No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Vilnius – Gipfel der Ratlosigkeit

rtnews by rtnews
01/08/2023
Reading Time: 7 mins read
0 0
0
0
SHARES
9
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Die Erwartungen an das Treffen der NATO-Staaten am 11. und 12. Juli dieses Jahres waren hoch, die Enttäuschungen groß und die Misstöne deutlich. Dürftig waren die Ergebnisse, denn strategische Neuigkeiten konnte der Gipfel nicht vermelden. Diese kamen aus Russland.

Von Rüdiger Rauls

Draußen vor der Tür

Das Bild ging durch die hauptsächlich nichtwestlichen Medien und war bezeichnend für die Situation: Selenskij stand verloren in seinem olivfarbenen Kampfdress, rundum stand die feine Gesellschaft des Westens, herausgeputzt in Abendgarderobe. Den Ausputzer der regelbasierten Ordnung beachtete niemand. Auch auf dem Gruppenbild mit Damen für das NATO-Familienalbum war er nicht zu finden, nicht einmal am Rand.

War das schon ein Abgesang auf seine Rolle, die er und sein Land bisher im Interesse dieses Westens und seiner besseren Gesellschaft gespielt hatten? Tuschelte man vielleicht sogar schon hinter vorgehaltener Hand, wie man das Schmuddelkind durch jemand anderes ersetzen könnte, der eher vorzeigbar war – besonders gegenüber den Russen? Jedenfalls schien Selenskij nicht willkommen. Wen wundert ‘s, hatte er sich doch aufgedrängt und mehr oder weniger selbst eingeladen.

Er soll für sie die Kohlen aus dem Feuer holen, aber dazugehören darf er nicht. Er ist der Mann fürs Grobe, den man fallen lässt, wenn er nicht mehr gebraucht oder zur Belastung wird. Und Selenskij wird allmählich zum Problem. Seine Offensive, für die der Westen erhebliche finanzielle und militärische Mittel bereitgestellt hatte, erfüllt bei Weitem nicht die in sie gestellten Erwartungen und mit seiner Forderung nach der Wiederherstellung des ukrainischen Territoriums in den Grenzen von 1991 erschwert er Verhandlungen mit Russland.

Am Ende konnten dann doch Erfolge ausgewiesen werden. Die Türkei hat dem Beitritt Schwedens zugestimmt und ein NATO-Ukraine-Rat wurde ins Leben gerufen, der zu schnelleren und genaueren Entscheidungen führen soll. Aber letztlich ist er nur ein weiteres Trostpflaster, das die schwärende Wunde der mangelnden Unterstützung durch NATO-Truppen nicht heilt. Auch dieser Rat kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Gegenoffensive in der Ukraine nicht vorankommt und der Westen den Konflikt mit angezogener Handbremse fährt.

Denn nicht einmal die Meuterei der Wagner-Gruppe hatten die Ukraine und der Westen zu nutzen gewusst, nicht zuletzt, weil die USA umgehend den Russen beteuerten, nichts mit diesem Putsch zu tun zu haben. Sie hatten keine Anstalten gemacht, diese Schwäche Russlands zum Vorteil der Ukraine zu nutzen. So gehen Russland und Putin gestärkt aus dieser Krise hervor.

Auf verlorenem Posten

Schon vor dem Treffen in Vilnius hatten die USA und andere bedeutende NATO-Staaten deutlich gemacht, dass für sie eine Aufnahme der Ukraine in das Bündnis wegen der daraus entstehenden Beistandsverpflichtung derzeit nicht infrage kommt. Die Amerikaner scheuen die Auseinandersetzung mit Russland wie der Teufel das Weihwasser, wissen sie doch, dass sie diesem immer weniger entgegenzusetzen haben.

Für sie steht China ganz oben auf der Tagesordnung. Vermutlich bereut man in Washington inzwischen, in diesen Konflikt mit Russland überhaupt so tief eingestiegen zu sein. Es ist nicht auszuschließen, dass man in westlicher Überheblichkeit der eigenen Propaganda geglaubt und mit einer stärkeren Wirkung der Sanktionen sowie einem schnellen Sieg über Russland gerechnet hatte.

Bei den militärischen Fachleuten in den USA scheint sich nun aber immer mehr die Erkenntnis durchzusetzen, dass die NATO in einem konventionellen Krieg gegen Russland nicht bestehen kann. Und schon gar nicht wollen sich die Amerikaner ein atomares Duell mit den Russen liefern.

Insofern wurden Selenskjjs Hoffnungen auf eine wirksamere Unterstützung durch die NATO enttäuscht. Keine NATO-Truppen werden ihm zu Hilfe kommen. Man hat zwar weitere Militärhilfen zugesagt, aber nichts, was die Schwelle zum Atomkrieg überschreiten könnte.

