident, einige Mitgliedsstaaten seien bei der Einreise in die Schengen-Zone zu lax. Das Dossier bleibt in den kommenden Monaten mehr denn je brisant.

Beziehungen zur NATO, Energiepolitik, Industriepolitik, Handelspolitik, Migrationspolitik… die Liste der Vorwürfe, Angriffe und Konfliktvorschläge ist lang. Hat der französische Präsident die Seiten gewechselt?

Sicherlich nicht. Aber die Ausübung der Macht hat ihn mit den Realitäten konfrontiert. Zum einen ist die Geschichte eines jeden der Mitgliedsstaaten unterschiedlich und die Interessen manchmal widersprüchlich. Zweitens verändert sich die Welt: China konkurriert mit den USA, die USA machen ihren Verbündeten keine Geschenke, und neue Mächte entstehen – wie die Erweiterung der BRICS-Staaten beweist.

Und vor allem: Die “europäische Idee” ist nicht aus der Unterstützung der Bevölkerung entstanden und erfreut sich dieser immer weniger. Es ist kein Zufall, dass politische Parteien, die den (nicht unbedingt gerechtfertigten) Ruf haben, euroskeptisch zu sein, in vielen Ländern auf dem Vormarsch sind. Der Präsident kann nicht anders, als dies zu berücksichtigen.

Eine letzte Aussage des französischen Staatsoberhaupts ist bemerkenswert. Im Zusammenhang mit dem jüngsten Staatsstreich in Niger hat er die Kommentare insbesondere “anderer Hauptstädte” der EU nicht verdaut. Einige Länder hatten sich nämlich von Paris’ Unterstützung für eine mögliche militärische Intervention der ECOWAS (die mittlerweile wenig wahrscheinlich geworden ist) distanziert. Reaktion von Emmanuel Macron: “Was würden wir tun, wenn ein Staatsstreich in Bulgarien oder Rumänien stattfinden würde?”. Man müsste natürlich die “Ordnung” zurückbringen, impliziert der Präsident deutlich.

Das hat zumindest den Vorteil, dass es eine wenig bekannte Dimension der EU beleuchtet, die die Einmischung eigentlich in ihrer DNA hat. Zumindest in dieser Hinsicht bleibt Emmanuel Macron ein bedingungsloser Anhänger Europas…

Mehr zum Thema – Whataboutism? Nein. Eher: Wer seid ihr, dass ihr über Russland richten wollt?



Source link

Tags: auchBotschafterndenGrenzkontrollenMacronsRedeSchengenRaumvor
rtnews

rtnews

Related Posts

Jahrestag des Sieges über den Faschismus: Einweihung eines Denkmals in Caracas
Deutschland

Jahrestag des Sieges über den Faschismus: Einweihung eines Denkmals in Caracas

14/05/2025
0
Karin Kneissl über Verhandlungen in Istanbul: "Zurück auf Anfang unter neuen Vorzeichen"
Deutschland

Karin Kneissl über Verhandlungen in Istanbul: "Zurück auf Anfang unter neuen Vorzeichen"

14/05/2025
0
AfD-Gutachten: War Faeser bloß übereifrig – oder gar die Bekanntgabe mit Dobrindt abgesprochen?
Deutschland

AfD-Gutachten: War Faeser bloß übereifrig – oder gar die Bekanntgabe mit Dobrindt abgesprochen?

14/05/2025
1
Medien: Iran bietet USA Atomkonsortium an
Deutschland

Medien: Iran bietet USA Atomkonsortium an

14/05/2025
0
Trump schließt Milliardendeal mit Saudi-Arabien: KI und Rüstungsexporte im Fokus
Deutschland

Trump schließt Milliardendeal mit Saudi-Arabien: KI und Rüstungsexporte im Fokus

14/05/2025
1
Pfizer-Gate-Urteil: Von der Leyen muss Textnachrichten an "Bussi-Bourla" zur Verfügung stellen
Deutschland

Pfizer-Gate-Urteil: Von der Leyen muss Textnachrichten an "Bussi-Bourla" zur Verfügung stellen

14/05/2025
3
Next Post
Gefühlsarmut + Kinderarmut = Ampelpolitik

Gefühlsarmut + Kinderarmut = Ampelpolitik

Söder trotzt medialer Kampagne: Aiwanger bleibt nach Beantwortung von Fragen im Amt

Söder trotzt medialer Kampagne: Aiwanger bleibt nach Beantwortung von Fragen im Amt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Jahrestag des Sieges über den Faschismus: Einweihung eines Denkmals in Caracas
  • Karin Kneissl über Verhandlungen in Istanbul: "Zurück auf Anfang unter neuen Vorzeichen"
  • AfD-Gutachten: War Faeser bloß übereifrig – oder gar die Bekanntgabe mit Dobrindt abgesprochen?
  • Medien: Iran bietet USA Atomkonsortium an
  • Trump schließt Milliardendeal mit Saudi-Arabien: KI und Rüstungsexporte im Fokus

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?