No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Wie das Uran zum Fluch von Afrika wurde

rtnews by rtnews
05/08/2023
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
6
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Die Putschregierung in Niger hat den Export von Gold und Uran verboten. Bisher hatte Frankreich eine Monopolstellung beim Abbau und Kauf des Urans aus Niger für die eigene Atomenergieindustrie und hielt das afrikanische Land de facto immer noch in einer kolonialen Abhängigkeit.

Von Sergei Sawtschuk, RIA Nowosti

Es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich die Anzahl von Konfliktherden auf der geopolitischen Weltkarte verringern wird, und nun ist Afrika an der Reihe. Medien berichten, dass Niger offiziell den Export von Uran und Gold nach Frankreich eingestellt hat. Dies erklärte die neue Regierung, die durch innere Unruhen plötzlich an die Macht gekommen war. Die Entscheidung ist bereits in Kraft getreten, das heißt, dass die Ströme des gelben und des radioaktiven Metalls schon versiegelt sind und die Perspektive ihrer Wiedereröffnung sehr zweifelhaft ist.

Unser Informationsumfeld ist auf Europa und den Westen konzentriert, was durchaus verständlich ist. Allerdings geht dadurch dem neugierigen russischen Geist eine überaus reiche und interessante Welt verloren, die Afrika verkörpert.

Speziell die Republik Niger und die dortigen gegenwärtigen Geschehnisse stellen das Musterbeispiel einer Kolonialdiktatur dar, auf der der ganze zur Schau gestellte westliche Wohlstand aufgebaut ist. Außerdem ist dies die eindrucksvollste Bestätigung der Worte Wladimir Putins, dass die alte Weltordnung verfällt und die Welt in eine gänzlich neue Epoche eintrete.

Überlassen wir, wie üblich, politische und sonstige Einzelheiten den entsprechenden Spezialisten und sprechen wir vom afrikanischen Reichtum an Bodenschätzen, der für so manchen Staat des Schwarzen Kontinents zum Fluch wurde.

Niger ist ein großflächiges Land im Westen Afrikas, dessen Großteil karge Wüsten einnehmen. Achtzig Prozent der Fläche nimmt die Saharawüste ein, und im restlichen Teil kämpfen die Einheimischen verzweifelt mit der Halbwüste Sahel um jeden Meter Ackerland. In den späten 1950er Jahren wurden in diesen Gebieten große Vorräte an Uran und Gold entdeckt, insbesondere die Uranvorräte nahe der Ortschaft Azelik wurden für die in Schwung kommende weltweite Atomenergieindustrie interessant. Industrielle Uranförderung in dieser Region begann im Jahr 1971. Obwohl Niger zu diesem Zeitpunkt bereits formell unabhängig war, wurden sämtliche Bodenschätze ausschließlich in Interessen und zugunsten der ehemaligen Metropolie abgebaut.

Westliche Presse und Propaganda versuchten mit allen Kräften, das Bild eines komplett unabhängigen Landes zu zeichnen, doch das laufende Jahr 2023 brachte alles an seinen Platz.

Seit nunmehr einem halben Jahrhundert werden in Niger etwa 2.000 Tonnen Uranerz pro Jahr gefördert, was das Land auf Platz sieben des entsprechenden weltweiten Rankings bringt. Tatsächlich arbeiten vor Ort zwei Unternehmen – SOMAÏR und COMINAK. Ihre gesamte Produktion landet in den Zentrifugen des Konzerns Orano SA. Bemerkenswerterweise ist sogar auf der Webseite des französischen Nuklearbrennstoffherstellers angegeben, dass seit den Siebzigerjahren der Verkauf von Gold und Uran den Großteil des nationalen und regionalen Einkommens ausmacht. Freilich wird verschwiegen, dass der gesamte Export restlos in die bisherige französische Metropole geht. Das heißt, dass Paris Niger bis auf den letzten Tropfen aussaugt und im Gegenzug Papierschnipsel für die Auffüllung des kärglichen Staatshaushalts gibt.

Bekannterweise ist Frankreich das Land mit dem größten Atomenergieanteil in Europa. In vielerlei Hinsicht wurde diese Hegemonie durch unaufhörlichen Import aus Niger gewährleistet, wo in drei Bergwerken ohne Wochenendpausen und Urlaub geschuftet wird.

Das erste ist das offene Bergwerk von SOMAÏR, von dem 63 Prozent der französischen Orano und 37 Prozent dem von der Regierung Nigers verwalteten Unternehmen SOPAMIN gehören. Die Förderung wird hier im Tagebau mithilfe von Haldenlaugung betrieben, wozu eine dreiprozentige Schwefelsäurelösung eingesetzt wird. Im Durchschnitt werden so etwa zweieinhalb Tonnen Brennstoff pro Jahr gefördert. Insgesamt wurden hier bereits etwa 70.000 Tonnen Uran abgebaut.

An zweiter Stelle kommt das Bergwerk COMINAK, von dem Orano 59 Prozent der Aktien besitzt. Im Jahr 2021 hatte der französische Konzern einen 25-prozentigen Anteil von der japanischen Gesellschaft OURD gekauft. Weitere 31 Prozent gehören der einheimischen SOPAMIN AG, und die restlichen zehn Prozent der spanischen Aktiengesellschaft ENUSA. Im Jahr 2019 wurde die aktive Förderung hier eingestellt, allerdings wird gegenwärtig dank der Entwicklung von neuen Technologien, Wiedergewinnung und Anreicherung des Erzes aus den Halden betrieben.