Entweder hatte Selenskij die Kräfteverhältnisse innerhalb der NATO falsch eingeschätzt oder aber seine Lage ist mittlerweile so verzweifelt, dass sich seine Verbitterung in heftiger Kritik an der Unschlüssigkeit und Schwäche entlud, die er im Verhalten der NATO sah. Doch wurde er bald wieder kleinlaut, als man ihn auf die bisherige finanzielle und militärische Unterstützung durch den Westen hinwies und ihm damit auch seine Abhängigkeit vor Augen führte. Denn ohne westliche Waffenlieferungen ist der Krieg in wenigen Tagen beendet.

Diese Unnachgiebigkeit gegenüber Selenskjjs Forderungen macht aber auch die Nervosität deutlich, die sich im Westen immer mehr ausbreitet. Der Krieg will nicht enden und verschlingt gewaltige Summen, die Ukraine kommt mit ihrer Gegenoffensive nicht voran, die Waffenarsenale der NATO leeren sich und die westlichen Sanktionen zeigen sich nicht nur immer stumpfer, sondern schlagen auch gegen die eigenen Wirtschaften zurück. Außer weiteren Waffenlieferungen ist kein strategischer Lichtblick zu erkennen, der das Blatt wenden könnte. Und Russland will partout nicht zerbrechen oder zumindest kapitulieren.

Fußball-Weisheiten

Nicht genug damit, dass der Westen keine Ideen hat, wie er das Kriegsgeschick wenden kann, die Russen scheinen an diesem Krieg sogar zu wachsen trotz aller scheinbaren Auseinandersetzungen in der militärischen Führung. Die Wirksamkeit ihrer Waffen steigt. Das zeigt sich im Einsatz ihrer Artillerie, aber auch in der vermehrten Produktion und Verwendung von Drohnen für Aufklärung und Angriff.

Zudem erweitert die russische Armee ihre taktischen und strategischen Fähigkeiten in diesem Krieg mit einem nahezu ebenbürtigen Gegner. Solche Erfahrungen konnten weder die NATO noch einer ihrer Vertragsstaaten seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs machen. Deren Armeen dürften nicht nur in ihrer Bewaffnung, sondern auch in ihrer Kampferfahrung, der russischen auf absehbare Zeit nicht gewachsen sein.

Nachdem die ukrainische Gegenoffensive weitgehend zum Stehen gekommen ist, scheinen die Russen nun ihre Gegen-Gegen-Offensive zu starten. Dabei nutzt man wie beim Fußball den scheinbaren Heimvorteil der Ukrainer. Von denen wird als Heimmannschaft offensives Vorgehen erwartet, denn sie wollen ja erklärtermaßen die Russen aus dem Donbass vertreiben.

Diese aber verstärkten ihre Abwehr und ließen den Gegner kommen, der sich an dieser Abwehr unter gewaltigen Verlusten aufreibt, was selbst die westlichen Medien mittlerweile zugeben müssen. Die neusten Meldungen aus dem Kriegsgebiet deuten darauf hin, dass die Russen jetzt mit massiven Gegenschlägen kontern, zu einem Zeitpunkt, an dem sich die ukrainische Armee durch den Aderlass an der Kontaktlinie immer mehr erschöpft.

Die ukrainischen Drohnenangriffe auf russisches Hinterland wie der Anschlag auf die Krim-Brücke erscheinen in diesem Zusammenhang als der verzweifelte Versuch, den Bären durch Nadelstiche zu erlegen. Man nutzt die wenigen militärtechnischen Möglichkeiten, die man noch hat, ohne jedoch große strategische Vorteile zu erzielen. Und wie immer auch die Russen darauf antworten, die NATO riskiert keinen Krieg mit Russland – sie befindet sich selbst immer mehr in der Defensive.

Solche Provokationen und der Misserfolg der ukrainischen Offensive befördern im Westen vielmehr die Diskussionen nach einer Alternative zu Selenskjj. Wird er immer mehr zum Hemmschuh für eine Einigung mit Russland? Zwar verspricht er seinen Geldgebern und Waffenstellern, die Offensive voranzutreiben und bald Erfolge zu liefern, allein der Glaube daran scheint im Westen zu schwinden. Wer weiß, wie viel Zeit ihm noch bleibt?

Strategische Offensive

Nicht zu übersehen ist, dass die Russen nach dem sich andeutenden Scheitern der ukrainischen Offensive den Druck erhöhen. Immer häufiger wird in der russischen Öffentlichkeit der Einsatz von Atomwaffen gegen den Westen gefordert, was die russische Regierung jedoch immer wieder ablehnt. Dennoch scheint sich darin ein Stimmungswechsel in der russischen Öffentlichkeit zu zeigen: Man hat keine Angst mehr vor dem Westen und seiner NATO.

Auch der Forderung nach Vergeltungsschlägen wegen des Anschlags auf die Krim-Brücke gibt die russische Regierung nicht nach. Sie lässt sich nicht zu emotionalen Reaktionen hinreißen, was bedeuten würde, dass die ukrainische Führung durch ihre Handlungen Einfluss auf russische Entscheidungen hätte. Russland verfolgt seine eigene Agenda nach den eigenen strategischen Überlegungen und entscheidet danach den Einsatz seiner Mittel.

