No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Energiepolitik: Die Zukunft der Türkei hängt von Russland ab

rtnews by rtnews
31/08/2023
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
10
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Anfang September wird der türkische Präsident erneut nach Russland reisen. Gesprächsthema wird nicht nur der gescheiterte Getreide-Deal sein, sondern es geht bestimmt auch um Fragen der Energiesicherheit. In diesem Bereich scheint die Türkei stark von Russland abzuhängen.

Von Sergei Sawtschuk

Einem türkischen Medieninsider zufolge werden sich Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdoğan am 4. September in Sotschi treffen. Die Journalisten geben sich große Mühe, dass in diesem Zusammenhang die Wiederherstellung des Getreide-Deals in aller Munde ist. Um den allgemeinen Rahmen und den Vektor der Verhandlungen zu verstehen, kann es nicht schaden, zu diesem Thema die türkischen Medien zu lesen. Dort werden die Schwarzmeer-Initiative und andere Themen, die für das Land von entscheidender Bedeutung sind, wie zum Beispiel die Unabhängigkeit im Energiebereich, auf die gleiche Stufe gestellt.

Alparslan Bayraktar, der Minister für Energie und natürliche Ressourcen, hat dies erst neulich verkündet und gesondert darauf hingewiesen, dass es sich dabei um eine Staatsaufgabe von höchster Bedeutung handelt.

Die geäußerten Ambitionen sind keine leeren Worthülsen. Erstens ist Bayraktar kein gewöhnlicher Manager, sondern ein Mann mit einer Grundausbildung als Maschinenbauingenieur und einem Doktortitel in Wirtschaft und Energiepolitik. Zweitens übernahm er den Ministersessel am 4. Juni dieses Jahres, also unmittelbar nach dem schwierigen Wahlsieg des amtierenden Präsidenten, der nicht zuletzt durch die von Russland zum Nachteil der eigenen Interessen verlängerte Getreide-Initiative begünstigt wurde.

In einer Rede erwähnte Bayraktar, dass sein Land im Jahr 2022 siebzig Prozent aller benötigten Energieressourcen importierte. Konkret handelte es sich um 50 Millionen Tonnen Erdöl und dessen Raffinerieprodukte, für die der Staatshaushalt rund 40 Milliarden US-Dollar (36,62 Milliarden Euro) ausgeben musste. Außerdem kaufte Ankara 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas, was 38,4 Milliarden US-Dollar (35,15 Milliarden Euro) kostete. Der Gesamtbetrag, der allein für Öl und Gas ausgegeben wurde, ohne die Kohleimporte, deren Volumen ebenfalls gestiegen ist, beläuft sich auf fast 80 Milliarden US-Dollar (73,23 Milliarden Euro). Und dies alles vor dem Hintergrund des schrecklichen Erdbebens im Februar, bei dem mehr als 50.000 Menschen ums Leben kamen. Ferner schätzte die Weltbank den direkten Schaden an der Infrastruktur auf 34 Milliarden US-Dollar (31 Milliarden Euro), das sind vier Prozent des türkischen BIP in Zahlen von 2021.

Dieser Komplex von Gründen bringt die türkische Elite in Wallung und sie kauft Energieressourcen, wo immer sie kann.

So kommt Erdgas unter anderem über Fernleitungen aus Aserbaidschan, Turkmenistan und dem Iran in die Türkei. Das schwarze Gold kommt aus den irakischen Ölfeldern um Basra, Kirkuk und Baiji sowie über einen syrischen Zweig derselben Pipeline nahe der türkischen Stadt Midyat. In diesem angrenzenden Teil Syriens kämpfte die türkische Armee vor nicht allzu langer Zeit, um Kurden zu vertreiben, die den etablierten Transit bedrohten.

Neben den Pipelines machte sich Ankara daran vier Flüssigerdgasterminals in Aliağa, Etki-Liman, Marmara und nahe der Stadt Dörtyol zu bauen. Die Häfen von Samsun und Mersin nehmen Öltanker auf.

Die verzweifelte Lage der Türkei wird durch hartnäckige Gerüchte unterstrichen, wonach hinter den Kulissen bereits ein trilaterales Treffen zwischen Putin, Erdoğan und Basсhar al-Assad ausgearbeitet wird, obwohl der türkische Präsident seinen syrischen Amtskollegen vor nicht allzu langer Zeit überhaupt nicht anerkannt hat und beharrlich in seiner Politik versuchte, das offizielle Damaskus trotzig zu ignorieren.

Russland ist der größte Energielieferant der Türkei in Bezug auf Gas, Öl und Kohle. Vor nicht allzu langer Zeit hat Ankara in aller Stille die Qualitätsanforderungen für die in das Land eingeführte Kohle gesenkt, und wie es der Zufall so will, entsprechen sie heute genau den Eigenschaften der Steinkohle aus dem russischen Kusbass.