Außerdem liegt zwischen den Orten Arlit und Agadez die Lagerstätte Imouraren, an der die bereits erwähnte Orano einen Anteil von 66 Prozent hält. Dieses Vorkommen wird nicht abgebaut, denn bis heute reichen die zwei vorgenannten Bergwerke für die französische Atomindustrie aus. Doch hierbei sollten einige Fakten berücksichtigt werden. Imouraren ist derzeit nur ein Tagebau mit über 200 Quadratkilometer Fläche, mit nachgewiesenen Uranvorräten im Umfang von 174.000 Tonnen Konzentrat und einer Betriebsdauer von mindestens 35 Jahren bei ununterbrochener Förderung.

Nach offenen Angaben der internationalen Agentur OEC kauft Frankreich nach dem Stand von 2021 jährlich Uran und Thorium im Ausland ein. Dabei ist der Hauptlieferant ausgerechnet Niger, während die Kosten für die Käufe aus Italien und Russland weniger als ein Zehntel der für die afrikanischen ausmachen.

Natürlich ist die Rohstoffhandelskomponente der bilateralen Handelsbeziehungen viel komplizierter, doch selbst diese einfachen Werte machen klar, warum Frankreichs Regierung den Machtwechsel sofort als illegitim und das Exportverbot als für die Grundlagen der französischen Staatssicherheit als bedrohlich bezeichnete. Es ist keine Kleinigkeit: Uranlieferungen aus Niger gewährleisten über die Hälfte der Stromerzeugung und 56 französische Reaktoren produzieren 63 Prozent der gesamten Elektrizität im Land, wovon ein bedeutender Anteil bis vor Kurzem auch noch exportiert wurde und damit die Staatskasse füllte.

Niger ist kein bevölkerungsreiches Land. Seine nur 23 Millionen Einwohner leben auf engem Raum hauptsächlich im südlichen Landesteil und sind sehr arm. Nach Angaben der UNO ist es eines der ärmsten Länder des Planeten, das vom Export landwirtschaftlicher Produktion und des bereits erwähnten Urans und Goldes kritisch abhängig ist. Die Einführung eines Embargos auf den Export der wertvollen Metalle ist ein Versuch, der kolonialen Falle zu entkommen, der jedoch für die Bevölkerung mit erheblichen Notständen verbunden ist. Allerdings gibt es den starken Verdacht, dass sich in den nächsten Tagen herausstellen wird, dass in Niger ein katastrophaler Demokratiemangel herrscht und es dringend nötig sei, Spezialtruppen dorthin zu entsenden – am besten natürlich französische.

Übersetzt aus dem Russischen und zuerst erschienen bei RIA Nowosti.

Mehr zum Thema – Putsch in Niger: Interveniert Frankreich militärisch?



Source link

Tags: AfrikadasFluchUranvonWiewurdezum
rtnews

rtnews

Related Posts

China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan
Deutschland

Istanbul: Russland und die Ukraine beginnen Friedensgespräche

16/05/2025
1
Geheimdienst gibt Tipps: So erkennen Sie einen russischen Spion!
Deutschland

Geheimdienst gibt Tipps: So erkennen Sie einen russischen Spion!

16/05/2025
1
Ermittlungen gegen Ex-FBI-Direktor wegen mutmaßlichem Aufruf zur Ermordung von Trump
Deutschland

Ermittlungen gegen Ex-FBI-Direktor wegen mutmaßlichem Aufruf zur Ermordung von Trump

16/05/2025
4
New York: Baerbock ermahnte nach ihrer UN-Bewerbungsrede den russischen UN-Botschafter
Deutschland

New York: Baerbock ermahnte nach ihrer UN-Bewerbungsrede den russischen UN-Botschafter

16/05/2025
11
Trump-Besuch in der Golfregion: VAE wollen 1,4 Billionen Dollar in die USA investieren
Deutschland

Trump-Besuch in der Golfregion: VAE wollen 1,4 Billionen Dollar in die USA investieren

16/05/2025
1
Ohne Regeln, ohne Regierende: Der Zusammenbruch der alten Weltordnung und die Rolle Russlands
Deutschland

Ohne Regeln, ohne Regierende: Der Zusammenbruch der alten Weltordnung und die Rolle Russlands

16/05/2025
6
Next Post
Bundesländer empört über Özdemirs Sparpläne

Bundesländer empört über Özdemirs Sparpläne

Pro-westliche Staatengemeinschaft ECOWAS plant offenbar militärische Intervention in Niger

Pro-westliche Staatengemeinschaft ECOWAS plant offenbar militärische Intervention in Niger

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Istanbul: Russland und die Ukraine beginnen Friedensgespräche
  • Geheimdienst gibt Tipps: So erkennen Sie einen russischen Spion!
  • Ermittlungen gegen Ex-FBI-Direktor wegen mutmaßlichem Aufruf zur Ermordung von Trump
  • New York: Baerbock ermahnte nach ihrer UN-Bewerbungsrede den russischen UN-Botschafter
  • Trump-Besuch in der Golfregion: VAE wollen 1,4 Billionen Dollar in die USA investieren

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?