Dazu gehört die Kündigung des Getreideabkommens. Damit schlägt Russland mehrere Fliegen mit einer Klappe. Hat man bisher die ukrainischen Häfen verschont, um die Getreideverschiffung zu ermöglichen, so scheinen sie nun das bevorzugte Angriffsziel der russischen Streitkräfte zu sein. Nach Angaben des Kremls war das Getreideabkommen auch zur Lieferung von Waffen und sonstigem Kriegsmaterial missbraucht worden, dem man nun einen Riegel vorschieben will.

Nach russischer Darstellung war das Abkommen einerseits geschlossen und bisher verlängert worden in der Hoffnung, dass auch die russischen Forderungen erfüllt würden. Es ist aber auch nicht zu erwarten, dass man im Kreml so naiv war, an die Akzeptanz russischer Interessen durch den Westen zu glauben. Die Ereignisse der Vergangenheit haben Russland sicherlich eines Besseren belehrt.

Vielmehr dürfte die Versorgungssicherheit der ärmeren Länder im Vordergrund gestanden haben, wie Russland des Öfteren erklärt hatte. Man wollte Hungerkatastrophen durch den Anstieg der Getreidepreise vermeiden. Das kann man glauben oder nicht. Jedenfalls hatte Russland mehrmals angekündigt, den ärmeren Ländern Getreide zu schenken und bisher haben westliche Medien diese Ankündigungen nicht Lügen gestraft, was man sich sicherlich nicht hätte entgehen lassen.

Das soll nach den Zusicherungen aus Moskau auch nach der Kündigung des Abkommens so bleiben, denn der Globale Süden spielt in der Politik Russlands eine bedeutendere Rolle als in der westlichen, weshalb man dort keinen Kredit durch unerfüllte Zusagen verspielen will. Die reichen Länder des Westens, die hauptsächlich von der Vereinbarung profitiert hatten, sollen nun die höheren Getreide-Rechnungen zahlen.  

Bisher sind die Preise an den Börsen nur moderat gestiegen, aber sie steigen. Gleichzeitig wird Russland durch das Ausbleiben der ukrainischen Lieferungen seinen Anteil am globalen Getreidemarkt auf zukünftig 22 Prozent steigern. Die Gewinne aus Getreide ersetzen damit Einbußen an den Energiemärkten, aber auch die Obergrenzen für russisches Öl sind unlängst gefallen.

Offensichtlich kann der Westen Russland weder militärisch noch wirtschaftlich in die Knie zwingen. Im Gegenteil: Russland scheint allmählich Oberwasser zu bekommen, zumindest was die Auswirkungen seiner strategischen Entscheidungen angeht. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Westens dagegen nehmen zu.

Rüdiger Rauls ist Buchautor und betreibt den Blog Politische Analyse



Source link

Tags: derGipfelRatlosigkeitVilnius
rtnews

rtnews

Related Posts

"Wow" – Trump und Netanjahu umgarnen sich in Washington
Deutschland

"Wow" – Trump und Netanjahu umgarnen sich in Washington

08/07/2025
1
Der Westen und das Völkerrecht: legal, illegal, scheißegal
Deutschland

Der Westen und das Völkerrecht: legal, illegal, scheißegal

08/07/2025
8
Deutschlands mächtigster Kapitalverband: Sparen zulasten Pflegebedürftiger
Deutschland

Deutschlands mächtigster Kapitalverband: Sparen zulasten Pflegebedürftiger

08/07/2025
5
Donbass: Russische Truppen greifen wichtigste ukrainische Militärfestung an
Deutschland

Donbass: Russische Truppen greifen wichtigste ukrainische Militärfestung an

08/07/2025
7
Bericht: China kauft weltweit Bergwerke und sichert sich Vorräte an Seltenen Erden
Deutschland

Bericht: China kauft weltweit Bergwerke und sichert sich Vorräte an Seltenen Erden

08/07/2025
1
Hunger im Land der Superreichen: Jeder sechste US-Bürger betroffen
Deutschland

Hunger im Land der Superreichen: Jeder sechste US-Bürger betroffen

08/07/2025
1
Next Post
Burkina Faso und Mali warnen vor militärischer Intervention in Niger

Burkina Faso und Mali warnen vor militärischer Intervention in Niger

Die Regeln des Fechtsports und die "regelbasierte Weltordnung"

Die Regeln des Fechtsports und die "regelbasierte Weltordnung"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • "Wow" – Trump und Netanjahu umgarnen sich in Washington
  • Der Westen und das Völkerrecht: legal, illegal, scheißegal
  • Deutschlands mächtigster Kapitalverband: Sparen zulasten Pflegebedürftiger
  • Donbass: Russische Truppen greifen wichtigste ukrainische Militärfestung an
  • Bericht: China kauft weltweit Bergwerke und sichert sich Vorräte an Seltenen Erden

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?