Was den leidenschaftlichen Wunsch der Türkei anbelangt, zu einer südlichen Drehscheibe für Gas zu werden, so hat Russland im Allgemeinen nichts dagegen, wie Wladimir Putin in seinen Reden wiederholt betont hat. Das Projekt der Verlegung der zweiten Blue-Stream-Pipeline ist seit Langem fertig, wird aber durch zwei unlösbare Schwierigkeiten behindert. Erstens gibt es keine unterirdischen Speicher, in denen der blaue Brennstoff gelagert und je nach Bedarf und Preisschwankungen verkauft werden könnte. Zweitens, und auch das hat unser Präsident schon oft gesagt, ist es nur sinnvoll, eine zweite Pipeline zu verlegen, wenn es eine stabile Nachfrage aus Europa gebe. Europa ist aber, wie wir wissen, im Moment nicht sehr scharf auf russisches Gas.

Moskau legt Erdoğan indirekt nahe, seine legendäre politische Flexibilität unter Beweis zu stellen und, wenn er das russische Gas und das Geld aus dessen Weiterverkauf benötigt, das Problem mit der Europäischen Union zu lösen, wo es zum Beispiel zufällig zu einer weiteren Migrationskrise kommen könnte.

Es besteht nicht der geringste Zweifel daran, dass die Frage des Baus des Atomkraftwerks Akkuyu bei den Gesprächen zur Sprache kommen wird. Die ersehnte Energieunabhängigkeit hängt unmittelbar von der Verwirklichung dieses Projekts ab.

Das AKW Akkuyu ist so etwas wie ein Zwilling des Kernkraftwerk Belarus, da beide Anlagen russische WWER-1200-Reaktoren verwenden. Die Weißrussen haben errechnet, dass mit der Inbetriebnahme des neuen Atomkraftwerks ihr Bedarf an Erdgas um drei Milliarden Kubikmeter gesunken ist. Es wird erwartet, dass diese Zahl nach der vollständigen Inbetriebnahme des zweiten Reaktors auf fünf Milliarden Kubikmeter ansteigen wird. Ankara ist sich dieser Daten sehr wohl bewusst, weshalb es gleich vier Kraftwerksblöcke angefordert hat. Um viel billigen Strom zu bekommen und die Abhängigkeit von Gasimporten drastisch zu verringern.

Der Aufbau der Energieunabhängigkeit der Türkei ist, selbst in der Theorie, ohne Russland unmöglich. Deswegen ist Erdoğan zu Gesprächen nach Russland gereist und wird dies auch weiterhin tun. Es bleibt abzuwarten, inwieweit Moskau bereit ist, ihm entgegenzukommen, und was es im Gegenzug verlangen wird.

Übersetzt aus dem Russischen. Zuerst erschienen bei RIA Nowosti am 30. August 2023.

Sergei Sawtschuk ist ein russischer Kolumnist und Blogger.

Mehr zum Thema – Quelle in Erdoğan-Regierung: “Versuche, die türkisch-russischen Beziehungen zu stören, scheitern”



Source link

Tags: derdieEnergiepolitikhängtrusslandTürkeivonZukunft
rtnews

rtnews

Related Posts

Isolation Russlands zerfällt: Macron hat die Bedeutung Moskaus für den Weltfrieden erkannt
Deutschland

Isolation Russlands zerfällt: Macron hat die Bedeutung Moskaus für den Weltfrieden erkannt

03/07/2025
0
"Terror gegen die eigenen Leute": Selenskijs Regime setzt Sperrtrupps ein
Deutschland

"Terror gegen die eigenen Leute": Selenskijs Regime setzt Sperrtrupps ein

03/07/2025
3
Trotz bilateraler Spannungen: Die USA richten das Quad-Treffen aus
Deutschland

Trotz bilateraler Spannungen: Die USA richten das Quad-Treffen aus

02/07/2025
1
Senegal: Frankreich gibt Kontrolle über weitere Militärbasis auf
Deutschland

Senegal: Frankreich gibt Kontrolle über weitere Militärbasis auf

02/07/2025
0
Ob Simeon oder Maja – auf jeden Fall ein falscher Held
Deutschland

Ob Simeon oder Maja – auf jeden Fall ein falscher Held

02/07/2025
5
Moskau offenbart Zahl der seit Jahresbeginn zur Armee gestoßenen Zeitsoldaten
Deutschland

Moskau offenbart Zahl der seit Jahresbeginn zur Armee gestoßenen Zeitsoldaten

02/07/2025
1
Next Post
Sarkozy zu Le Figaro: Die europäischen Interessen sind nicht die Interessen der US-Amerikaner

Sarkozy zu Le Figaro: Die europäischen Interessen sind nicht die Interessen der US-Amerikaner

Kurz vor den Wahlen: George Soros investiert in zwei große polnische Zeitungen

Kurz vor den Wahlen: George Soros investiert in zwei große polnische Zeitungen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Isolation Russlands zerfällt: Macron hat die Bedeutung Moskaus für den Weltfrieden erkannt
  • "Terror gegen die eigenen Leute": Selenskijs Regime setzt Sperrtrupps ein
  • Trotz bilateraler Spannungen: Die USA richten das Quad-Treffen aus
  • Senegal: Frankreich gibt Kontrolle über weitere Militärbasis auf
  • Ob Simeon oder Maja – auf jeden Fall ein falscher Held

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?